Schubin, Ossip: Vollmondzauber. In: Engelhorns Allgemeine Romanbibliothek (Fünfzehnter Jahrgang. Band 17). 1. Bd. Stuttgart, 1899.Guitarre bei der Hand, und wie ich mich auch wehrte, ich mußte diesen musikalischen Herren den Willen thun!" "Ich bin sehr froh, daß Sie sich dazu herbeigelassen haben, Gräfin," erwiderte Swoyschin, "ich habe, wenngleich zu spät, doch noch etwas von Ihrer Freundlichkeit profitiert!" "Nur das letzte Lied haben Sie gehört?" fragte Gina. "Leider - nur das letzte!" bestätigte er. "'s ist ein alter, abgedroschener Gassenhauer," sagte sie wegwerfend, worauf er erwiderte: "Von Ihnen gesungen, war's ein wunderschönes, neues Lied, Gräfin." "Soll ich weiter singen?" fragte sie. "Ja, ja, Gräfin, wir bitten, wir beschwören Sie!" Die jungen Offiziere riefen's einmütig. Sie aber hatte nur noch Augen für Swoyschin. Sollte sie singen? Seine Lippen bewegten sich nicht, aber seine Augen sagten ja. Sie that ein paar Griffe auf der Guitarre, dann klang weich und leise, leidenschaftlich anschwellend und wieder müde verhallend, von ihren Lippen ein Lied, das Swoyschin nie früher gehört hatte und auch nie mehr hören sollte, ein Lied, das in ihrem leidenschaftlichen Herzen erwacht war und in ihrem Herzen sterben mußte. Nicht, daß sie es ganz selbständig komponiert hätte, aber jedenfalls hatte sie's zurecht gemacht. Guitarre bei der Hand, und wie ich mich auch wehrte, ich mußte diesen musikalischen Herren den Willen thun!“ „Ich bin sehr froh, daß Sie sich dazu herbeigelassen haben, Gräfin,“ erwiderte Swoyschin, „ich habe, wenngleich zu spät, doch noch etwas von Ihrer Freundlichkeit profitiert!“ „Nur das letzte Lied haben Sie gehört?“ fragte Gina. „Leider – nur das letzte!“ bestätigte er. „’s ist ein alter, abgedroschener Gassenhauer,“ sagte sie wegwerfend, worauf er erwiderte: „Von Ihnen gesungen, war’s ein wunderschönes, neues Lied, Gräfin.“ „Soll ich weiter singen?“ fragte sie. „Ja, ja, Gräfin, wir bitten, wir beschwören Sie!“ Die jungen Offiziere riefen’s einmütig. Sie aber hatte nur noch Augen für Swoyschin. Sollte sie singen? Seine Lippen bewegten sich nicht, aber seine Augen sagten ja. Sie that ein paar Griffe auf der Guitarre, dann klang weich und leise, leidenschaftlich anschwellend und wieder müde verhallend, von ihren Lippen ein Lied, das Swoyschin nie früher gehört hatte und auch nie mehr hören sollte, ein Lied, das in ihrem leidenschaftlichen Herzen erwacht war und in ihrem Herzen sterben mußte. Nicht, daß sie es ganz selbständig komponiert hätte, aber jedenfalls hatte sie’s zurecht gemacht. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0150" n="149"/> Guitarre bei der Hand, und wie ich mich auch wehrte, ich mußte diesen musikalischen Herren den Willen thun!“</p> <p>„Ich bin sehr froh, daß Sie sich dazu herbeigelassen haben, Gräfin,“ erwiderte Swoyschin, „ich habe, wenngleich zu spät, doch noch etwas von Ihrer Freundlichkeit profitiert!“</p> <p>„Nur das letzte Lied haben Sie gehört?“ fragte Gina.</p> <p>„Leider – nur das letzte!“ bestätigte er.</p> <p>„’s ist ein alter, abgedroschener Gassenhauer,“ sagte sie wegwerfend, worauf er erwiderte: „Von Ihnen gesungen, war’s ein wunderschönes, neues Lied, Gräfin.“</p> <p>„Soll ich weiter singen?“ fragte sie.</p> <p>„Ja, ja, Gräfin, wir bitten, wir beschwören Sie!“ Die jungen Offiziere riefen’s einmütig.</p> <p>Sie aber hatte nur noch Augen für Swoyschin. Sollte sie singen? Seine Lippen bewegten sich nicht, aber seine Augen sagten ja.</p> <p>Sie that ein paar Griffe auf der Guitarre, dann klang weich und leise, leidenschaftlich anschwellend und wieder müde verhallend, von ihren Lippen ein Lied, das Swoyschin nie früher gehört hatte und auch nie mehr hören sollte, ein Lied, das in ihrem leidenschaftlichen Herzen erwacht war und in ihrem Herzen sterben mußte. Nicht, daß sie es ganz selbständig komponiert hätte, aber jedenfalls hatte sie’s zurecht gemacht. </p> </div> </body> </text> </TEI> [149/0150]
Guitarre bei der Hand, und wie ich mich auch wehrte, ich mußte diesen musikalischen Herren den Willen thun!“
„Ich bin sehr froh, daß Sie sich dazu herbeigelassen haben, Gräfin,“ erwiderte Swoyschin, „ich habe, wenngleich zu spät, doch noch etwas von Ihrer Freundlichkeit profitiert!“
„Nur das letzte Lied haben Sie gehört?“ fragte Gina.
„Leider – nur das letzte!“ bestätigte er.
„’s ist ein alter, abgedroschener Gassenhauer,“ sagte sie wegwerfend, worauf er erwiderte: „Von Ihnen gesungen, war’s ein wunderschönes, neues Lied, Gräfin.“
„Soll ich weiter singen?“ fragte sie.
„Ja, ja, Gräfin, wir bitten, wir beschwören Sie!“ Die jungen Offiziere riefen’s einmütig.
Sie aber hatte nur noch Augen für Swoyschin. Sollte sie singen? Seine Lippen bewegten sich nicht, aber seine Augen sagten ja.
Sie that ein paar Griffe auf der Guitarre, dann klang weich und leise, leidenschaftlich anschwellend und wieder müde verhallend, von ihren Lippen ein Lied, das Swoyschin nie früher gehört hatte und auch nie mehr hören sollte, ein Lied, das in ihrem leidenschaftlichen Herzen erwacht war und in ihrem Herzen sterben mußte. Nicht, daß sie es ganz selbständig komponiert hätte, aber jedenfalls hatte sie’s zurecht gemacht.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schubin_vollmondzauber01_1899 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schubin_vollmondzauber01_1899/150 |
Zitationshilfe: | Schubin, Ossip: Vollmondzauber. In: Engelhorns Allgemeine Romanbibliothek (Fünfzehnter Jahrgang. Band 17). 1. Bd. Stuttgart, 1899, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubin_vollmondzauber01_1899/150>, abgerufen am 16.02.2025. |