meyne das rothe Haus in Frankfurt; der aber in Rücksicht der innern Einrichtung, des Tisches, der Aufwartung, der Reinlichkeit und der Eleganz diesem nicht beykommt. Er heißt vorzugsweise "Albergo Reale", liegt fast in der Mitte der Stadt und hat die Bequem- lichkeit, daß er zugleich die Post einschließt, die der Fremde jeden Augenblick aus seinem Fenster bestellen kann. Er besteht aus einem pallastähnlichen Hause und aus einem wirkli- chen, daranstoßenden Pallast, der in einem guten Geschmack, nach Dorischer und Joni- scher Ordnung, erbauet ist. Beyde Anlagen gehören dem K. K. Staatsrath, Marchese Canossa, und schließen, drey Geschoß hoch, zwey große Höfe ein. Jetzt wohnte ich mit einem Engländer in diesen ungeheuren Gebäu- den ganz allein; zur Zeit der Jahrmärkte sind aber beyde bis auf den letzten Winkel be- setzt. Der Grund dieser Ueberfüllung liegt in der Gewohnheit, daß der müßige Adel des Landes die Jahrmärkte der umliegenden be-
meyne das rothe Haus in Frankfurt; der aber in Ruͤckſicht der innern Einrichtung, des Tiſches, der Aufwartung, der Reinlichkeit und der Eleganz dieſem nicht beykommt. Er heißt vorzugsweiſe „Albergo Reale“, liegt faſt in der Mitte der Stadt und hat die Bequem- lichkeit, daß er zugleich die Poſt einſchließt, die der Fremde jeden Augenblick aus ſeinem Fenſter beſtellen kann. Er beſteht aus einem pallaſtaͤhnlichen Hauſe und aus einem wirkli- chen, daranſtoßenden Pallaſt, der in einem guten Geſchmack, nach Doriſcher und Joni- ſcher Ordnung, erbauet iſt. Beyde Anlagen gehoͤren dem K. K. Staatsrath, Marcheſe Canossa, und ſchließen, drey Geſchoß hoch, zwey große Hoͤfe ein. Jetzt wohnte ich mit einem Englaͤnder in dieſen ungeheuren Gebaͤu- den ganz allein; zur Zeit der Jahrmaͤrkte ſind aber beyde bis auf den letzten Winkel be- ſetzt. Der Grund dieſer Ueberfuͤllung liegt in der Gewohnheit, daß der muͤßige Adel des Landes die Jahrmaͤrkte der umliegenden be-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0210"n="202"/>
meyne das <hirendition="#g">rothe Haus</hi> in Frankfurt; der<lb/>
aber in Ruͤckſicht der innern Einrichtung, des<lb/>
Tiſches, der Aufwartung, der Reinlichkeit und<lb/>
der Eleganz dieſem nicht beykommt. Er heißt<lb/>
vorzugsweiſe <hirendition="#aq">„Albergo Reale“</hi>, liegt faſt in<lb/>
der Mitte der Stadt und hat die Bequem-<lb/>
lichkeit, daß er zugleich die Poſt einſchließt,<lb/>
die der Fremde jeden Augenblick aus ſeinem<lb/>
Fenſter beſtellen kann. Er beſteht aus einem<lb/>
pallaſtaͤhnlichen Hauſe und aus einem wirkli-<lb/>
chen, daranſtoßenden Pallaſt, der in einem<lb/>
guten Geſchmack, nach Doriſcher und Joni-<lb/>ſcher Ordnung, erbauet iſt. Beyde Anlagen<lb/>
gehoͤren dem K. K. Staatsrath, Marcheſe<lb/><hirendition="#aq">Canossa</hi>, und ſchließen, drey Geſchoß hoch,<lb/>
zwey große Hoͤfe ein. Jetzt wohnte ich mit<lb/>
einem Englaͤnder in dieſen ungeheuren Gebaͤu-<lb/>
den ganz allein; zur Zeit der Jahrmaͤrkte<lb/>ſind aber beyde bis auf den letzten Winkel be-<lb/>ſetzt. Der Grund dieſer Ueberfuͤllung liegt<lb/>
in der Gewohnheit, daß der muͤßige Adel des<lb/>
Landes die Jahrmaͤrkte der umliegenden be-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[202/0210]
meyne das rothe Haus in Frankfurt; der
aber in Ruͤckſicht der innern Einrichtung, des
Tiſches, der Aufwartung, der Reinlichkeit und
der Eleganz dieſem nicht beykommt. Er heißt
vorzugsweiſe „Albergo Reale“, liegt faſt in
der Mitte der Stadt und hat die Bequem-
lichkeit, daß er zugleich die Poſt einſchließt,
die der Fremde jeden Augenblick aus ſeinem
Fenſter beſtellen kann. Er beſteht aus einem
pallaſtaͤhnlichen Hauſe und aus einem wirkli-
chen, daranſtoßenden Pallaſt, der in einem
guten Geſchmack, nach Doriſcher und Joni-
ſcher Ordnung, erbauet iſt. Beyde Anlagen
gehoͤren dem K. K. Staatsrath, Marcheſe
Canossa, und ſchließen, drey Geſchoß hoch,
zwey große Hoͤfe ein. Jetzt wohnte ich mit
einem Englaͤnder in dieſen ungeheuren Gebaͤu-
den ganz allein; zur Zeit der Jahrmaͤrkte
ſind aber beyde bis auf den letzten Winkel be-
ſetzt. Der Grund dieſer Ueberfuͤllung liegt
in der Gewohnheit, daß der muͤßige Adel des
Landes die Jahrmaͤrkte der umliegenden be-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschiene… [mehr]
Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschienen als 7. Heft der "Reise eines Livländers von Riga nach Warschau, durch Südpreußen, über Breslau [...] nach Bozen in Tyrol".
Schulz, Friedrich: Neue Reise durch Italien. Bd. 1, H. 1. Berlin, 1797, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797/210>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.