Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schücking, Levin: Die Schwester. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 15. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 169–291. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

ten im verschwenderischesten Luxus erzogen, war sie mehr verwöhnt, als gerade anspruchsvoll, und die Spuren von Dürftigkeit und Leerheit des Hauses, welche ihrem Auge nicht verborgen bleiben konnten, erregten ihr mehr Verwunderung, als große Unbehaglichkeit, und ließen sie nur auf einen grenzenlosen Mangel an Bildung und Civilisation und Lebensart bei den guten Deutschen schließen. Sie suchte sich zu beherrschen und befriedigt zu scheinen -- schon um ihres Gatten willen, den sie zu verletzen fürchtete. Doch war sie freilich an hundert Dinge so gewöhnt, daß sie eine Existenz ohne dieselben gar nicht begriff, und diese Naivetät mußte Leonoren denn oft genug auf die Folter spannen.

Der Verwalter und der Pfarrer waren zur Theilnahme am Souper gebeten. Verletzt durch Joseph's herrisches Benehmen, der in Gegenwart seiner Christine den Seigneur herauskehrte, waren sie schweigsam.

Joseph trug die Kosten der Unterhaltung, wobei es ihm außerordentlich zu statten kam, daß seine Frau kein Deutsch und die anderen Anwesenden kein Holländisch verstanden. Er beutete diesen Umstand mit großem Geschicke aus. Wenn er einige Worte Deutsch von den Anwesenden gehört, wandte er sich zu seiner Frau und theilte ihr auf Holländisch mit, welche Berichte über die außerordentlich glänzenden Verhältnisse, Einkünfte und Vergrößerungen der Baronie Windschrot er soeben von den Beamten empfange: gleich darauf schlüpfte über seine Lippen wieder das theure heimat-

ten im verschwenderischesten Luxus erzogen, war sie mehr verwöhnt, als gerade anspruchsvoll, und die Spuren von Dürftigkeit und Leerheit des Hauses, welche ihrem Auge nicht verborgen bleiben konnten, erregten ihr mehr Verwunderung, als große Unbehaglichkeit, und ließen sie nur auf einen grenzenlosen Mangel an Bildung und Civilisation und Lebensart bei den guten Deutschen schließen. Sie suchte sich zu beherrschen und befriedigt zu scheinen — schon um ihres Gatten willen, den sie zu verletzen fürchtete. Doch war sie freilich an hundert Dinge so gewöhnt, daß sie eine Existenz ohne dieselben gar nicht begriff, und diese Naivetät mußte Leonoren denn oft genug auf die Folter spannen.

Der Verwalter und der Pfarrer waren zur Theilnahme am Souper gebeten. Verletzt durch Joseph's herrisches Benehmen, der in Gegenwart seiner Christine den Seigneur herauskehrte, waren sie schweigsam.

Joseph trug die Kosten der Unterhaltung, wobei es ihm außerordentlich zu statten kam, daß seine Frau kein Deutsch und die anderen Anwesenden kein Holländisch verstanden. Er beutete diesen Umstand mit großem Geschicke aus. Wenn er einige Worte Deutsch von den Anwesenden gehört, wandte er sich zu seiner Frau und theilte ihr auf Holländisch mit, welche Berichte über die außerordentlich glänzenden Verhältnisse, Einkünfte und Vergrößerungen der Baronie Windschrot er soeben von den Beamten empfange: gleich darauf schlüpfte über seine Lippen wieder das theure heimat-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="4">
        <p><pb facs="#f0057"/>
ten im      verschwenderischesten Luxus erzogen, war sie mehr verwöhnt, als gerade anspruchsvoll, und die      Spuren von Dürftigkeit und Leerheit des Hauses, welche ihrem Auge nicht verborgen bleiben      konnten, erregten ihr mehr Verwunderung, als große Unbehaglichkeit, und ließen sie nur auf      einen grenzenlosen Mangel an Bildung und Civilisation und Lebensart bei den guten Deutschen      schließen. Sie suchte sich zu beherrschen und befriedigt zu scheinen &#x2014; schon um ihres Gatten      willen, den sie zu verletzen fürchtete. Doch war sie freilich an hundert Dinge so gewöhnt, daß      sie eine Existenz ohne dieselben gar nicht begriff, und diese Naivetät mußte Leonoren denn oft      genug auf die Folter spannen.</p><lb/>
        <p>Der Verwalter und der Pfarrer waren zur Theilnahme am Souper gebeten. Verletzt durch Joseph's      herrisches Benehmen, der in Gegenwart seiner Christine den Seigneur herauskehrte, waren sie      schweigsam.</p><lb/>
        <p>Joseph trug die Kosten der Unterhaltung, wobei es ihm außerordentlich zu statten kam, daß      seine Frau kein Deutsch und die anderen Anwesenden kein Holländisch verstanden. Er beutete      diesen Umstand mit großem Geschicke aus. Wenn er einige Worte Deutsch von den Anwesenden      gehört, wandte er sich zu seiner Frau und theilte ihr auf Holländisch mit, welche Berichte über      die außerordentlich glänzenden Verhältnisse, Einkünfte und Vergrößerungen der Baronie      Windschrot er soeben von den Beamten empfange: gleich darauf schlüpfte über seine Lippen wieder      das theure heimat-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0057] ten im verschwenderischesten Luxus erzogen, war sie mehr verwöhnt, als gerade anspruchsvoll, und die Spuren von Dürftigkeit und Leerheit des Hauses, welche ihrem Auge nicht verborgen bleiben konnten, erregten ihr mehr Verwunderung, als große Unbehaglichkeit, und ließen sie nur auf einen grenzenlosen Mangel an Bildung und Civilisation und Lebensart bei den guten Deutschen schließen. Sie suchte sich zu beherrschen und befriedigt zu scheinen — schon um ihres Gatten willen, den sie zu verletzen fürchtete. Doch war sie freilich an hundert Dinge so gewöhnt, daß sie eine Existenz ohne dieselben gar nicht begriff, und diese Naivetät mußte Leonoren denn oft genug auf die Folter spannen. Der Verwalter und der Pfarrer waren zur Theilnahme am Souper gebeten. Verletzt durch Joseph's herrisches Benehmen, der in Gegenwart seiner Christine den Seigneur herauskehrte, waren sie schweigsam. Joseph trug die Kosten der Unterhaltung, wobei es ihm außerordentlich zu statten kam, daß seine Frau kein Deutsch und die anderen Anwesenden kein Holländisch verstanden. Er beutete diesen Umstand mit großem Geschicke aus. Wenn er einige Worte Deutsch von den Anwesenden gehört, wandte er sich zu seiner Frau und theilte ihr auf Holländisch mit, welche Berichte über die außerordentlich glänzenden Verhältnisse, Einkünfte und Vergrößerungen der Baronie Windschrot er soeben von den Beamten empfange: gleich darauf schlüpfte über seine Lippen wieder das theure heimat-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T11:53:40Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T11:53:40Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schuecking_schwester_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schuecking_schwester_1910/57
Zitationshilfe: Schücking, Levin: Die Schwester. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 15. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 169–291. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schuecking_schwester_1910/57>, abgerufen am 25.11.2024.