Schubin, Ossip: Vollmondzauber. In: Engelhorns Allgemeine Romanbibliothek (Fünfzehnter Jahrgang. Band 17). 1. Bd. Stuttgart, 1899.kahle Erde fährt und neues Leben aus den alten Gräbern lockt - jetzt ein-, zweimal die chromatische Figur. Eine tiefe Falte zwischen den Brauen, trat Emma Ginori auf die Schwester zu. "Hör auf mit dieser Katzenmusik," rief sie zurechtweisend, "du weißt, daß ich diese Melodie nicht leiden kann!" Gina erhob sich und lachte ihr freudloses, an zusammenklirrende Eisstückchen erinnerndes Lachen. Dann warf sie halblaut über ihre Schulter hinüber Swoyschin die Worte zu: "Erkennen Sie das Lied?" - - - - - - - - - - - Es war spät geworden, Oberst und Adjutant begaben sich auf die Heimfahrt. Der gelbe Schein der tiefstehenden Sonne vergoldete die Welt, lange Schatten streckten sich dazwischen. In den Duft der blühenden Obstbäume mischte sich der herbe, würzige Atem der den Horizont umdunkelnden Wälder. Ein kühlender, erfrischender Hauch schwebte aus dem fruchtbaren Boden empor. Längere Zeit blieben die beiden Männer stumm. Der Oberst war unzufrieden mit seinem Adjutanten, gründlich unzufrieden. Was hatte der im Herzen erklärte Bräutigam Annies mit dieser italienischen Faxenmacherin zu liebäugeln? Was hatte ein Mensch, der durchgemacht hatte, was Swoyschin durchgemacht, überhaupt leichtsinnig mit irgend einem weiblichen kahle Erde fährt und neues Leben aus den alten Gräbern lockt – jetzt ein-, zweimal die chromatische Figur. Eine tiefe Falte zwischen den Brauen, trat Emma Ginori auf die Schwester zu. „Hör auf mit dieser Katzenmusik,“ rief sie zurechtweisend, „du weißt, daß ich diese Melodie nicht leiden kann!“ Gina erhob sich und lachte ihr freudloses, an zusammenklirrende Eisstückchen erinnerndes Lachen. Dann warf sie halblaut über ihre Schulter hinüber Swoyschin die Worte zu: „Erkennen Sie das Lied?“ – – – – – – – – – – – Es war spät geworden, Oberst und Adjutant begaben sich auf die Heimfahrt. Der gelbe Schein der tiefstehenden Sonne vergoldete die Welt, lange Schatten streckten sich dazwischen. In den Duft der blühenden Obstbäume mischte sich der herbe, würzige Atem der den Horizont umdunkelnden Wälder. Ein kühlender, erfrischender Hauch schwebte aus dem fruchtbaren Boden empor. Längere Zeit blieben die beiden Männer stumm. Der Oberst war unzufrieden mit seinem Adjutanten, gründlich unzufrieden. Was hatte der im Herzen erklärte Bräutigam Annies mit dieser italienischen Faxenmacherin zu liebäugeln? Was hatte ein Mensch, der durchgemacht hatte, was Swoyschin durchgemacht, überhaupt leichtsinnig mit irgend einem weiblichen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0127" n="126"/> kahle Erde fährt und neues Leben aus den alten Gräbern lockt – jetzt ein-, zweimal die chromatische Figur.</p> <p>Eine tiefe Falte zwischen den Brauen, trat Emma Ginori auf die Schwester zu. „Hör auf mit dieser Katzenmusik,“ rief sie zurechtweisend, „du weißt, daß ich diese Melodie nicht leiden kann!“</p> <p>Gina erhob sich und lachte ihr freudloses, an zusammenklirrende Eisstückchen erinnerndes Lachen. Dann warf sie halblaut über ihre Schulter hinüber Swoyschin die Worte zu: „Erkennen Sie das Lied?“</p> <p rendition="#c">– – – – – – – – – – –</p> <p>Es war spät geworden, Oberst und Adjutant begaben sich auf die Heimfahrt. Der gelbe Schein der tiefstehenden Sonne vergoldete die Welt, lange Schatten streckten sich dazwischen. In den Duft der blühenden Obstbäume mischte sich der herbe, würzige Atem der den Horizont umdunkelnden Wälder. Ein kühlender, erfrischender Hauch schwebte aus dem fruchtbaren Boden empor.</p> <p>Längere Zeit blieben die beiden Männer stumm. Der Oberst war unzufrieden mit seinem Adjutanten, gründlich unzufrieden. Was hatte der im Herzen erklärte Bräutigam Annies mit dieser italienischen Faxenmacherin zu liebäugeln? Was hatte ein Mensch, der durchgemacht hatte, was Swoyschin durchgemacht, überhaupt leichtsinnig mit irgend einem weiblichen </p> </div> </body> </text> </TEI> [126/0127]
kahle Erde fährt und neues Leben aus den alten Gräbern lockt – jetzt ein-, zweimal die chromatische Figur.
Eine tiefe Falte zwischen den Brauen, trat Emma Ginori auf die Schwester zu. „Hör auf mit dieser Katzenmusik,“ rief sie zurechtweisend, „du weißt, daß ich diese Melodie nicht leiden kann!“
Gina erhob sich und lachte ihr freudloses, an zusammenklirrende Eisstückchen erinnerndes Lachen. Dann warf sie halblaut über ihre Schulter hinüber Swoyschin die Worte zu: „Erkennen Sie das Lied?“
– – – – – – – – – – –
Es war spät geworden, Oberst und Adjutant begaben sich auf die Heimfahrt. Der gelbe Schein der tiefstehenden Sonne vergoldete die Welt, lange Schatten streckten sich dazwischen. In den Duft der blühenden Obstbäume mischte sich der herbe, würzige Atem der den Horizont umdunkelnden Wälder. Ein kühlender, erfrischender Hauch schwebte aus dem fruchtbaren Boden empor.
Längere Zeit blieben die beiden Männer stumm. Der Oberst war unzufrieden mit seinem Adjutanten, gründlich unzufrieden. Was hatte der im Herzen erklärte Bräutigam Annies mit dieser italienischen Faxenmacherin zu liebäugeln? Was hatte ein Mensch, der durchgemacht hatte, was Swoyschin durchgemacht, überhaupt leichtsinnig mit irgend einem weiblichen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |