ein älterer, vorzüglicher Baumeister, der die Alten fleißig studierte und nachahmte; das Jnnere seines Werkes ist indessen durch das, was man neuere Verbesserungen nennt, gro- ßentheils verdorben worden, *) besonders durch eine Kuppel, die ein neuerer Baumeister, Philipp Giovara, darauf gestülpt hat. Diese ist für ihren Durchmesser zu hoch, wo- durch sie den Fehler bekömmt, daß sie gleich- sam zuckerhutähnlich sich nach oben zuzuspitzen scheint. Das Schiff selbst, ein Ueberbleibsel des alten Plans, ist geräumig, und leicht ge- wölbt, obwohl, wie das ganze Jnnere, mit unübersehlichen, neuern, gemalten Schnörkeln überladen. Die meisten darin befindlichen Gemälde haben denselben Fehler der Buntheit und sind, nicht vor langer Zeit, wie mir der herumführende Vater Franciskaner mit Ge- wicht sagte, von der Mantuanischen Schule gemalt, woraus er mir auch einige
*)Milizia, Memorie degli Architetti etc. Tom. I. p. 232.
Siebentes Heft. P
ein aͤlterer, vorzuͤglicher Baumeiſter, der die Alten fleißig ſtudierte und nachahmte; das Jnnere ſeines Werkes iſt indeſſen durch das, was man neuere Verbeſſerungen nennt, gro- ßentheils verdorben worden, *) beſonders durch eine Kuppel, die ein neuerer Baumeiſter, Philipp Giovara, darauf geſtuͤlpt hat. Dieſe iſt fuͤr ihren Durchmeſſer zu hoch, wo- durch ſie den Fehler bekoͤmmt, daß ſie gleich- ſam zuckerhutaͤhnlich ſich nach oben zuzuſpitzen ſcheint. Das Schiff ſelbſt, ein Ueberbleibſel des alten Plans, iſt geraͤumig, und leicht ge- woͤlbt, obwohl, wie das ganze Jnnere, mit unuͤberſehlichen, neuern, gemalten Schnoͤrkeln uͤberladen. Die meiſten darin befindlichen Gemaͤlde haben denſelben Fehler der Buntheit und ſind, nicht vor langer Zeit, wie mir der herumfuͤhrende Vater Franciskaner mit Ge- wicht ſagte, von der Mantuaniſchen Schule gemalt, woraus er mir auch einige
*)Milizia, Memorie degli Architetti etc. Tom. I. p. 232.
Siebentes Heft. P
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0233"n="225"/>
ein aͤlterer, vorzuͤglicher Baumeiſter, der die<lb/>
Alten fleißig ſtudierte und nachahmte; das<lb/>
Jnnere ſeines Werkes iſt indeſſen durch das,<lb/>
was man neuere Verbeſſerungen nennt, gro-<lb/>
ßentheils verdorben worden, <noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#aq">Milizia, Memorie degli Architetti etc. Tom. I.<lb/>
p.</hi> 232.</note> beſonders durch<lb/>
eine Kuppel, die ein neuerer Baumeiſter,<lb/><hirendition="#g">Philipp Giovara</hi>, darauf geſtuͤlpt hat.<lb/>
Dieſe iſt fuͤr ihren Durchmeſſer zu hoch, wo-<lb/>
durch ſie den Fehler bekoͤmmt, daß ſie gleich-<lb/>ſam zuckerhutaͤhnlich ſich nach oben zuzuſpitzen<lb/>ſcheint. Das Schiff ſelbſt, ein Ueberbleibſel<lb/>
des alten Plans, iſt geraͤumig, und leicht ge-<lb/>
woͤlbt, obwohl, wie das ganze Jnnere, mit<lb/>
unuͤberſehlichen, neuern, gemalten Schnoͤrkeln<lb/>
uͤberladen. Die meiſten darin befindlichen<lb/>
Gemaͤlde haben denſelben Fehler der Buntheit<lb/>
und ſind, nicht vor langer Zeit, wie mir der<lb/>
herumfuͤhrende Vater Franciskaner mit Ge-<lb/>
wicht ſagte, von der <hirendition="#g">Mantuaniſchen<lb/>
Schule</hi> gemalt, woraus er mir auch einige<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Siebentes Heft. P</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[225/0233]
ein aͤlterer, vorzuͤglicher Baumeiſter, der die
Alten fleißig ſtudierte und nachahmte; das
Jnnere ſeines Werkes iſt indeſſen durch das,
was man neuere Verbeſſerungen nennt, gro-
ßentheils verdorben worden, *) beſonders durch
eine Kuppel, die ein neuerer Baumeiſter,
Philipp Giovara, darauf geſtuͤlpt hat.
Dieſe iſt fuͤr ihren Durchmeſſer zu hoch, wo-
durch ſie den Fehler bekoͤmmt, daß ſie gleich-
ſam zuckerhutaͤhnlich ſich nach oben zuzuſpitzen
ſcheint. Das Schiff ſelbſt, ein Ueberbleibſel
des alten Plans, iſt geraͤumig, und leicht ge-
woͤlbt, obwohl, wie das ganze Jnnere, mit
unuͤberſehlichen, neuern, gemalten Schnoͤrkeln
uͤberladen. Die meiſten darin befindlichen
Gemaͤlde haben denſelben Fehler der Buntheit
und ſind, nicht vor langer Zeit, wie mir der
herumfuͤhrende Vater Franciskaner mit Ge-
wicht ſagte, von der Mantuaniſchen
Schule gemalt, woraus er mir auch einige
*) Milizia, Memorie degli Architetti etc. Tom. I.
p. 232.
Siebentes Heft. P
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschiene… [mehr]
Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschienen als 7. Heft der "Reise eines Livländers von Riga nach Warschau, durch Südpreußen, über Breslau [...] nach Bozen in Tyrol".
Schulz, Friedrich: Neue Reise durch Italien. Bd. 1, H. 1. Berlin, 1797, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797/233>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.