Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schücking, Levin: Die Schwester. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 15. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 169–291. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Joseph musterte verwundert den Mann, der mit so wenig Blödigkeit sich fremden Eigenthums bemächtigte und einem Wildfremden dann solch einen nicht gerade unbedeutenden Dienst zumuthete. Da dieser Mann eine Rolle von entschiedener Bedeutung in der Erzählung spielt, welche wir hier dem Leser vortragen, so müssen wir zunächst ein Bild seines Aeußern entwerfen. Seine Gestalt war groß, mager, von feinem Knochenbau; eine hochaufstrebende Stirn, schmale und lange Nase von geringer Biegung, so daß es zu viel gesagt wäre, hätte man sie mit römisch bezeichnet, und darunter ein schöner Mund, den schmal geschnittene Lippen bildeten. Es war ein intelligenter, geistreicher Kopf. Er hatte dunkle Haare und lebhafte braune Augen, starke Brauen und auffallend kleine, schmale Hände und Füße, und überhaupt war an ihm jeder Zoll ein Aristokrat.

Während Joseph diese Beobachtungen machte, betrachtete der Fremde seinerseits mit großer Dreistigkeit die beiden Frauen.

Mein Herr, sagte der Freiherr von Windschrot -- der letzte Mann, der sich etwas bieten ließ, oder für nichts und wieder nichts sich im Dienste Anderer in Kosten setzte -- ich begreife nicht ganz, was Sie mir zumuthen und was ich mit der Entwendung dieses Kahns zu schaffen habe. Ich bin der Freiherr von Windschrot, Herr dieser Baronie.

Der zweite Fremde, kleiner, stärker, aber eben so

Joseph musterte verwundert den Mann, der mit so wenig Blödigkeit sich fremden Eigenthums bemächtigte und einem Wildfremden dann solch einen nicht gerade unbedeutenden Dienst zumuthete. Da dieser Mann eine Rolle von entschiedener Bedeutung in der Erzählung spielt, welche wir hier dem Leser vortragen, so müssen wir zunächst ein Bild seines Aeußern entwerfen. Seine Gestalt war groß, mager, von feinem Knochenbau; eine hochaufstrebende Stirn, schmale und lange Nase von geringer Biegung, so daß es zu viel gesagt wäre, hätte man sie mit römisch bezeichnet, und darunter ein schöner Mund, den schmal geschnittene Lippen bildeten. Es war ein intelligenter, geistreicher Kopf. Er hatte dunkle Haare und lebhafte braune Augen, starke Brauen und auffallend kleine, schmale Hände und Füße, und überhaupt war an ihm jeder Zoll ein Aristokrat.

Während Joseph diese Beobachtungen machte, betrachtete der Fremde seinerseits mit großer Dreistigkeit die beiden Frauen.

Mein Herr, sagte der Freiherr von Windschrot — der letzte Mann, der sich etwas bieten ließ, oder für nichts und wieder nichts sich im Dienste Anderer in Kosten setzte — ich begreife nicht ganz, was Sie mir zumuthen und was ich mit der Entwendung dieses Kahns zu schaffen habe. Ich bin der Freiherr von Windschrot, Herr dieser Baronie.

Der zweite Fremde, kleiner, stärker, aber eben so

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="5">
        <pb facs="#f0066"/>
        <p>Joseph musterte verwundert den Mann, der mit so wenig Blödigkeit sich fremden Eigenthums      bemächtigte und einem Wildfremden dann solch einen nicht gerade unbedeutenden Dienst zumuthete.      Da dieser Mann eine Rolle von entschiedener Bedeutung in der Erzählung spielt, welche wir hier      dem Leser vortragen, so müssen wir zunächst ein Bild seines Aeußern entwerfen. Seine Gestalt      war groß, mager, von feinem Knochenbau; eine hochaufstrebende Stirn, schmale und lange Nase von      geringer Biegung, so daß es zu viel gesagt wäre, hätte man sie mit römisch bezeichnet, und      darunter ein schöner Mund, den schmal geschnittene Lippen bildeten. Es war ein intelligenter,      geistreicher Kopf. Er hatte dunkle Haare und lebhafte braune Augen, starke Brauen und      auffallend kleine, schmale Hände und Füße, und überhaupt war an ihm jeder Zoll ein      Aristokrat.</p><lb/>
        <p>Während Joseph diese Beobachtungen machte, betrachtete der Fremde seinerseits mit großer      Dreistigkeit die beiden Frauen.</p><lb/>
        <p>Mein Herr, sagte der Freiherr von Windschrot &#x2014; der letzte Mann, der sich etwas bieten ließ,      oder für nichts und wieder nichts sich im Dienste Anderer in Kosten setzte &#x2014; ich begreife nicht      ganz, was Sie mir zumuthen und was ich mit der Entwendung dieses Kahns zu schaffen habe. Ich      bin der Freiherr von Windschrot, Herr dieser Baronie.</p><lb/>
        <p>Der zweite Fremde, kleiner, stärker, aber eben so<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0066] Joseph musterte verwundert den Mann, der mit so wenig Blödigkeit sich fremden Eigenthums bemächtigte und einem Wildfremden dann solch einen nicht gerade unbedeutenden Dienst zumuthete. Da dieser Mann eine Rolle von entschiedener Bedeutung in der Erzählung spielt, welche wir hier dem Leser vortragen, so müssen wir zunächst ein Bild seines Aeußern entwerfen. Seine Gestalt war groß, mager, von feinem Knochenbau; eine hochaufstrebende Stirn, schmale und lange Nase von geringer Biegung, so daß es zu viel gesagt wäre, hätte man sie mit römisch bezeichnet, und darunter ein schöner Mund, den schmal geschnittene Lippen bildeten. Es war ein intelligenter, geistreicher Kopf. Er hatte dunkle Haare und lebhafte braune Augen, starke Brauen und auffallend kleine, schmale Hände und Füße, und überhaupt war an ihm jeder Zoll ein Aristokrat. Während Joseph diese Beobachtungen machte, betrachtete der Fremde seinerseits mit großer Dreistigkeit die beiden Frauen. Mein Herr, sagte der Freiherr von Windschrot — der letzte Mann, der sich etwas bieten ließ, oder für nichts und wieder nichts sich im Dienste Anderer in Kosten setzte — ich begreife nicht ganz, was Sie mir zumuthen und was ich mit der Entwendung dieses Kahns zu schaffen habe. Ich bin der Freiherr von Windschrot, Herr dieser Baronie. Der zweite Fremde, kleiner, stärker, aber eben so

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T11:53:40Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T11:53:40Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schuecking_schwester_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schuecking_schwester_1910/66
Zitationshilfe: Schücking, Levin: Die Schwester. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 15. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 169–291. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schuecking_schwester_1910/66>, abgerufen am 22.11.2024.