zahmer, wohl gar auch klüger -- denn es hat nicht die wilden Hauer und großen Ohren des Polnischen und Ungarischen, auch nicht ihre starrenden, dicken Borsten und ihre Größe -- sondern ist fast kahl, klein, lang und rund wie eine Walze, und bald goldgelb, bald -- seinen Sitten angemessener -- "boue de Paris." -- Auch sind die Würste und Schinken, die das Veronesische durch ganz Jtalien und nach Augsburg und Wien schickt, nicht minder berühmt, als die Bolognesischen.
Man kömmt auf einem steinigten, nach- läßig unterhaltenen, Wege zuerst nach Villa Franca, einem alten, noch venetianischen, Städtchen, mit einem ziemlich weitläuftigen Schlosse, das queer über den Weg gebauet ist, mithin ursprünglich als ein Gränzbollwerk da steht, jetzt aber nur noch als Gespennst wirkt. Seine äußeren Mauern haben noch große Festigkeit, aber die Thürme und Brust- wehren sind theils herunter geschossen, theils in sich selbst zusammen gestürzt. Die be-
zahmer, wohl gar auch kluͤger — denn es hat nicht die wilden Hauer und großen Ohren des Polniſchen und Ungariſchen, auch nicht ihre ſtarrenden, dicken Borſten und ihre Groͤße — ſondern iſt faſt kahl, klein, lang und rund wie eine Walze, und bald goldgelb, bald — ſeinen Sitten angemeſſener — „boue de Paris.“ — Auch ſind die Wuͤrſte und Schinken, die das Veroneſiſche durch ganz Jtalien und nach Augsburg und Wien ſchickt, nicht minder beruͤhmt, als die Bologneſiſchen.
Man koͤmmt auf einem ſteinigten, nach- laͤßig unterhaltenen, Wege zuerſt nach Villa Franca, einem alten, noch venetianiſchen, Staͤdtchen, mit einem ziemlich weitlaͤuftigen Schloſſe, das queer uͤber den Weg gebauet iſt, mithin urſpruͤnglich als ein Graͤnzbollwerk da ſteht, jetzt aber nur noch als Geſpennſt wirkt. Seine aͤußeren Mauern haben noch große Feſtigkeit, aber die Thuͤrme und Bruſt- wehren ſind theils herunter geſchoſſen, theils in ſich ſelbſt zuſammen geſtuͤrzt. Die be-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0204"n="196"/>
zahmer, wohl gar auch kluͤger — denn es hat<lb/>
nicht die wilden Hauer und großen Ohren<lb/>
des Polniſchen und Ungariſchen, auch nicht<lb/>
ihre ſtarrenden, dicken Borſten und ihre<lb/>
Groͤße —ſondern iſt faſt kahl, klein, lang<lb/>
und rund wie eine Walze, und bald goldgelb,<lb/>
bald —ſeinen Sitten angemeſſener —<hirendition="#aq">„boue<lb/>
de Paris.“</hi>— Auch ſind die Wuͤrſte und<lb/>
Schinken, die das Veroneſiſche durch ganz<lb/>
Jtalien und nach Augsburg und Wien ſchickt,<lb/>
nicht minder beruͤhmt, als die Bologneſiſchen.</p><lb/><p>Man koͤmmt auf einem ſteinigten, nach-<lb/>
laͤßig unterhaltenen, Wege zuerſt nach <hirendition="#g">Villa<lb/>
Franca</hi>, einem alten, noch venetianiſchen,<lb/>
Staͤdtchen, mit einem ziemlich weitlaͤuftigen<lb/>
Schloſſe, das queer uͤber den Weg gebauet<lb/>
iſt, mithin urſpruͤnglich als ein Graͤnzbollwerk<lb/>
da ſteht, jetzt aber nur noch als Geſpennſt<lb/>
wirkt. Seine aͤußeren Mauern haben noch<lb/>
große Feſtigkeit, aber die Thuͤrme und Bruſt-<lb/>
wehren ſind theils herunter geſchoſſen, theils<lb/>
in ſich ſelbſt zuſammen geſtuͤrzt. Die be-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[196/0204]
zahmer, wohl gar auch kluͤger — denn es hat
nicht die wilden Hauer und großen Ohren
des Polniſchen und Ungariſchen, auch nicht
ihre ſtarrenden, dicken Borſten und ihre
Groͤße — ſondern iſt faſt kahl, klein, lang
und rund wie eine Walze, und bald goldgelb,
bald — ſeinen Sitten angemeſſener — „boue
de Paris.“ — Auch ſind die Wuͤrſte und
Schinken, die das Veroneſiſche durch ganz
Jtalien und nach Augsburg und Wien ſchickt,
nicht minder beruͤhmt, als die Bologneſiſchen.
Man koͤmmt auf einem ſteinigten, nach-
laͤßig unterhaltenen, Wege zuerſt nach Villa
Franca, einem alten, noch venetianiſchen,
Staͤdtchen, mit einem ziemlich weitlaͤuftigen
Schloſſe, das queer uͤber den Weg gebauet
iſt, mithin urſpruͤnglich als ein Graͤnzbollwerk
da ſteht, jetzt aber nur noch als Geſpennſt
wirkt. Seine aͤußeren Mauern haben noch
große Feſtigkeit, aber die Thuͤrme und Bruſt-
wehren ſind theils herunter geſchoſſen, theils
in ſich ſelbſt zuſammen geſtuͤrzt. Die be-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschiene… [mehr]
Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschienen als 7. Heft der "Reise eines Livländers von Riga nach Warschau, durch Südpreußen, über Breslau [...] nach Bozen in Tyrol".
Schulz, Friedrich: Neue Reise durch Italien. Bd. 1, H. 1. Berlin, 1797, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797/204>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.