Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubin, Ossip: Vollmondzauber. In: Engelhorns Allgemeine Romanbibliothek (Fünfzehnter Jahrgang. Band 18). 2. Bd. Stuttgart, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

braunem Holz geschnitzten Rahmen hinter Glas eine Handarbeit der Wirtstochter, ein Kranz von Vergißmeinnicht auf Kartonpappendeckel und in der Mitte, in Goldperlen ausgeführt, das Wort "Souvenir". Schön war es nicht, aber sehr gemütlich, und die Kost der Frau Jelinek - so hieß die Wirtin - war ausgezeichnet.

Die Offiziere verbrachten viele lustige Stunden im Gasthaus zum Lamm. Eigentlich sind sie anspruchslos, die österreichischen Kavallerieoffiziere; so lange alles vergnügt zugeht und keiner unter den Kameraden ein Rüpel ist, sind sie zufrieden.

An jenem Abend kam aber die Stimmung nicht in Flor, obwohl Möller seine Gäste großartig bewirtete. Die Wirtin hatte alle ihre Geschicklichkeit aufs äußerste angestrengt, alle Leibspeisen der Herren berücksichtigt. Und Möller hatte anstatt des im Kasino üblichen "Montebello" wundervollen "Mumm extra dry" aufmarschieren lassen. Aber dass alles vermochte nicht recht, die Gesellschaft zu beleben. Schließlich fragte einer der in Breznitz garnisonierenden Herren danach, ob in der letzten Zeit viel los gewesen sei im Schloß. Es sei jetzt wohl ein Monat verflossen seit dem Tennisturnier, und die Zells hätten noch keine Erwiderung für das Fest geboten. Hierauf antwortete Möller, die Zells hätten in den letzten Wochen überhaupt niemand empfangen. Man sehe sie kaum mehr -

braunem Holz geschnitzten Rahmen hinter Glas eine Handarbeit der Wirtstochter, ein Kranz von Vergißmeinnicht auf Kartonpappendeckel und in der Mitte, in Goldperlen ausgeführt, das Wort „Souvenir“. Schön war es nicht, aber sehr gemütlich, und die Kost der Frau Jelinek – so hieß die Wirtin – war ausgezeichnet.

Die Offiziere verbrachten viele lustige Stunden im Gasthaus zum Lamm. Eigentlich sind sie anspruchslos, die österreichischen Kavallerieoffiziere; so lange alles vergnügt zugeht und keiner unter den Kameraden ein Rüpel ist, sind sie zufrieden.

An jenem Abend kam aber die Stimmung nicht in Flor, obwohl Möller seine Gäste großartig bewirtete. Die Wirtin hatte alle ihre Geschicklichkeit aufs äußerste angestrengt, alle Leibspeisen der Herren berücksichtigt. Und Möller hatte anstatt des im Kasino üblichen „Montebello“ wundervollen „Mumm extra dry“ aufmarschieren lassen. Aber dass alles vermochte nicht recht, die Gesellschaft zu beleben. Schließlich fragte einer der in Breznitz garnisonierenden Herren danach, ob in der letzten Zeit viel los gewesen sei im Schloß. Es sei jetzt wohl ein Monat verflossen seit dem Tennisturnier, und die Zells hätten noch keine Erwiderung für das Fest geboten. Hierauf antwortete Möller, die Zells hätten in den letzten Wochen überhaupt niemand empfangen. Man sehe sie kaum mehr –

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0021" n="21"/>
braunem Holz geschnitzten Rahmen hinter Glas eine Handarbeit der Wirtstochter, ein Kranz von Vergißmeinnicht auf Kartonpappendeckel und in der Mitte, in Goldperlen ausgeführt, das Wort &#x201E;Souvenir&#x201C;. Schön war es nicht, aber sehr gemütlich, und die Kost der Frau Jelinek &#x2013; so hieß die Wirtin &#x2013; war ausgezeichnet.</p>
        <p>Die Offiziere verbrachten viele lustige Stunden im Gasthaus zum Lamm. Eigentlich sind sie anspruchslos, die österreichischen Kavallerieoffiziere; so lange alles vergnügt zugeht und keiner unter den Kameraden ein Rüpel ist, sind sie zufrieden.</p>
        <p>An jenem Abend kam aber die Stimmung nicht in Flor, obwohl Möller seine Gäste großartig bewirtete. Die Wirtin hatte alle ihre Geschicklichkeit aufs äußerste angestrengt, alle Leibspeisen der Herren berücksichtigt. Und Möller hatte anstatt des im Kasino üblichen &#x201E;Montebello&#x201C; wundervollen &#x201E;Mumm extra dry&#x201C; aufmarschieren lassen. Aber dass alles vermochte nicht recht, die Gesellschaft zu beleben. Schließlich fragte einer der in Breznitz garnisonierenden Herren danach, ob in der letzten Zeit viel los gewesen sei im Schloß. Es sei jetzt wohl ein Monat verflossen seit dem Tennisturnier, und die Zells hätten noch keine Erwiderung für das Fest geboten. Hierauf antwortete Möller, die Zells hätten in den letzten Wochen überhaupt niemand empfangen. Man sehe sie kaum mehr &#x2013;
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0021] braunem Holz geschnitzten Rahmen hinter Glas eine Handarbeit der Wirtstochter, ein Kranz von Vergißmeinnicht auf Kartonpappendeckel und in der Mitte, in Goldperlen ausgeführt, das Wort „Souvenir“. Schön war es nicht, aber sehr gemütlich, und die Kost der Frau Jelinek – so hieß die Wirtin – war ausgezeichnet. Die Offiziere verbrachten viele lustige Stunden im Gasthaus zum Lamm. Eigentlich sind sie anspruchslos, die österreichischen Kavallerieoffiziere; so lange alles vergnügt zugeht und keiner unter den Kameraden ein Rüpel ist, sind sie zufrieden. An jenem Abend kam aber die Stimmung nicht in Flor, obwohl Möller seine Gäste großartig bewirtete. Die Wirtin hatte alle ihre Geschicklichkeit aufs äußerste angestrengt, alle Leibspeisen der Herren berücksichtigt. Und Möller hatte anstatt des im Kasino üblichen „Montebello“ wundervollen „Mumm extra dry“ aufmarschieren lassen. Aber dass alles vermochte nicht recht, die Gesellschaft zu beleben. Schließlich fragte einer der in Breznitz garnisonierenden Herren danach, ob in der letzten Zeit viel los gewesen sei im Schloß. Es sei jetzt wohl ein Monat verflossen seit dem Tennisturnier, und die Zells hätten noch keine Erwiderung für das Fest geboten. Hierauf antwortete Möller, die Zells hätten in den letzten Wochen überhaupt niemand empfangen. Man sehe sie kaum mehr –

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Geviertstriche „—“ werden als normale Gedankenstriche „–“ wiedergegeben.
  • Die Majuskelschreibweise Ae, Oe, Ue wird als Ä, Ö, Ü wiedergegeben.
  • Worttrennungen am Zeilenende werden ignoriert. Das Wort wird noch auf der gleichen Seite vervollständigt.
  • Die Transkription folgt im Übrigen dem Original.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubin_vollmondzauber02_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubin_vollmondzauber02_1899/21
Zitationshilfe: Schubin, Ossip: Vollmondzauber. In: Engelhorns Allgemeine Romanbibliothek (Fünfzehnter Jahrgang. Band 18). 2. Bd. Stuttgart, 1899, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubin_vollmondzauber02_1899/21>, abgerufen am 23.11.2024.