geistlichen Herren darunter, und nannte mir sehr fertig die Namen derer, die während der Dauer jener Versammlung in Trient gestor- ben sind. Die übrigen Gemälde in dieser Kirche fand ich nicht minder matt und geist- los. Niedlich ist die ehemalige Kirche der Jesuiten, wie fast alles, was sie gebauet ha- ben. Das bischöfliche Schloß ist altmodisch und Klosterartig. Die Peterskirche und das Rathhaus sieht man auch wohl, wenn in ei- ner Stadt nicht viel zu sehen ist. Jch wenig- stens hatte die Merkwürdigkeiten von Trient in weniger als zwey Stunden gemustert.
An den Einwohnern bemerkte ich nur noch entfernte Spuren von deutscher Art, und die deutsche Sprache schien ganz verschwun- den. Das Jtalienische, das ich an ein paar öffentlichen Oertern hörte, klang rauh genug, und wurde in Venetianischer gemeiner Mund- art gesprochen. Die Kaffeehäuser waren schon nach italienischer Sitte eingerichtet, d. i. ohne Billard, mehr wie die deutschen
geiſtlichen Herren darunter, und nannte mir ſehr fertig die Namen derer, die waͤhrend der Dauer jener Verſammlung in Trient geſtor- ben ſind. Die uͤbrigen Gemaͤlde in dieſer Kirche fand ich nicht minder matt und geiſt- los. Niedlich iſt die ehemalige Kirche der Jeſuiten, wie faſt alles, was ſie gebauet ha- ben. Das biſchoͤfliche Schloß iſt altmodiſch und Kloſterartig. Die Peterskirche und das Rathhaus ſieht man auch wohl, wenn in ei- ner Stadt nicht viel zu ſehen iſt. Jch wenig- ſtens hatte die Merkwuͤrdigkeiten von Trient in weniger als zwey Stunden gemuſtert.
An den Einwohnern bemerkte ich nur noch entfernte Spuren von deutſcher Art, und die deutſche Sprache ſchien ganz verſchwun- den. Das Jtalieniſche, das ich an ein paar oͤffentlichen Oertern hoͤrte, klang rauh genug, und wurde in Venetianiſcher gemeiner Mund- art geſprochen. Die Kaffeehaͤuſer waren ſchon nach italieniſcher Sitte eingerichtet, d. i. ohne Billard, mehr wie die deutſchen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0042"n="34"/>
geiſtlichen Herren darunter, und nannte mir<lb/>ſehr fertig die Namen derer, die waͤhrend der<lb/>
Dauer jener Verſammlung in Trient geſtor-<lb/>
ben ſind. Die uͤbrigen Gemaͤlde in dieſer<lb/>
Kirche fand ich nicht minder matt und geiſt-<lb/>
los. Niedlich iſt die ehemalige Kirche der<lb/>
Jeſuiten, wie faſt alles, was ſie gebauet ha-<lb/>
ben. Das biſchoͤfliche Schloß iſt altmodiſch<lb/>
und Kloſterartig. Die Peterskirche und das<lb/>
Rathhaus ſieht man auch wohl, wenn in ei-<lb/>
ner Stadt nicht viel zu ſehen iſt. Jch wenig-<lb/>ſtens hatte die Merkwuͤrdigkeiten von Trient<lb/>
in weniger als zwey Stunden gemuſtert.</p><lb/><p>An den Einwohnern bemerkte ich nur<lb/>
noch entfernte Spuren von deutſcher Art, und<lb/>
die deutſche Sprache ſchien ganz verſchwun-<lb/>
den. Das Jtalieniſche, das ich an ein paar<lb/>
oͤffentlichen Oertern hoͤrte, klang rauh genug,<lb/>
und wurde in Venetianiſcher gemeiner Mund-<lb/>
art geſprochen. Die Kaffeehaͤuſer waren<lb/>ſchon nach italieniſcher Sitte eingerichtet,<lb/>
d. i. ohne Billard, mehr wie die deutſchen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[34/0042]
geiſtlichen Herren darunter, und nannte mir
ſehr fertig die Namen derer, die waͤhrend der
Dauer jener Verſammlung in Trient geſtor-
ben ſind. Die uͤbrigen Gemaͤlde in dieſer
Kirche fand ich nicht minder matt und geiſt-
los. Niedlich iſt die ehemalige Kirche der
Jeſuiten, wie faſt alles, was ſie gebauet ha-
ben. Das biſchoͤfliche Schloß iſt altmodiſch
und Kloſterartig. Die Peterskirche und das
Rathhaus ſieht man auch wohl, wenn in ei-
ner Stadt nicht viel zu ſehen iſt. Jch wenig-
ſtens hatte die Merkwuͤrdigkeiten von Trient
in weniger als zwey Stunden gemuſtert.
An den Einwohnern bemerkte ich nur
noch entfernte Spuren von deutſcher Art, und
die deutſche Sprache ſchien ganz verſchwun-
den. Das Jtalieniſche, das ich an ein paar
oͤffentlichen Oertern hoͤrte, klang rauh genug,
und wurde in Venetianiſcher gemeiner Mund-
art geſprochen. Die Kaffeehaͤuſer waren
ſchon nach italieniſcher Sitte eingerichtet,
d. i. ohne Billard, mehr wie die deutſchen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschiene… [mehr]
Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschienen als 7. Heft der "Reise eines Livländers von Riga nach Warschau, durch Südpreußen, über Breslau [...] nach Bozen in Tyrol".
Schulz, Friedrich: Neue Reise durch Italien. Bd. 1, H. 1. Berlin, 1797, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797/42>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.