Schubin, Ossip: Vollmondzauber. In: Engelhorns Allgemeine Romanbibliothek (Fünfzehnter Jahrgang. Band 18). 2. Bd. Stuttgart, 1899.Plötzlich richtete Bärenburg den Blick auf das Schloß, das nach wie vor von dem Hügel, auf dem es erbaut worden war, recht überlegen auf das Städtchen heruntersah. "Wie das aus dem Kamin raucht, aus zwei Kaminen," meinte er, "merkwürdig, es macht fast den Eindruck, als ob das Schloß bewohnt wäre. Ich muß fragen ..." "Unsinn! Sie glauben doch nicht, daß Swoyschin ..." fiel ihm der Feldmarschalllieutenant heftig ins Wort. "Zdenko ist alles im stande," erklärte Bärenburg gelassen. "Ich sage Ihnen ja, wenn so etwas einmal vorüber ist, so ist es ein für allemal vorüber bei ihm. Er hat der höheren Gewissenhaftigkeit seinen Tribut gezahlt, er ist krank geworden, dann Schwamm darüber, es ist vorbei." "So etwas," Baron Stahl deutete mit dem Daumen über seine Schulter hinüber nach dem Schloß, "so etwas ist nie vorbei, man vergißt es momentan, aber dann kommt's wieder." "Meinungsverschiedenheiten von zwei respektablen Gegnern, die sich hoffentlich darüber hinaus vertragen," lachte Bärenburg. Plötzlich vor Überraschung stehen bleibend, "Excellenz," rief er, "ich glaube, ich hab' recht, wir treffen einen Bekannten." Nun war auch Baron Stahl zusammengezuckt. Plötzlich richtete Bärenburg den Blick auf das Schloß, das nach wie vor von dem Hügel, auf dem es erbaut worden war, recht überlegen auf das Städtchen heruntersah. „Wie das aus dem Kamin raucht, aus zwei Kaminen,“ meinte er, „merkwürdig, es macht fast den Eindruck, als ob das Schloß bewohnt wäre. Ich muß fragen …“ „Unsinn! Sie glauben doch nicht, daß Swoyschin …“ fiel ihm der Feldmarschalllieutenant heftig ins Wort. „Zdenko ist alles im stande,“ erklärte Bärenburg gelassen. „Ich sage Ihnen ja, wenn so etwas einmal vorüber ist, so ist es ein für allemal vorüber bei ihm. Er hat der höheren Gewissenhaftigkeit seinen Tribut gezahlt, er ist krank geworden, dann Schwamm darüber, es ist vorbei.“ „So etwas,“ Baron Stahl deutete mit dem Daumen über seine Schulter hinüber nach dem Schloß, „so etwas ist nie vorbei, man vergißt es momentan, aber dann kommt’s wieder.“ „Meinungsverschiedenheiten von zwei respektablen Gegnern, die sich hoffentlich darüber hinaus vertragen,“ lachte Bärenburg. Plötzlich vor Überraschung stehen bleibend, „Excellenz,“ rief er, „ich glaube, ich hab’ recht, wir treffen einen Bekannten.“ Nun war auch Baron Stahl zusammengezuckt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0141" n="141"/> <p>Plötzlich richtete Bärenburg den Blick auf das Schloß, das nach wie vor von dem Hügel, auf dem es erbaut worden war, recht überlegen auf das Städtchen heruntersah.</p> <p>„Wie das aus dem Kamin raucht, aus zwei Kaminen,“ meinte er, „merkwürdig, es macht fast den Eindruck, als ob das Schloß bewohnt wäre. Ich muß fragen …“</p> <p>„Unsinn! Sie glauben doch nicht, daß Swoyschin …“ fiel ihm der Feldmarschalllieutenant heftig ins Wort.</p> <p>„Zdenko ist alles im stande,“ erklärte Bärenburg gelassen. „Ich sage Ihnen ja, wenn so etwas einmal vorüber ist, so ist es ein für allemal vorüber bei ihm. Er hat der höheren Gewissenhaftigkeit seinen Tribut gezahlt, er ist krank geworden, dann Schwamm darüber, es ist vorbei.“</p> <p>„So etwas,“ Baron Stahl deutete mit dem Daumen über seine Schulter hinüber nach dem Schloß, „so etwas ist nie vorbei, man vergißt es momentan, aber dann kommt’s wieder.“</p> <p>„Meinungsverschiedenheiten von zwei respektablen Gegnern, die sich hoffentlich darüber hinaus vertragen,“ lachte Bärenburg. Plötzlich vor Überraschung stehen bleibend, „Excellenz,“ rief er, „ich glaube, ich hab’ recht, wir treffen einen Bekannten.“</p> <p>Nun war auch Baron Stahl zusammengezuckt. </p> </div> </body> </text> </TEI> [141/0141]
Plötzlich richtete Bärenburg den Blick auf das Schloß, das nach wie vor von dem Hügel, auf dem es erbaut worden war, recht überlegen auf das Städtchen heruntersah.
„Wie das aus dem Kamin raucht, aus zwei Kaminen,“ meinte er, „merkwürdig, es macht fast den Eindruck, als ob das Schloß bewohnt wäre. Ich muß fragen …“
„Unsinn! Sie glauben doch nicht, daß Swoyschin …“ fiel ihm der Feldmarschalllieutenant heftig ins Wort.
„Zdenko ist alles im stande,“ erklärte Bärenburg gelassen. „Ich sage Ihnen ja, wenn so etwas einmal vorüber ist, so ist es ein für allemal vorüber bei ihm. Er hat der höheren Gewissenhaftigkeit seinen Tribut gezahlt, er ist krank geworden, dann Schwamm darüber, es ist vorbei.“
„So etwas,“ Baron Stahl deutete mit dem Daumen über seine Schulter hinüber nach dem Schloß, „so etwas ist nie vorbei, man vergißt es momentan, aber dann kommt’s wieder.“
„Meinungsverschiedenheiten von zwei respektablen Gegnern, die sich hoffentlich darüber hinaus vertragen,“ lachte Bärenburg. Plötzlich vor Überraschung stehen bleibend, „Excellenz,“ rief er, „ich glaube, ich hab’ recht, wir treffen einen Bekannten.“
Nun war auch Baron Stahl zusammengezuckt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schubin_vollmondzauber02_1899 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schubin_vollmondzauber02_1899/141 |
Zitationshilfe: | Schubin, Ossip: Vollmondzauber. In: Engelhorns Allgemeine Romanbibliothek (Fünfzehnter Jahrgang. Band 18). 2. Bd. Stuttgart, 1899, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubin_vollmondzauber02_1899/141>, abgerufen am 16.02.2025. |