weder mit Maulbeerbäumen oder mit Wein bepflanzt, oder mit grünenden Wiesen über- zogen. Man schöpft freyern Athem, und es wird einem um so behaglicher, da sich die Berge immer mehr absenken und das Thal sich merklich erweitert. So erreicht man die nächste Post, Ala oder Hall (3 M.), eine zwar kleine, aber lebhafte und wohlgebauete Stadt, die durch ein in der Nähe befind- liches, ergiebiges Salzwerk bekannt und die letzte im österreichischen Gebiet ist. Nach ei- ner halbstündigen Fahrt befindet man sich vor der kaiserlichen Gränzmaut, wo man seinen Paß vorzeigt und dem Zollbeamten versichert, daß man nichts Mautbares führt, sodann ei- nen Schlag zufahren läßt und jenseit der Gränze ist.
Man sieht sich nun in Jtalien, und nichts verändert sich, und doch ist alles anders als in Deutschland. -- Diese Erscheinung hat man den allmähligen Uebergängen zu danken, welche die Natur überall so gern anbringt.
Siebentes Heft. D
weder mit Maulbeerbaͤumen oder mit Wein bepflanzt, oder mit gruͤnenden Wieſen uͤber- zogen. Man ſchoͤpft freyern Athem, und es wird einem um ſo behaglicher, da ſich die Berge immer mehr abſenken und das Thal ſich merklich erweitert. So erreicht man die naͤchſte Poſt, Ala oder Hall (3 M.), eine zwar kleine, aber lebhafte und wohlgebauete Stadt, die durch ein in der Naͤhe befind- liches, ergiebiges Salzwerk bekannt und die letzte im oͤſterreichiſchen Gebiet iſt. Nach ei- ner halbſtuͤndigen Fahrt befindet man ſich vor der kaiſerlichen Graͤnzmaut, wo man ſeinen Paß vorzeigt und dem Zollbeamten verſichert, daß man nichts Mautbares fuͤhrt, ſodann ei- nen Schlag zufahren laͤßt und jenſeit der Graͤnze iſt.
Man ſieht ſich nun in Jtalien, und nichts veraͤndert ſich, und doch iſt alles anders als in Deutſchland. — Dieſe Erſcheinung hat man den allmaͤhligen Uebergaͤngen zu danken, welche die Natur uͤberall ſo gern anbringt.
Siebentes Heft. D
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0057"n="49"/>
weder mit Maulbeerbaͤumen oder mit Wein<lb/>
bepflanzt, oder mit gruͤnenden Wieſen uͤber-<lb/>
zogen. Man ſchoͤpft freyern Athem, und es<lb/>
wird einem um ſo behaglicher, da ſich die<lb/>
Berge immer mehr abſenken und das Thal<lb/>ſich merklich erweitert. So erreicht man die<lb/>
naͤchſte Poſt, <hirendition="#g">Ala</hi> oder <hirendition="#g">Hall</hi> (3 M.), eine<lb/>
zwar kleine, aber lebhafte und wohlgebauete<lb/>
Stadt, die durch ein in der Naͤhe befind-<lb/>
liches, ergiebiges Salzwerk bekannt und die<lb/>
letzte im oͤſterreichiſchen Gebiet iſt. Nach ei-<lb/>
ner halbſtuͤndigen Fahrt befindet man ſich vor<lb/>
der kaiſerlichen Graͤnzmaut, wo man ſeinen<lb/>
Paß vorzeigt und dem Zollbeamten verſichert,<lb/>
daß man nichts Mautbares fuͤhrt, ſodann ei-<lb/>
nen Schlag zufahren laͤßt und jenſeit der<lb/>
Graͤnze iſt.</p><lb/><p>Man ſieht ſich nun in Jtalien, und nichts<lb/>
veraͤndert ſich, und doch iſt alles anders als<lb/>
in Deutſchland. — Dieſe Erſcheinung hat<lb/>
man den allmaͤhligen Uebergaͤngen zu danken,<lb/>
welche die Natur uͤberall ſo gern anbringt.<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Siebentes Heft. D</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[49/0057]
weder mit Maulbeerbaͤumen oder mit Wein
bepflanzt, oder mit gruͤnenden Wieſen uͤber-
zogen. Man ſchoͤpft freyern Athem, und es
wird einem um ſo behaglicher, da ſich die
Berge immer mehr abſenken und das Thal
ſich merklich erweitert. So erreicht man die
naͤchſte Poſt, Ala oder Hall (3 M.), eine
zwar kleine, aber lebhafte und wohlgebauete
Stadt, die durch ein in der Naͤhe befind-
liches, ergiebiges Salzwerk bekannt und die
letzte im oͤſterreichiſchen Gebiet iſt. Nach ei-
ner halbſtuͤndigen Fahrt befindet man ſich vor
der kaiſerlichen Graͤnzmaut, wo man ſeinen
Paß vorzeigt und dem Zollbeamten verſichert,
daß man nichts Mautbares fuͤhrt, ſodann ei-
nen Schlag zufahren laͤßt und jenſeit der
Graͤnze iſt.
Man ſieht ſich nun in Jtalien, und nichts
veraͤndert ſich, und doch iſt alles anders als
in Deutſchland. — Dieſe Erſcheinung hat
man den allmaͤhligen Uebergaͤngen zu danken,
welche die Natur uͤberall ſo gern anbringt.
Siebentes Heft. D
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschiene… [mehr]
Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschienen als 7. Heft der "Reise eines Livländers von Riga nach Warschau, durch Südpreußen, über Breslau [...] nach Bozen in Tyrol".
Schulz, Friedrich: Neue Reise durch Italien. Bd. 1, H. 1. Berlin, 1797, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797/57>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.