Schubin, Ossip: Etiquette. Eine Rococo-Arabeske. Berlin, 1887.Hungers, so zum wenigsten sagt man mir. C'est egal, 's war doch eine lustige Zeit ... Schadedrum. Zu Tode langweilen wird man sich unter dem jetzigen Regime, nicht einmal eine Madame Poisson, der man Aufregungen bereiten könnte!" Und der Herzog reibt sich in Erinnerung eines längst begangenen bösen Streiches mit einigem Vergnügen die Hände. Er ist stolz auf alle seine vergangenen Nichtsnutzigkeiten und Eulenspiegeleien. Eine derselben, welche er stets mit besonderem Behagen erzählt, ist, wie er seiner Zeit, um die von einer Migräne befallene Marquise de Pompadour, nee Poisson, zu quälen, eine ganze Nacht in seinem, über dem ihren gelegenen Schlafzimmer getanzt hat - ganz allein, aber mit sehr großem Kraftaufwand. "Und Deine Angelegenheiten standen auch viel günstiger unter dem alten Regime, als jetzt," fährt er fort. "Die Grisette dort in Versailles war immer entzückt, wenn sie ein paar hübschen jungen Liebesleuten zu ihrem Glück verhelfen und der Etiquette ein Schnippchen schlagen konnte, während die jetzige Königin - - ja, wo ihr Hungers, so zum wenigsten sagt man mir. C’est égal, ’s war doch eine lustige Zeit … Schadedrum. Zu Tode langweilen wird man sich unter dem jetzigen Régime, nicht einmal eine Madame Poisson, der man Aufregungen bereiten könnte!“ Und der Herzog reibt sich in Erinnerung eines längst begangenen bösen Streiches mit einigem Vergnügen die Hände. Er ist stolz auf alle seine vergangenen Nichtsnutzigkeiten und Eulenspiegeleien. Eine derselben, welche er stets mit besonderem Behagen erzählt, ist, wie er seiner Zeit, um die von einer Migräne befallene Marquise de Pompadour, née Poisson, zu quälen, eine ganze Nacht in seinem, über dem ihren gelegenen Schlafzimmer getanzt hat – ganz allein, aber mit sehr großem Kraftaufwand. „Und Deine Angelegenheiten standen auch viel günstiger unter dem alten Régime, als jetzt,“ fährt er fort. „Die Grisette dort in Versailles war immer entzückt, wenn sie ein paar hübschen jungen Liebesleuten zu ihrem Glück verhelfen und der Etiquette ein Schnippchen schlagen konnte, während die jetzige Königin – – ja, wo ihr <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0045" n="45"/> Hungers, so zum wenigsten sagt man mir. <hi rendition="#aq">C’est égal</hi>, ’s war doch eine lustige Zeit … Schadedrum. Zu Tode langweilen wird man sich unter dem jetzigen Régime, nicht einmal eine Madame Poisson, der man Aufregungen bereiten könnte!“ Und der Herzog reibt sich in Erinnerung eines längst begangenen bösen Streiches mit einigem Vergnügen die Hände. Er ist stolz auf alle seine vergangenen Nichtsnutzigkeiten und Eulenspiegeleien. Eine derselben, welche er stets mit besonderem Behagen erzählt, ist, wie er seiner Zeit, um die von einer Migräne befallene Marquise de Pompadour, <hi rendition="#aq">née</hi> Poisson, zu quälen, eine ganze Nacht in seinem, über dem ihren gelegenen Schlafzimmer getanzt hat – ganz allein, aber mit sehr großem Kraftaufwand.</p> <p>„Und Deine Angelegenheiten standen auch viel günstiger unter dem alten Régime, als jetzt,“ fährt er fort. „Die Grisette dort in Versailles war immer entzückt, wenn sie ein paar hübschen jungen Liebesleuten zu ihrem Glück verhelfen und der Etiquette ein Schnippchen schlagen konnte, während die jetzige Königin – – ja, wo ihr </p> </div> </body> </text> </TEI> [45/0045]
Hungers, so zum wenigsten sagt man mir. C’est égal, ’s war doch eine lustige Zeit … Schadedrum. Zu Tode langweilen wird man sich unter dem jetzigen Régime, nicht einmal eine Madame Poisson, der man Aufregungen bereiten könnte!“ Und der Herzog reibt sich in Erinnerung eines längst begangenen bösen Streiches mit einigem Vergnügen die Hände. Er ist stolz auf alle seine vergangenen Nichtsnutzigkeiten und Eulenspiegeleien. Eine derselben, welche er stets mit besonderem Behagen erzählt, ist, wie er seiner Zeit, um die von einer Migräne befallene Marquise de Pompadour, née Poisson, zu quälen, eine ganze Nacht in seinem, über dem ihren gelegenen Schlafzimmer getanzt hat – ganz allein, aber mit sehr großem Kraftaufwand.
„Und Deine Angelegenheiten standen auch viel günstiger unter dem alten Régime, als jetzt,“ fährt er fort. „Die Grisette dort in Versailles war immer entzückt, wenn sie ein paar hübschen jungen Liebesleuten zu ihrem Glück verhelfen und der Etiquette ein Schnippchen schlagen konnte, während die jetzige Königin – – ja, wo ihr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schubin_etiquette_1887 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schubin_etiquette_1887/45 |
Zitationshilfe: | Schubin, Ossip: Etiquette. Eine Rococo-Arabeske. Berlin, 1887, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubin_etiquette_1887/45>, abgerufen am 16.02.2025. |