Schücking, Levin: Die Schwester. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 15. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 169–291. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.liche Deutsch, und er entwarf beredte Schilderungen der schwiegerväterlichen Herrlichkeit in Holland und Indien, von denen seine Frau kein Wort verstand. Diese wandte sich am Schlusse des Soupers mit der Bitte an Leonore, ob sie ihr nicht eine Zimmerreihe nach vorn hinaus einräumen könne, es müsse dort eine weit schönere Aussicht auf den Fluß sich bieten -- Leonore erschrak über diese Worte --: Es ist kein Tisch und kein Stuhl in den Zimmern nach vorn, der Kalk ist von den Wänden gefallen, und der Regen tropft durch die Decke, flüsterte sie ihrem Bruder, der neben ihr saß, ins Ohr. Liebe Christine, sagte Joseph mit großer Gemüthsruhe, nach vorn hinaus sind die Empfang- und Wohnzimmer des Vaters -- sie sind kostbar eingerichtet, und der Vater hat seine Sammlungen, sein Münz- und Medaillencabinet darin -- deßhalb pflegt er sie sehr sorgfältig zu verschließen, wenn er kleine Reisen macht. O! sagte die junge Frau. Leonore hob die Tafel auf. Nachdem man sich gegenseitig tief vor einander verbeugt hatte, sprach Joseph mit großer Würde: Du hast sehr vorlieb nehmen müssen, theure Christine; du hast unter meinem väterlichen Dache nichts von den kostbaren Weinen und üppigen Schüsseln gefunden, an welche dich der Luxus deiner Umgebung gewöhnt hat. Aber ich hoffe, daß du die stille Größe, das Herzerhebende einer solchen adeligen Einfachheit liche Deutsch, und er entwarf beredte Schilderungen der schwiegerväterlichen Herrlichkeit in Holland und Indien, von denen seine Frau kein Wort verstand. Diese wandte sich am Schlusse des Soupers mit der Bitte an Leonore, ob sie ihr nicht eine Zimmerreihe nach vorn hinaus einräumen könne, es müsse dort eine weit schönere Aussicht auf den Fluß sich bieten — Leonore erschrak über diese Worte —: Es ist kein Tisch und kein Stuhl in den Zimmern nach vorn, der Kalk ist von den Wänden gefallen, und der Regen tropft durch die Decke, flüsterte sie ihrem Bruder, der neben ihr saß, ins Ohr. Liebe Christine, sagte Joseph mit großer Gemüthsruhe, nach vorn hinaus sind die Empfang- und Wohnzimmer des Vaters — sie sind kostbar eingerichtet, und der Vater hat seine Sammlungen, sein Münz- und Medaillencabinet darin — deßhalb pflegt er sie sehr sorgfältig zu verschließen, wenn er kleine Reisen macht. O! sagte die junge Frau. Leonore hob die Tafel auf. Nachdem man sich gegenseitig tief vor einander verbeugt hatte, sprach Joseph mit großer Würde: Du hast sehr vorlieb nehmen müssen, theure Christine; du hast unter meinem väterlichen Dache nichts von den kostbaren Weinen und üppigen Schüsseln gefunden, an welche dich der Luxus deiner Umgebung gewöhnt hat. Aber ich hoffe, daß du die stille Größe, das Herzerhebende einer solchen adeligen Einfachheit <TEI> <text> <body> <div type="chapter" n="4"> <p><pb facs="#f0058"/> liche Deutsch, und er entwarf beredte Schilderungen der schwiegerväterlichen Herrlichkeit in Holland und Indien, von denen seine Frau kein Wort verstand. Diese wandte sich am Schlusse des Soupers mit der Bitte an Leonore, ob sie ihr nicht eine Zimmerreihe nach vorn hinaus einräumen könne, es müsse dort eine weit schönere Aussicht auf den Fluß sich bieten — Leonore erschrak über diese Worte —: Es ist kein Tisch und kein Stuhl in den Zimmern nach vorn, der Kalk ist von den Wänden gefallen, und der Regen tropft durch die Decke, flüsterte sie ihrem Bruder, der neben ihr saß, ins Ohr.</p><lb/> <p>Liebe Christine, sagte Joseph mit großer Gemüthsruhe, nach vorn hinaus sind die Empfang- und Wohnzimmer des Vaters — sie sind kostbar eingerichtet, und der Vater hat seine Sammlungen, sein Münz- und Medaillencabinet darin — deßhalb pflegt er sie sehr sorgfältig zu verschließen, wenn er kleine Reisen macht.</p><lb/> <p>O! sagte die junge Frau.</p><lb/> <p>Leonore hob die Tafel auf.</p><lb/> <p>Nachdem man sich gegenseitig tief vor einander verbeugt hatte, sprach Joseph mit großer Würde:</p><lb/> <p>Du hast sehr vorlieb nehmen müssen, theure Christine; du hast unter meinem väterlichen Dache nichts von den kostbaren Weinen und üppigen Schüsseln gefunden, an welche dich der Luxus deiner Umgebung gewöhnt hat. Aber ich hoffe, daß du die stille Größe, das Herzerhebende einer solchen adeligen Einfachheit<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0058]
liche Deutsch, und er entwarf beredte Schilderungen der schwiegerväterlichen Herrlichkeit in Holland und Indien, von denen seine Frau kein Wort verstand. Diese wandte sich am Schlusse des Soupers mit der Bitte an Leonore, ob sie ihr nicht eine Zimmerreihe nach vorn hinaus einräumen könne, es müsse dort eine weit schönere Aussicht auf den Fluß sich bieten — Leonore erschrak über diese Worte —: Es ist kein Tisch und kein Stuhl in den Zimmern nach vorn, der Kalk ist von den Wänden gefallen, und der Regen tropft durch die Decke, flüsterte sie ihrem Bruder, der neben ihr saß, ins Ohr.
Liebe Christine, sagte Joseph mit großer Gemüthsruhe, nach vorn hinaus sind die Empfang- und Wohnzimmer des Vaters — sie sind kostbar eingerichtet, und der Vater hat seine Sammlungen, sein Münz- und Medaillencabinet darin — deßhalb pflegt er sie sehr sorgfältig zu verschließen, wenn er kleine Reisen macht.
O! sagte die junge Frau.
Leonore hob die Tafel auf.
Nachdem man sich gegenseitig tief vor einander verbeugt hatte, sprach Joseph mit großer Würde:
Du hast sehr vorlieb nehmen müssen, theure Christine; du hast unter meinem väterlichen Dache nichts von den kostbaren Weinen und üppigen Schüsseln gefunden, an welche dich der Luxus deiner Umgebung gewöhnt hat. Aber ich hoffe, daß du die stille Größe, das Herzerhebende einer solchen adeligen Einfachheit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schuecking_schwester_1910 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schuecking_schwester_1910/58 |
Zitationshilfe: | Schücking, Levin: Die Schwester. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 15. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 169–291. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schuecking_schwester_1910/58>, abgerufen am 16.02.2025. |