daß die Liebe zur Kunst und Wohlthätigkeit, zwar nicht nachlassen, aber sich an den Mit- teln erschöpfen möchte, die zu ihren Werken unentbehrlich sind. Diese Furcht begründet der unvollendete, in der Nähe stehende Pal- last des Proveditore, der seit dem Jahre 1609, wo er angefangen wurde, noch nicht zur Hälfte vollendet ist, auch wohl schwerlich vollendet werden wird, da seit mehr als hundert Jahren kein Stein hinzu gekom- men, und jetzt weder Verona noch die Repu- blik in den Umständen ist, dem prächtigen und geschmackvollen Anfang ein ähnliches Ende hinzu zu fügen. Von diesem Pallast ist das Gebäude der Philharmonischen Akademie nur durch zwey neben einander stehende Bogen getrennt, durch die man von dem Platze Bra in die neue Straße gelangt. Es macht den Veronesern Ehre, daß eine öffentliche Anlage, die mit zum Anbau der schönen Künste und Wissenschaften beyträgt, in ihrer Stadt nicht unvollendet geblieben ist.
daß die Liebe zur Kunſt und Wohlthaͤtigkeit, zwar nicht nachlaſſen, aber ſich an den Mit- teln erſchoͤpfen moͤchte, die zu ihren Werken unentbehrlich ſind. Dieſe Furcht begruͤndet der unvollendete, in der Naͤhe ſtehende Pal- laſt des Proveditore, der ſeit dem Jahre 1609, wo er angefangen wurde, noch nicht zur Haͤlfte vollendet iſt, auch wohl ſchwerlich vollendet werden wird, da ſeit mehr als hundert Jahren kein Stein hinzu gekom- men, und jetzt weder Verona noch die Repu- blik in den Umſtaͤnden iſt, dem praͤchtigen und geſchmackvollen Anfang ein aͤhnliches Ende hinzu zu fuͤgen. Von dieſem Pallaſt iſt das Gebaͤude der Philharmoniſchen Akademie nur durch zwey neben einander ſtehende Bogen getrennt, durch die man von dem Platze Bra in die neue Straße gelangt. Es macht den Veroneſern Ehre, daß eine oͤffentliche Anlage, die mit zum Anbau der ſchoͤnen Kuͤnſte und Wiſſenſchaften beytraͤgt, in ihrer Stadt nicht unvollendet geblieben iſt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0113"n="105"/>
daß die Liebe zur Kunſt und Wohlthaͤtigkeit,<lb/>
zwar nicht nachlaſſen, aber ſich an den Mit-<lb/>
teln erſchoͤpfen moͤchte, die zu ihren Werken<lb/>
unentbehrlich ſind. Dieſe Furcht begruͤndet<lb/>
der unvollendete, in der Naͤhe ſtehende <hirendition="#g">Pal-<lb/>
laſt des Proveditore</hi>, der ſeit dem<lb/>
Jahre 1609, wo er angefangen wurde, noch<lb/>
nicht zur Haͤlfte vollendet iſt, auch wohl<lb/>ſchwerlich vollendet werden wird, da ſeit mehr<lb/>
als hundert Jahren kein Stein hinzu gekom-<lb/>
men, und jetzt weder Verona noch die Repu-<lb/>
blik in den Umſtaͤnden iſt, dem praͤchtigen<lb/>
und geſchmackvollen Anfang ein aͤhnliches<lb/>
Ende hinzu zu fuͤgen. Von dieſem Pallaſt iſt<lb/>
das Gebaͤude der <hirendition="#g">Philharmoniſchen<lb/>
Akademie</hi> nur durch zwey neben einander<lb/>ſtehende Bogen getrennt, durch die man von<lb/>
dem Platze Bra in die neue Straße gelangt.<lb/>
Es macht den Veroneſern Ehre, daß eine<lb/>
oͤffentliche Anlage, die mit zum Anbau der<lb/>ſchoͤnen Kuͤnſte und Wiſſenſchaften beytraͤgt,<lb/>
in ihrer Stadt nicht unvollendet geblieben iſt.<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[105/0113]
daß die Liebe zur Kunſt und Wohlthaͤtigkeit,
zwar nicht nachlaſſen, aber ſich an den Mit-
teln erſchoͤpfen moͤchte, die zu ihren Werken
unentbehrlich ſind. Dieſe Furcht begruͤndet
der unvollendete, in der Naͤhe ſtehende Pal-
laſt des Proveditore, der ſeit dem
Jahre 1609, wo er angefangen wurde, noch
nicht zur Haͤlfte vollendet iſt, auch wohl
ſchwerlich vollendet werden wird, da ſeit mehr
als hundert Jahren kein Stein hinzu gekom-
men, und jetzt weder Verona noch die Repu-
blik in den Umſtaͤnden iſt, dem praͤchtigen
und geſchmackvollen Anfang ein aͤhnliches
Ende hinzu zu fuͤgen. Von dieſem Pallaſt iſt
das Gebaͤude der Philharmoniſchen
Akademie nur durch zwey neben einander
ſtehende Bogen getrennt, durch die man von
dem Platze Bra in die neue Straße gelangt.
Es macht den Veroneſern Ehre, daß eine
oͤffentliche Anlage, die mit zum Anbau der
ſchoͤnen Kuͤnſte und Wiſſenſchaften beytraͤgt,
in ihrer Stadt nicht unvollendet geblieben iſt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschiene… [mehr]
Die "Neue Reise durch Italien" ist auch erschienen als 7. Heft der "Reise eines Livländers von Riga nach Warschau, durch Südpreußen, über Breslau [...] nach Bozen in Tyrol".
Schulz, Friedrich: Neue Reise durch Italien. Bd. 1, H. 1. Berlin, 1797, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_italien_1797/113>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.