Anhöhen geben Wein, Oehl und Obst, und ernähren Heerden; die Ebenen sind der Maul- beerzucht und dem Ackerbau günstig; die Nie- derungen bringen Reis. Ein großer See (lago di Garda), ein großer Fluß (die Adige) und mehrere kleinere, geben Fische und bewäs- sern das Land. Nur Eine Wunde hat dies Gebiet, die sich jährlich verschlimmert; es sind die Sümpfe, die das Austreten der Flüsse, besonders der Adige, verursacht, die oft genug selbst der Stadt großen Schaden zufügt.
Verona liegt, nach dem Auszuge des Maffei, unter dem 46sten Grade, 26 Minuten und 26 Sekunden der Breite, und unter dem 28sten Grade und 50 Minuten der Länge. Nach den neuesten Wetterbeobachtungen von 1788 bis 1791 *) war die mittlere Hitze in Verona 11 Grad des Reaumürschen Thermo-
*) Folgende Angaben sind aus dem neuesten Bericht der Accademia d'agricultura, commercio ed arti etc. Verona, 1793. gezogen.
Anhoͤhen geben Wein, Oehl und Obſt, und ernaͤhren Heerden; die Ebenen ſind der Maul- beerzucht und dem Ackerbau guͤnſtig; die Nie- derungen bringen Reis. Ein großer See (lago di Garda), ein großer Fluß (die Adige) und mehrere kleinere, geben Fiſche und bewaͤſ- ſern das Land. Nur Eine Wunde hat dies Gebiet, die ſich jaͤhrlich verſchlimmert; es ſind die Suͤmpfe, die das Austreten der Fluͤſſe, beſonders der Adige, verurſacht, die oft genug ſelbſt der Stadt großen Schaden zufuͤgt.
Verona liegt, nach dem Auszuge des Maffei, unter dem 46ſten Grade, 26 Minuten und 26 Sekunden der Breite, und unter dem 28ſten Grade und 50 Minuten der Laͤnge. Nach den neueſten Wetterbeobachtungen von 1788 bis 1791 *) war die mittlere Hitze in Verona 11 Grad des Reaumuͤrſchen Thermo-
*) Folgende Angaben ſind aus dem neueſten Bericht der Accademia d’agricultura, commercio ed arti etc. Verona, 1793. gezogen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0127"n="119"/>
Anhoͤhen geben Wein, Oehl und Obſt, und<lb/>
ernaͤhren Heerden; die Ebenen ſind der Maul-<lb/>
beerzucht und dem Ackerbau guͤnſtig; die Nie-<lb/>
derungen bringen Reis. Ein großer See<lb/>
(<hirendition="#aq">lago di Garda</hi>), ein großer Fluß (die Adige)<lb/>
und mehrere kleinere, geben Fiſche und bewaͤſ-<lb/>ſern das Land. Nur Eine Wunde hat dies<lb/>
Gebiet, die ſich jaͤhrlich verſchlimmert; es<lb/>ſind die Suͤmpfe, die das Austreten der<lb/>
Fluͤſſe, beſonders der Adige, verurſacht, die<lb/>
oft genug ſelbſt der Stadt großen Schaden<lb/>
zufuͤgt.</p><lb/><p>Verona liegt, nach dem Auszuge des<lb/>
Maffei, unter dem 46ſten Grade, 26 Minuten<lb/>
und 26 Sekunden der Breite, und unter dem<lb/>
28ſten Grade und 50 Minuten der Laͤnge.<lb/>
Nach den neueſten Wetterbeobachtungen von<lb/>
1788 bis 1791 <noteplace="foot"n="*)">Folgende Angaben ſind aus dem neueſten Bericht<lb/>
der <hirendition="#aq">Accademia d’agricultura, commercio ed<lb/>
arti etc. Verona,</hi> 1793. gezogen.</note> war die mittlere Hitze in<lb/>
Verona 11 Grad des Reaumuͤrſchen Thermo-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[119/0127]
Anhoͤhen geben Wein, Oehl und Obſt, und
ernaͤhren Heerden; die Ebenen ſind der Maul-
beerzucht und dem Ackerbau guͤnſtig; die Nie-
derungen bringen Reis. Ein großer See
(lago di Garda), ein großer Fluß (die Adige)
und mehrere kleinere, geben Fiſche und bewaͤſ-
ſern das Land. Nur Eine Wunde hat dies
Gebiet, die ſich jaͤhrlich verſchlimmert; es
ſind die Suͤmpfe, die das Austreten der
Fluͤſſe, beſonders der Adige, verurſacht, die
oft genug ſelbſt der Stadt großen Schaden
zufuͤgt.
Verona liegt, nach dem Auszuge des
Maffei, unter dem 46ſten Grade, 26 Minuten
und 26 Sekunden der Breite, und unter dem
28ſten Grade und 50 Minuten der Laͤnge.
Nach den neueſten Wetterbeobachtungen von
1788 bis 1791 *) war die mittlere Hitze in
Verona 11 Grad des Reaumuͤrſchen Thermo-
*) Folgende Angaben ſind aus dem neueſten Bericht
der Accademia d’agricultura, commercio ed
arti etc. Verona, 1793. gezogen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschiene… [mehr]
Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschienen als 7. Heft der "Reise eines Livländers von Riga nach Warschau, durch Südpreußen, über Breslau [...] nach Bozen in Tyrol".
Schulz, Friedrich: Neue Reise durch Italien. Bd. 1, H. 1. Berlin, 1797, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797/127>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.