aber sie hatte und hat noch jetzt mehrere po- litische und physische Feinde, die sie zu Grunde richteten und jetzt noch fortdaurend ihr Auf- kommen verhindern. Ehedem besaß sie einen Hof innerhalb ihrer Mauern, der Künste, Wissenschaften und Manufakturen begünstigte und dadurch ein mannigfaches Verkehr ver- anlaßte. Um diesen her lebte ein zahlreicher, wohlhabender Adel. Dieser verschwand, bis auf wenige alte, im Lande selbst ganz besitz- liche, Häuser, mit dem ehemals regierenden Hause der Gonzaga. *) Zwey verheerende Eroberungen vertrieben noch andre Familien, die, um ihr Geld zu verzehren, andre Zu- fluchtsörter aufsuchten, welche nicht bey jeder Jrrung, woran das Haus Oesterreich Antheil hatte, kriegerischen Anläufen ausgesetzt waren. Der Manufakturunternehmer und Handels- mann wählt aus eben dem Grunde solche
*) Nachrichten von dem letzten Zweige dieses Hauses findet man in den letzten sechs Stücken des Ge- nius der Zeit. Jahrgang 1795.
aber ſie hatte und hat noch jetzt mehrere po- litiſche und phyſiſche Feinde, die ſie zu Grunde richteten und jetzt noch fortdaurend ihr Auf- kommen verhindern. Ehedem beſaß ſie einen Hof innerhalb ihrer Mauern, der Kuͤnſte, Wiſſenſchaften und Manufakturen beguͤnſtigte und dadurch ein mannigfaches Verkehr ver- anlaßte. Um dieſen her lebte ein zahlreicher, wohlhabender Adel. Dieſer verſchwand, bis auf wenige alte, im Lande ſelbſt ganz beſitz- liche, Haͤuſer, mit dem ehemals regierenden Hauſe der Gonzaga. *) Zwey verheerende Eroberungen vertrieben noch andre Familien, die, um ihr Geld zu verzehren, andre Zu- fluchtsoͤrter aufſuchten, welche nicht bey jeder Jrrung, woran das Haus Oeſterreich Antheil hatte, kriegeriſchen Anlaͤufen ausgeſetzt waren. Der Manufakturunternehmer und Handels- mann waͤhlt aus eben dem Grunde ſolche
*) Nachrichten von dem letzten Zweige dieſes Hauſes findet man in den letzten ſechs Stuͤcken des Ge- nius der Zeit. Jahrgang 1795.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0238"n="230"/>
aber ſie hatte und hat noch jetzt mehrere po-<lb/>
litiſche und phyſiſche Feinde, die ſie zu Grunde<lb/>
richteten und jetzt noch fortdaurend ihr Auf-<lb/>
kommen verhindern. Ehedem beſaß ſie einen<lb/>
Hof innerhalb ihrer Mauern, der Kuͤnſte,<lb/>
Wiſſenſchaften und Manufakturen beguͤnſtigte<lb/>
und dadurch ein mannigfaches Verkehr ver-<lb/>
anlaßte. Um dieſen her lebte ein zahlreicher,<lb/>
wohlhabender Adel. Dieſer verſchwand, bis<lb/>
auf wenige alte, im Lande ſelbſt <hirendition="#g">ganz</hi> beſitz-<lb/>
liche, Haͤuſer, mit dem ehemals regierenden<lb/>
Hauſe der Gonzaga. <noteplace="foot"n="*)">Nachrichten von dem letzten Zweige dieſes Hauſes<lb/>
findet man in den letzten ſechs Stuͤcken des <hirendition="#g">Ge-<lb/>
nius der Zeit</hi>. Jahrgang 1795.</note> Zwey verheerende<lb/>
Eroberungen vertrieben noch andre Familien,<lb/>
die, um ihr Geld zu verzehren, andre Zu-<lb/>
fluchtsoͤrter aufſuchten, welche nicht bey jeder<lb/>
Jrrung, woran das Haus Oeſterreich Antheil<lb/>
hatte, kriegeriſchen Anlaͤufen ausgeſetzt waren.<lb/>
Der Manufakturunternehmer und Handels-<lb/>
mann waͤhlt aus eben dem Grunde ſolche<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[230/0238]
aber ſie hatte und hat noch jetzt mehrere po-
litiſche und phyſiſche Feinde, die ſie zu Grunde
richteten und jetzt noch fortdaurend ihr Auf-
kommen verhindern. Ehedem beſaß ſie einen
Hof innerhalb ihrer Mauern, der Kuͤnſte,
Wiſſenſchaften und Manufakturen beguͤnſtigte
und dadurch ein mannigfaches Verkehr ver-
anlaßte. Um dieſen her lebte ein zahlreicher,
wohlhabender Adel. Dieſer verſchwand, bis
auf wenige alte, im Lande ſelbſt ganz beſitz-
liche, Haͤuſer, mit dem ehemals regierenden
Hauſe der Gonzaga. *) Zwey verheerende
Eroberungen vertrieben noch andre Familien,
die, um ihr Geld zu verzehren, andre Zu-
fluchtsoͤrter aufſuchten, welche nicht bey jeder
Jrrung, woran das Haus Oeſterreich Antheil
hatte, kriegeriſchen Anlaͤufen ausgeſetzt waren.
Der Manufakturunternehmer und Handels-
mann waͤhlt aus eben dem Grunde ſolche
*) Nachrichten von dem letzten Zweige dieſes Hauſes
findet man in den letzten ſechs Stuͤcken des Ge-
nius der Zeit. Jahrgang 1795.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschiene… [mehr]
Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschienen als 7. Heft der "Reise eines Livländers von Riga nach Warschau, durch Südpreußen, über Breslau [...] nach Bozen in Tyrol".
Schulz, Friedrich: Neue Reise durch Italien. Bd. 1, H. 1. Berlin, 1797, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797/238>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.