Kreis, der, aus den gewöhnlichen Bewegungs- gründen, sich mit den Künsten und Wissen- schaften abgiebt und immer schon abgab; und aus dessen Schooße die Denkmale der bessern Baukunst und anderer Künste, die man in Roveredo sieht, und die Namen, die man in der Gelehrten-Geschichte dieser Stadt nennt, hervor gegangen sind. Die hiesige Akademie der "Agiati" wurde von dem Ritter Van- netti und seiner Gemahlin, Laura Sai- banti, gestiftet, und von Maria There- sia, im Jahre 1750, bestätigt. Sie zählte gelehrte, einheimische und fremde, Mitglieder, doch deren mehr bey ihrem Anfange, als in der Folge der Zeit.
Uebrigens ist das Becken, worin Roveredo liegt, angenehm. Um die Stadt her ist Wein- garten an Weingarten, die, wie wir schon ge- wohnt sind, auch schöne Früchte hervorbrin- gen. Deutsch hört man wenig, doch wieder mehr als in Trient. Die Speisen, der Haus- rath, die Kleidung, das Benehmen und die
Kreis, der, aus den gewoͤhnlichen Bewegungs- gruͤnden, ſich mit den Kuͤnſten und Wiſſen- ſchaften abgiebt und immer ſchon abgab; und aus deſſen Schooße die Denkmale der beſſern Baukunſt und anderer Kuͤnſte, die man in Roveredo ſieht, und die Namen, die man in der Gelehrten-Geſchichte dieſer Stadt nennt, hervor gegangen ſind. Die hieſige Akademie der „Agiati“ wurde von dem Ritter Van- netti und ſeiner Gemahlin, Laura Sai- banti, geſtiftet, und von Maria There- ſia, im Jahre 1750, beſtaͤtigt. Sie zaͤhlte gelehrte, einheimiſche und fremde, Mitglieder, doch deren mehr bey ihrem Anfange, als in der Folge der Zeit.
Uebrigens iſt das Becken, worin Roveredo liegt, angenehm. Um die Stadt her iſt Wein- garten an Weingarten, die, wie wir ſchon ge- wohnt ſind, auch ſchoͤne Fruͤchte hervorbrin- gen. Deutſch hoͤrt man wenig, doch wieder mehr als in Trient. Die Speiſen, der Haus- rath, die Kleidung, das Benehmen und die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0051"n="43"/>
Kreis, der, aus den gewoͤhnlichen Bewegungs-<lb/>
gruͤnden, ſich mit den Kuͤnſten und Wiſſen-<lb/>ſchaften abgiebt und immer ſchon abgab; und<lb/>
aus deſſen Schooße die Denkmale der beſſern<lb/>
Baukunſt und anderer Kuͤnſte, die man in<lb/>
Roveredo ſieht, und die Namen, die man in<lb/>
der Gelehrten-Geſchichte dieſer Stadt nennt,<lb/>
hervor gegangen ſind. Die hieſige Akademie<lb/>
der <hirendition="#aq">„Agiati“</hi> wurde von dem Ritter <hirendition="#g">Van-<lb/>
netti</hi> und ſeiner Gemahlin, <hirendition="#g">Laura Sai-<lb/>
banti</hi>, geſtiftet, und von <hirendition="#g">Maria There-<lb/>ſia</hi>, im Jahre 1750, beſtaͤtigt. Sie zaͤhlte<lb/>
gelehrte, einheimiſche und fremde, Mitglieder,<lb/>
doch deren mehr bey ihrem Anfange, als in<lb/>
der Folge der Zeit.</p><lb/><p>Uebrigens iſt das Becken, worin Roveredo<lb/>
liegt, angenehm. Um die Stadt her iſt Wein-<lb/>
garten an Weingarten, die, wie wir ſchon ge-<lb/>
wohnt ſind, auch ſchoͤne Fruͤchte hervorbrin-<lb/>
gen. Deutſch hoͤrt man wenig, doch wieder<lb/>
mehr als in Trient. Die Speiſen, der Haus-<lb/>
rath, die Kleidung, das Benehmen und die<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[43/0051]
Kreis, der, aus den gewoͤhnlichen Bewegungs-
gruͤnden, ſich mit den Kuͤnſten und Wiſſen-
ſchaften abgiebt und immer ſchon abgab; und
aus deſſen Schooße die Denkmale der beſſern
Baukunſt und anderer Kuͤnſte, die man in
Roveredo ſieht, und die Namen, die man in
der Gelehrten-Geſchichte dieſer Stadt nennt,
hervor gegangen ſind. Die hieſige Akademie
der „Agiati“ wurde von dem Ritter Van-
netti und ſeiner Gemahlin, Laura Sai-
banti, geſtiftet, und von Maria There-
ſia, im Jahre 1750, beſtaͤtigt. Sie zaͤhlte
gelehrte, einheimiſche und fremde, Mitglieder,
doch deren mehr bey ihrem Anfange, als in
der Folge der Zeit.
Uebrigens iſt das Becken, worin Roveredo
liegt, angenehm. Um die Stadt her iſt Wein-
garten an Weingarten, die, wie wir ſchon ge-
wohnt ſind, auch ſchoͤne Fruͤchte hervorbrin-
gen. Deutſch hoͤrt man wenig, doch wieder
mehr als in Trient. Die Speiſen, der Haus-
rath, die Kleidung, das Benehmen und die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschiene… [mehr]
Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschienen als 7. Heft der "Reise eines Livländers von Riga nach Warschau, durch Südpreußen, über Breslau [...] nach Bozen in Tyrol".
Schulz, Friedrich: Neue Reise durch Italien. Bd. 1, H. 1. Berlin, 1797, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797/51>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.