unansehnlichen Schlitten, auf zusammen gekehrtem Schnee, unter großem Jubel ei- nes zahlreichen Volks, vor sich geht, und fra- gen ihn mit innigem Wohlbehagen, ob er je ein "cosi curiosissimo e nobilissimo spet- tacolo" gesehen habe?
So wollte auch Alessandro außer sich kommen, als er mir die alten römischen Ueber- bleibsel, den Arco de' Gavi, die Porta Bor- sari, die Trümmer von Säulen und Wölbun- gen eines vermeynten alten Theaters u. a. m. zeigte, und ich nichts Besonderes daran finden wollte, weil sie in der That unbedeutend sind, und nichts weniger, als Spuren einer edlen Baukunst, verrathen. Dagegen begriff er mich nicht, als ich die Dogana und die Fiera wegen ihrer guten Bauart, und ihrer höchst paßlichen und bequemen Einrichtung, so lobte, wie es diese beyden bekannten und wirklich nachahmungswürdigen Anlagen verdienen.
Gingen aber auch die Veroneser in der Würdigung ihrer Seltenheiten zu weit, so
K 2
unanſehnlichen Schlitten, auf zuſammen gekehrtem Schnee, unter großem Jubel ei- nes zahlreichen Volks, vor ſich geht, und fra- gen ihn mit innigem Wohlbehagen, ob er je ein „così curiosissimo e nobilissimo ſpet- tacolo“ geſehen habe?
So wollte auch Aleſſandro außer ſich kommen, als er mir die alten roͤmiſchen Ueber- bleibſel, den Arco de’ Gavi, die Porta Bor- sari, die Truͤmmer von Saͤulen und Woͤlbun- gen eines vermeynten alten Theaters u. a. m. zeigte, und ich nichts Beſonderes daran finden wollte, weil ſie in der That unbedeutend ſind, und nichts weniger, als Spuren einer edlen Baukunſt, verrathen. Dagegen begriff er mich nicht, als ich die Dogana und die Fiera wegen ihrer guten Bauart, und ihrer hoͤchſt paßlichen und bequemen Einrichtung, ſo lobte, wie es dieſe beyden bekannten und wirklich nachahmungswuͤrdigen Anlagen verdienen.
Gingen aber auch die Veroneſer in der Wuͤrdigung ihrer Seltenheiten zu weit, ſo
K 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0155"n="147"/>
unanſehnlichen Schlitten, auf <hirendition="#g">zuſammen<lb/>
gekehrtem</hi> Schnee, unter großem Jubel ei-<lb/>
nes zahlreichen Volks, vor ſich geht, und fra-<lb/>
gen ihn mit innigem Wohlbehagen, ob er je<lb/>
ein <hirendition="#aq">„così curiosissimo e nobilissimo ſpet-<lb/>
tacolo“</hi> geſehen habe?</p><lb/><p>So wollte auch <hirendition="#g">Aleſſandro</hi> außer ſich<lb/>
kommen, als er mir die alten roͤmiſchen Ueber-<lb/>
bleibſel, den <hirendition="#aq">Arco de’ Gavi,</hi> die <hirendition="#aq">Porta Bor-<lb/>
sari,</hi> die Truͤmmer von Saͤulen und Woͤlbun-<lb/>
gen eines vermeynten alten Theaters u. a. m.<lb/>
zeigte, und ich nichts Beſonderes daran finden<lb/>
wollte, weil ſie in der That unbedeutend ſind,<lb/>
und nichts weniger, als Spuren einer edlen<lb/>
Baukunſt, verrathen. Dagegen begriff er<lb/>
mich nicht, als ich die <hirendition="#aq">Dogana</hi> und die <hirendition="#aq">Fiera</hi><lb/>
wegen ihrer guten Bauart, und ihrer hoͤchſt<lb/>
paßlichen und bequemen Einrichtung, ſo lobte,<lb/>
wie es dieſe beyden bekannten und wirklich<lb/>
nachahmungswuͤrdigen Anlagen verdienen.</p><lb/><p>Gingen aber auch die Veroneſer in der<lb/>
Wuͤrdigung ihrer Seltenheiten zu weit, ſo<lb/><fwplace="bottom"type="sig">K 2</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[147/0155]
unanſehnlichen Schlitten, auf zuſammen
gekehrtem Schnee, unter großem Jubel ei-
nes zahlreichen Volks, vor ſich geht, und fra-
gen ihn mit innigem Wohlbehagen, ob er je
ein „così curiosissimo e nobilissimo ſpet-
tacolo“ geſehen habe?
So wollte auch Aleſſandro außer ſich
kommen, als er mir die alten roͤmiſchen Ueber-
bleibſel, den Arco de’ Gavi, die Porta Bor-
sari, die Truͤmmer von Saͤulen und Woͤlbun-
gen eines vermeynten alten Theaters u. a. m.
zeigte, und ich nichts Beſonderes daran finden
wollte, weil ſie in der That unbedeutend ſind,
und nichts weniger, als Spuren einer edlen
Baukunſt, verrathen. Dagegen begriff er
mich nicht, als ich die Dogana und die Fiera
wegen ihrer guten Bauart, und ihrer hoͤchſt
paßlichen und bequemen Einrichtung, ſo lobte,
wie es dieſe beyden bekannten und wirklich
nachahmungswuͤrdigen Anlagen verdienen.
Gingen aber auch die Veroneſer in der
Wuͤrdigung ihrer Seltenheiten zu weit, ſo
K 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschiene… [mehr]
Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschienen als 7. Heft der "Reise eines Livländers von Riga nach Warschau, durch Südpreußen, über Breslau [...] nach Bozen in Tyrol".
Schulz, Friedrich: Neue Reise durch Italien. Bd. 1, H. 1. Berlin, 1797, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797/155>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.