niger mit den übrigen Zweigen der Na- turbeschreibung.
Die Kenntniß der Bewoh- ner der einzelnen Länder Jtaliens, ih- rem höchst verschiedenen, ökonomischen und bürgerlichen Zustande, ihrem Charakter und ihren Sitten nach, ist vielleicht noch am allerunvollständigsten behandelt. Kein Eingebohrner hat etwas Befriedi- gendes darüber geschrieben; denn Ba- retti's kurze, einseitige, vertheidigende Bemerkungen darüber, können nicht für zuverlässig gelten. Was man über diesen Gegenstand in deutschen, englischen und französischen Reisebeschreibern findet, ist theils unzulänglich, theils trift es nur den Pöbel in den Städten, theils ein Volk, das sie Jtaliener nennen, worunter sie die Piemonteser, die Mayländer, die
niger mit den uͤbrigen Zweigen der Na- turbeſchreibung.
Die Kenntniß der Bewoh- ner der einzelnen Laͤnder Jtaliens, ih- rem hoͤchſt verſchiedenen, oͤkonomiſchen und buͤrgerlichen Zuſtande, ihrem Charakter und ihren Sitten nach, iſt vielleicht noch am allerunvollſtaͤndigſten behandelt. Kein Eingebohrner hat etwas Befriedi- gendes daruͤber geſchrieben; denn Ba- retti’s kurze, einſeitige, vertheidigende Bemerkungen daruͤber, koͤnnen nicht fuͤr zuverlaͤſſig gelten. Was man uͤber dieſen Gegenſtand in deutſchen, engliſchen und franzoͤſiſchen Reiſebeſchreibern findet, iſt theils unzulaͤnglich, theils trift es nur den Poͤbel in den Staͤdten, theils ein Volk, das ſie Jtaliener nennen, worunter ſie die Piemonteſer, die Maylaͤnder, die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0019"n="11"/>
niger mit den uͤbrigen Zweigen der Na-<lb/>
turbeſchreibung.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Kenntniß der Bewoh-<lb/>
ner</hi> der einzelnen Laͤnder Jtaliens, ih-<lb/>
rem hoͤchſt verſchiedenen, oͤkonomiſchen und<lb/>
buͤrgerlichen Zuſtande, ihrem Charakter<lb/>
und ihren Sitten nach, iſt vielleicht<lb/>
noch am allerunvollſtaͤndigſten behandelt.<lb/>
Kein Eingebohrner hat etwas Befriedi-<lb/>
gendes daruͤber geſchrieben; denn <hirendition="#g">Ba-<lb/>
retti’s</hi> kurze, einſeitige, vertheidigende<lb/>
Bemerkungen daruͤber, koͤnnen nicht fuͤr<lb/>
zuverlaͤſſig gelten. Was man uͤber dieſen<lb/>
Gegenſtand in deutſchen, engliſchen und<lb/>
franzoͤſiſchen Reiſebeſchreibern findet, iſt<lb/>
theils unzulaͤnglich, theils trift es nur<lb/>
den Poͤbel in den Staͤdten, theils ein<lb/>
Volk, das ſie Jtaliener nennen, worunter<lb/>ſie die Piemonteſer, die Maylaͤnder, die<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[11/0019]
niger mit den uͤbrigen Zweigen der Na-
turbeſchreibung.
Die Kenntniß der Bewoh-
ner der einzelnen Laͤnder Jtaliens, ih-
rem hoͤchſt verſchiedenen, oͤkonomiſchen und
buͤrgerlichen Zuſtande, ihrem Charakter
und ihren Sitten nach, iſt vielleicht
noch am allerunvollſtaͤndigſten behandelt.
Kein Eingebohrner hat etwas Befriedi-
gendes daruͤber geſchrieben; denn Ba-
retti’s kurze, einſeitige, vertheidigende
Bemerkungen daruͤber, koͤnnen nicht fuͤr
zuverlaͤſſig gelten. Was man uͤber dieſen
Gegenſtand in deutſchen, engliſchen und
franzoͤſiſchen Reiſebeſchreibern findet, iſt
theils unzulaͤnglich, theils trift es nur
den Poͤbel in den Staͤdten, theils ein
Volk, das ſie Jtaliener nennen, worunter
ſie die Piemonteſer, die Maylaͤnder, die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschiene… [mehr]
Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschienen als 7. Heft der "Reise eines Livländers von Riga nach Warschau, durch Südpreußen, über Breslau [...] nach Bozen in Tyrol".
Schulz, Friedrich: Neue Reise durch Italien. Bd. 1, H. 1. Berlin, 1797, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797/19>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.