Hinterste strengt immer zuerst seine letzten Kräfte an, der Vorderste zuletzt; mit dem er- sten verstärkten Sprunge ist der Hinterste ne- ben dem Vordersten; mit dem zweyten ist er ihm vor, denn er ist im Schwunge und der andre kömmt erst durch den ersten Sprung hinein. Der zur Rechten hatte auch hier oben noch mehr Athem und Kräfte, als der zur Linken -- Sie sollen sehen, daß er gewin- nen wird!" -- Nach zwey oder drey Minu- ten stellte sich alles eiligst in Reih' und Glie- der, und die Wettrenner erschienen, triefend von Schweiß mit Puder vermischt, die Brust aufgerissen, die Strümpfe herabgefallen, die Augen wie erstarrt, den Mund weit offen, der zur Rechten etwas hinkend, weil er einen Schuh verloren hatte, in einer Entfernung von einander, daß der Hintere den Vorderen mit der Hand erreichen konnte. Der zur Linken war der Hintere, der zur Rechten in der That der Vordere, und er erhielt den Preis. Das Volk war schreyend und fröhlich
um
Hinterſte ſtrengt immer zuerſt ſeine letzten Kraͤfte an, der Vorderſte zuletzt; mit dem er- ſten verſtaͤrkten Sprunge iſt der Hinterſte ne- ben dem Vorderſten; mit dem zweyten iſt er ihm vor, denn er iſt im Schwunge und der andre koͤmmt erſt durch den erſten Sprung hinein. Der zur Rechten hatte auch hier oben noch mehr Athem und Kraͤfte, als der zur Linken — Sie ſollen ſehen, daß er gewin- nen wird!“ — Nach zwey oder drey Minu- ten ſtellte ſich alles eiligſt in Reih’ und Glie- der, und die Wettrenner erſchienen, triefend von Schweiß mit Puder vermiſcht, die Bruſt aufgeriſſen, die Struͤmpfe herabgefallen, die Augen wie erſtarrt, den Mund weit offen, der zur Rechten etwas hinkend, weil er einen Schuh verloren hatte, in einer Entfernung von einander, daß der Hintere den Vorderen mit der Hand erreichen konnte. Der zur Linken war der Hintere, der zur Rechten in der That der Vordere, und er erhielt den Preis. Das Volk war ſchreyend und froͤhlich
um
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0200"n="192"/>
Hinterſte ſtrengt immer zuerſt ſeine <hirendition="#g">letzten</hi><lb/>
Kraͤfte an, der Vorderſte zuletzt; mit dem er-<lb/>ſten verſtaͤrkten Sprunge iſt der Hinterſte ne-<lb/>
ben dem Vorderſten; mit dem zweyten iſt er<lb/>
ihm vor, denn er iſt im Schwunge und der<lb/>
andre koͤmmt erſt durch den erſten Sprung<lb/>
hinein. Der zur Rechten hatte auch hier<lb/>
oben noch mehr Athem und Kraͤfte, als der<lb/>
zur Linken — Sie ſollen ſehen, daß er gewin-<lb/>
nen wird!“— Nach zwey oder drey Minu-<lb/>
ten ſtellte ſich alles eiligſt in Reih’ und Glie-<lb/>
der, und die Wettrenner erſchienen, triefend<lb/>
von Schweiß mit Puder vermiſcht, die Bruſt<lb/>
aufgeriſſen, die Struͤmpfe herabgefallen, die<lb/>
Augen wie erſtarrt, den Mund weit offen,<lb/>
der zur Rechten etwas hinkend, weil er einen<lb/>
Schuh verloren hatte, in einer Entfernung<lb/>
von einander, daß der Hintere den Vorderen<lb/>
mit der Hand erreichen konnte. Der zur<lb/>
Linken war der Hintere, der zur Rechten in<lb/>
der That der Vordere, und er erhielt den<lb/>
Preis. Das Volk war ſchreyend und froͤhlich<lb/><fwplace="bottom"type="catch">um</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[192/0200]
Hinterſte ſtrengt immer zuerſt ſeine letzten
Kraͤfte an, der Vorderſte zuletzt; mit dem er-
ſten verſtaͤrkten Sprunge iſt der Hinterſte ne-
ben dem Vorderſten; mit dem zweyten iſt er
ihm vor, denn er iſt im Schwunge und der
andre koͤmmt erſt durch den erſten Sprung
hinein. Der zur Rechten hatte auch hier
oben noch mehr Athem und Kraͤfte, als der
zur Linken — Sie ſollen ſehen, daß er gewin-
nen wird!“ — Nach zwey oder drey Minu-
ten ſtellte ſich alles eiligſt in Reih’ und Glie-
der, und die Wettrenner erſchienen, triefend
von Schweiß mit Puder vermiſcht, die Bruſt
aufgeriſſen, die Struͤmpfe herabgefallen, die
Augen wie erſtarrt, den Mund weit offen,
der zur Rechten etwas hinkend, weil er einen
Schuh verloren hatte, in einer Entfernung
von einander, daß der Hintere den Vorderen
mit der Hand erreichen konnte. Der zur
Linken war der Hintere, der zur Rechten in
der That der Vordere, und er erhielt den
Preis. Das Volk war ſchreyend und froͤhlich
um
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschiene… [mehr]
Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschienen als 7. Heft der "Reise eines Livländers von Riga nach Warschau, durch Südpreußen, über Breslau [...] nach Bozen in Tyrol".
Schulz, Friedrich: Neue Reise durch Italien. Bd. 1, H. 1. Berlin, 1797, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797/200>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.