täre, Basreliefs, Meilenzeiger, Fußgestelle etc. die zwischen den Säulen aufgestellt sind, viel Unterrichtendes und Anziehendes darbieten; im ersteren Falle wird er freylich in dieser ganzen Sammlung nichts mehr finden, was ihm neu wäre, und er wird sich sogar wun- dern, wie eine Menge Dinge als Merkwür- digkeiten hier aufgenommen worden, die theils höchst unbedeutend, theils wohl auch sichtbar von neueren Pfuschern nachgemacht sind.
Der innere Raum, den der Vorhof ein- schließt, ist ursprünglich zu einem botanischen Garten bestimmt, der aber bis jetzt noch ver- mißt wird.
Die beschriebene bedeckte Galerie und ihr Vorrath, führen den Namen des Lapida- rischen Museums und sind für die Phil- harmonische Akademie, eine gelehrte Gesell- schaft, berechnet und ihr zur Aufsicht anver- trauet worden. Niemand konnte auch dieser Pflicht sich besser entledigen, als sie, da sie mehrere Mitglieder besitzt, die in den dahin
taͤre, Basreliefs, Meilenzeiger, Fußgeſtelle ꝛc. die zwiſchen den Saͤulen aufgeſtellt ſind, viel Unterrichtendes und Anziehendes darbieten; im erſteren Falle wird er freylich in dieſer ganzen Sammlung nichts mehr finden, was ihm neu waͤre, und er wird ſich ſogar wun- dern, wie eine Menge Dinge als Merkwuͤr- digkeiten hier aufgenommen worden, die theils hoͤchſt unbedeutend, theils wohl auch ſichtbar von neueren Pfuſchern nachgemacht ſind.
Der innere Raum, den der Vorhof ein- ſchließt, iſt urſpruͤnglich zu einem botaniſchen Garten beſtimmt, der aber bis jetzt noch ver- mißt wird.
Die beſchriebene bedeckte Galerie und ihr Vorrath, fuͤhren den Namen des Lapida- riſchen Muſeums und ſind fuͤr die Phil- harmoniſche Akademie, eine gelehrte Geſell- ſchaft, berechnet und ihr zur Aufſicht anver- trauet worden. Niemand konnte auch dieſer Pflicht ſich beſſer entledigen, als ſie, da ſie mehrere Mitglieder beſitzt, die in den dahin
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0115"n="107"/>
taͤre, Basreliefs, Meilenzeiger, Fußgeſtelle ꝛc.<lb/>
die zwiſchen den Saͤulen aufgeſtellt ſind, viel<lb/>
Unterrichtendes und Anziehendes darbieten;<lb/>
im erſteren Falle wird er freylich in dieſer<lb/>
ganzen Sammlung nichts mehr finden, was<lb/>
ihm neu waͤre, und er wird ſich ſogar wun-<lb/>
dern, wie eine Menge Dinge als Merkwuͤr-<lb/>
digkeiten hier aufgenommen worden, die theils<lb/>
hoͤchſt unbedeutend, theils wohl auch ſichtbar<lb/>
von neueren Pfuſchern nachgemacht ſind.</p><lb/><p>Der innere Raum, den der Vorhof ein-<lb/>ſchließt, iſt urſpruͤnglich zu einem botaniſchen<lb/>
Garten beſtimmt, der aber bis jetzt noch ver-<lb/>
mißt wird.</p><lb/><p>Die beſchriebene bedeckte Galerie und ihr<lb/>
Vorrath, fuͤhren den Namen des <hirendition="#g">Lapida-<lb/>
riſchen Muſeums</hi> und ſind fuͤr die Phil-<lb/>
harmoniſche Akademie, eine gelehrte Geſell-<lb/>ſchaft, berechnet und ihr zur Aufſicht anver-<lb/>
trauet worden. Niemand konnte auch dieſer<lb/>
Pflicht ſich beſſer entledigen, als ſie, da ſie<lb/>
mehrere Mitglieder beſitzt, die in den dahin<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[107/0115]
taͤre, Basreliefs, Meilenzeiger, Fußgeſtelle ꝛc.
die zwiſchen den Saͤulen aufgeſtellt ſind, viel
Unterrichtendes und Anziehendes darbieten;
im erſteren Falle wird er freylich in dieſer
ganzen Sammlung nichts mehr finden, was
ihm neu waͤre, und er wird ſich ſogar wun-
dern, wie eine Menge Dinge als Merkwuͤr-
digkeiten hier aufgenommen worden, die theils
hoͤchſt unbedeutend, theils wohl auch ſichtbar
von neueren Pfuſchern nachgemacht ſind.
Der innere Raum, den der Vorhof ein-
ſchließt, iſt urſpruͤnglich zu einem botaniſchen
Garten beſtimmt, der aber bis jetzt noch ver-
mißt wird.
Die beſchriebene bedeckte Galerie und ihr
Vorrath, fuͤhren den Namen des Lapida-
riſchen Muſeums und ſind fuͤr die Phil-
harmoniſche Akademie, eine gelehrte Geſell-
ſchaft, berechnet und ihr zur Aufſicht anver-
trauet worden. Niemand konnte auch dieſer
Pflicht ſich beſſer entledigen, als ſie, da ſie
mehrere Mitglieder beſitzt, die in den dahin
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschiene… [mehr]
Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschienen als 7. Heft der "Reise eines Livländers von Riga nach Warschau, durch Südpreußen, über Breslau [...] nach Bozen in Tyrol".
Schulz, Friedrich: Neue Reise durch Italien. Bd. 1, H. 1. Berlin, 1797, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797/115>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.