Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubert, Gotthilf Heinrich von: Die Symbolik des Traumes. Bamberg, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

here wiederum ihrerseits meistens nur dazu, um die
sonst sich gar zu sehr mehrende niedere aufzufressen;
so begreift man nicht, wozu denn am Ende dieses Fres-
sen und Gefressenwerden eigentlich führen solle? Die
Natur, in welcher übrigens die Zahl der Individuen,
im Einzelnen wie im Ganzen und von der möglichen
Summe der Polypen eines Corallenbaums an, bis hin-
auf zu der Summe der zu gleicher Zeit auf der Erde
lebenden Menschen so genau bestimmt ist, *) verstünde
wirklich den Calcul in ihrer Haushaltung sehr schlecht
und unhäuslich zu führen, wenn sie auf der einen
Seite eine so unverhältnißmäßig große Menge von Vor-
räthen herbeyschaffte, daß sie wieder eigner Wesen be-
dürfte, die jene nur aufzehrten, auf der andern ganze
große Supplemente und Anhänge an ihre, zunächst
bloß für den Menschen bestimmte Welt verfertigen
müßte, weil in derselben für den Lebensunterhalt der
dem Menschen dienenden Wesen noch zu ungenügend
gesorgt gewesen.

Der verstorbene Wieland beklagte bey dem An-
blick eines Feldes voll frischen, blühenden Klees scherz-
haft, daß er nicht eine Kuh sey, um diesen schönen
Vorrath selber verzehren zu können; und in der That,
in einer Natur, deren ganze Bestimmung doch nur
am Ende darauf hinaus liefe, den Menschen zu füt-
tern und zu bekleiden, begreift man nicht, warum

nicht
*) Man denke nur an die so viel größere Fruchtbarkeit des
Menschengeschlechts, nach manchen Pestepidemien der
früheren Jahrhunderte.

here wiederum ihrerſeits meiſtens nur dazu, um die
ſonſt ſich gar zu ſehr mehrende niedere aufzufreſſen;
ſo begreift man nicht, wozu denn am Ende dieſes Freſ-
ſen und Gefreſſenwerden eigentlich fuͤhren ſolle? Die
Natur, in welcher uͤbrigens die Zahl der Individuen,
im Einzelnen wie im Ganzen und von der moͤglichen
Summe der Polypen eines Corallenbaums an, bis hin-
auf zu der Summe der zu gleicher Zeit auf der Erde
lebenden Menſchen ſo genau beſtimmt iſt, *) verſtuͤnde
wirklich den Calcul in ihrer Haushaltung ſehr ſchlecht
und unhaͤuslich zu fuͤhren, wenn ſie auf der einen
Seite eine ſo unverhaͤltnißmaͤßig große Menge von Vor-
raͤthen herbeyſchaffte, daß ſie wieder eigner Weſen be-
duͤrfte, die jene nur aufzehrten, auf der andern ganze
große Supplemente und Anhaͤnge an ihre, zunaͤchſt
bloß fuͤr den Menſchen beſtimmte Welt verfertigen
muͤßte, weil in derſelben fuͤr den Lebensunterhalt der
dem Menſchen dienenden Weſen noch zu ungenuͤgend
geſorgt geweſen.

Der verſtorbene Wieland beklagte bey dem An-
blick eines Feldes voll friſchen, bluͤhenden Klees ſcherz-
haft, daß er nicht eine Kuh ſey, um dieſen ſchoͤnen
Vorrath ſelber verzehren zu koͤnnen; und in der That,
in einer Natur, deren ganze Beſtimmung doch nur
am Ende darauf hinaus liefe, den Menſchen zu fuͤt-
tern und zu bekleiden, begreift man nicht, warum

nicht
*) Man denke nur an die ſo viel groͤßere Fruchtbarkeit des
Menſchengeſchlechts, nach manchen Peſtepidemien der
fruͤheren Jahrhunderte.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0035" n="25"/>
here wiederum ihrer&#x017F;eits mei&#x017F;tens nur dazu, um die<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t &#x017F;ich gar zu &#x017F;ehr mehrende niedere aufzufre&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
&#x017F;o begreift man nicht, wozu denn am Ende die&#x017F;es Fre&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en und Gefre&#x017F;&#x017F;enwerden eigentlich fu&#x0364;hren &#x017F;olle? Die<lb/>
Natur, in welcher u&#x0364;brigens die Zahl der Individuen,<lb/>
im Einzelnen wie im Ganzen und von der mo&#x0364;glichen<lb/>
Summe der Polypen eines Corallenbaums an, bis hin-<lb/>
auf zu der Summe der zu gleicher Zeit auf der Erde<lb/>
lebenden Men&#x017F;chen &#x017F;o genau be&#x017F;timmt i&#x017F;t, <note place="foot" n="*)">Man denke nur an die &#x017F;o viel gro&#x0364;ßere Fruchtbarkeit des<lb/>
Men&#x017F;chenge&#x017F;chlechts, nach manchen Pe&#x017F;tepidemien der<lb/>
fru&#x0364;heren Jahrhunderte.</note> ver&#x017F;tu&#x0364;nde<lb/>
wirklich den Calcul in ihrer Haushaltung &#x017F;ehr &#x017F;chlecht<lb/>
und unha&#x0364;uslich zu fu&#x0364;hren, wenn &#x017F;ie auf der einen<lb/>
Seite eine &#x017F;o unverha&#x0364;ltnißma&#x0364;ßig große Menge von Vor-<lb/>
ra&#x0364;then herbey&#x017F;chaffte, daß &#x017F;ie wieder eigner We&#x017F;en be-<lb/>
du&#x0364;rfte, die jene nur aufzehrten, auf der andern ganze<lb/>
große Supplemente und Anha&#x0364;nge an ihre, zuna&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
bloß fu&#x0364;r den Men&#x017F;chen be&#x017F;timmte Welt verfertigen<lb/>
mu&#x0364;ßte, weil in der&#x017F;elben fu&#x0364;r den Lebensunterhalt der<lb/>
dem Men&#x017F;chen dienenden We&#x017F;en noch zu ungenu&#x0364;gend<lb/>
ge&#x017F;orgt gewe&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Der ver&#x017F;torbene Wieland beklagte bey dem An-<lb/>
blick eines Feldes voll fri&#x017F;chen, blu&#x0364;henden Klees &#x017F;cherz-<lb/>
haft, daß er nicht eine Kuh &#x017F;ey, um die&#x017F;en &#x017F;cho&#x0364;nen<lb/>
Vorrath &#x017F;elber verzehren zu ko&#x0364;nnen; und in der That,<lb/>
in einer Natur, deren ganze Be&#x017F;timmung doch nur<lb/>
am Ende darauf hinaus liefe, den Men&#x017F;chen zu fu&#x0364;t-<lb/>
tern und zu bekleiden, begreift man nicht, warum<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25/0035] here wiederum ihrerſeits meiſtens nur dazu, um die ſonſt ſich gar zu ſehr mehrende niedere aufzufreſſen; ſo begreift man nicht, wozu denn am Ende dieſes Freſ- ſen und Gefreſſenwerden eigentlich fuͤhren ſolle? Die Natur, in welcher uͤbrigens die Zahl der Individuen, im Einzelnen wie im Ganzen und von der moͤglichen Summe der Polypen eines Corallenbaums an, bis hin- auf zu der Summe der zu gleicher Zeit auf der Erde lebenden Menſchen ſo genau beſtimmt iſt, *) verſtuͤnde wirklich den Calcul in ihrer Haushaltung ſehr ſchlecht und unhaͤuslich zu fuͤhren, wenn ſie auf der einen Seite eine ſo unverhaͤltnißmaͤßig große Menge von Vor- raͤthen herbeyſchaffte, daß ſie wieder eigner Weſen be- duͤrfte, die jene nur aufzehrten, auf der andern ganze große Supplemente und Anhaͤnge an ihre, zunaͤchſt bloß fuͤr den Menſchen beſtimmte Welt verfertigen muͤßte, weil in derſelben fuͤr den Lebensunterhalt der dem Menſchen dienenden Weſen noch zu ungenuͤgend geſorgt geweſen. Der verſtorbene Wieland beklagte bey dem An- blick eines Feldes voll friſchen, bluͤhenden Klees ſcherz- haft, daß er nicht eine Kuh ſey, um dieſen ſchoͤnen Vorrath ſelber verzehren zu koͤnnen; und in der That, in einer Natur, deren ganze Beſtimmung doch nur am Ende darauf hinaus liefe, den Menſchen zu fuͤt- tern und zu bekleiden, begreift man nicht, warum nicht *) Man denke nur an die ſo viel groͤßere Fruchtbarkeit des Menſchengeſchlechts, nach manchen Peſtepidemien der fruͤheren Jahrhunderte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814/35
Zitationshilfe: Schubert, Gotthilf Heinrich von: Die Symbolik des Traumes. Bamberg, 1814, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814/35>, abgerufen am 25.11.2024.