Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubin, Ossip: Etiquette. Eine Rococo-Arabeske. Berlin, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

damit ein Weilchen und läßt sie wieder ruhen. Wie viel er erreicht hat, seitdem er, als blutarmer Collegien die Schule schwänzend, nach Paris gekommen ist, um sein Glück zu machen!

Fast wie ein Feenmärchen will ihn sein eigenes Leben bedünken.

Wie viele Processe hat er nicht gewonnen, wie viele Ehrenstellen nicht erhalten seit seiner Flucht nach Paris! Aber von all' dem Guten, mit dem das Schicksal ihn überhäuft, kann doch nichts sich messen mit dem letzten, herrlichsten Gottesgeschenk - der Liebe Juliens de Soissons.

Er liebt sie rasend, abgöttisch - liebt sie um ihres unschuldigen Selbsts willen, unbeeinflußt durch ihre fürstliche Herkunft - er, der leichtsinnige, verwegene Taugenichts, dem noch keine Frau heilig gewesen, liebt sie zitternd andächtig, ohne daß bis dahin im Verkehr mit ihr der Ausdruck einer sündigen Regung je seinen Lippen oder seiner Feder entschlüpft wäre.

Soeben hat er sich der angenehmen Beschäftigung gewidmet, das Briefchen Julie's zum sechsten Mal zu lesen, als sich die Thür abermals

damit ein Weilchen und läßt sie wieder ruhen. Wie viel er erreicht hat, seitdem er, als blutarmer Collégien die Schule schwänzend, nach Paris gekommen ist, um sein Glück zu machen!

Fast wie ein Feenmärchen will ihn sein eigenes Leben bedünken.

Wie viele Processe hat er nicht gewonnen, wie viele Ehrenstellen nicht erhalten seit seiner Flucht nach Paris! Aber von all’ dem Guten, mit dem das Schicksal ihn überhäuft, kann doch nichts sich messen mit dem letzten, herrlichsten Gottesgeschenk – der Liebe Juliens de Soissons.

Er liebt sie rasend, abgöttisch – liebt sie um ihres unschuldigen Selbsts willen, unbeeinflußt durch ihre fürstliche Herkunft – er, der leichtsinnige, verwegene Taugenichts, dem noch keine Frau heilig gewesen, liebt sie zitternd andächtig, ohne daß bis dahin im Verkehr mit ihr der Ausdruck einer sündigen Regung je seinen Lippen oder seiner Feder entschlüpft wäre.

Soeben hat er sich der angenehmen Beschäftigung gewidmet, das Briefchen Julie’s zum sechsten Mal zu lesen, als sich die Thür abermals

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0041" n="41"/>
damit ein Weilchen und läßt sie wieder ruhen. Wie viel er erreicht hat, seitdem er, als blutarmer Collégien die Schule schwänzend, nach Paris gekommen ist, um sein Glück zu machen!</p>
        <p>Fast wie ein Feenmärchen will ihn sein eigenes Leben bedünken.</p>
        <p>Wie viele Processe hat er nicht gewonnen, wie viele Ehrenstellen nicht erhalten seit seiner Flucht nach Paris! Aber von all&#x2019; dem Guten, mit dem das Schicksal ihn überhäuft, kann doch nichts sich messen mit dem letzten, herrlichsten Gottesgeschenk &#x2013; der Liebe Juliens de Soissons.</p>
        <p>Er liebt sie rasend, abgöttisch &#x2013; liebt sie um ihres unschuldigen Selbsts willen, unbeeinflußt durch ihre fürstliche Herkunft &#x2013; er, der leichtsinnige, verwegene Taugenichts, dem noch keine Frau heilig gewesen, liebt sie zitternd andächtig, ohne daß bis dahin im Verkehr mit ihr der Ausdruck einer sündigen Regung je seinen Lippen oder seiner Feder entschlüpft wäre.</p>
        <p>Soeben hat er sich der angenehmen Beschäftigung gewidmet, das Briefchen Julie&#x2019;s zum sechsten Mal zu lesen, als sich die Thür abermals
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[41/0041] damit ein Weilchen und läßt sie wieder ruhen. Wie viel er erreicht hat, seitdem er, als blutarmer Collégien die Schule schwänzend, nach Paris gekommen ist, um sein Glück zu machen! Fast wie ein Feenmärchen will ihn sein eigenes Leben bedünken. Wie viele Processe hat er nicht gewonnen, wie viele Ehrenstellen nicht erhalten seit seiner Flucht nach Paris! Aber von all’ dem Guten, mit dem das Schicksal ihn überhäuft, kann doch nichts sich messen mit dem letzten, herrlichsten Gottesgeschenk – der Liebe Juliens de Soissons. Er liebt sie rasend, abgöttisch – liebt sie um ihres unschuldigen Selbsts willen, unbeeinflußt durch ihre fürstliche Herkunft – er, der leichtsinnige, verwegene Taugenichts, dem noch keine Frau heilig gewesen, liebt sie zitternd andächtig, ohne daß bis dahin im Verkehr mit ihr der Ausdruck einer sündigen Regung je seinen Lippen oder seiner Feder entschlüpft wäre. Soeben hat er sich der angenehmen Beschäftigung gewidmet, das Briefchen Julie’s zum sechsten Mal zu lesen, als sich die Thür abermals

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Die großen Umlaute ”Ue“ der Vorlage wurden der heutigen Schreibweise ”Ü“ angepasst.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubin_etiquette_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubin_etiquette_1887/41
Zitationshilfe: Schubin, Ossip: Etiquette. Eine Rococo-Arabeske. Berlin, 1887, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubin_etiquette_1887/41>, abgerufen am 24.11.2024.