zum Bezeichnen der Gegenstände eben solcher hierogly- phischer Bilder bediene, als in den prophetischen. Ein großer Theil unsrer Träume ist demnach ein Repro- duciren des Vergangenen, oder ein freyes Spiel unse- rer Neigungen und Gelüste, beydes in einer Welt von eigenthümlichen Bildern und hieroglyphischen Zeichen, und wenn die Seele zuweilen im Traume über abstracte Gegenstände in der gewöhnlichen Wör- tersprache und Gedankenfolge auf dieselbe Weise denkt wie im Wachen, so verhält sich dieß zur eigentlichen Region des Traumes eben so, wie jene phantastischen Träumereyen, denen wir uns zuweilen im Wachen überlassen, zu der eigentlichen Region des Wachens.
Uebrigens ist es mehr als wahrscheinlich, daß es noch einen tieseren Grad des Traumzustandes gebe, von welchem uns beym Erwachen nur höchst selten eine dunkle Rückerinnerung zurückbleibt, weil er von der Region des Wachens durch dieselbe Kluft geschieden ist, als der Zustand der magnetischen Clairvoyance. Je- ne tieferen Träume lassen indeß meist im Wachen eine gewisse Stimmung und einen Theil jener Vorahndun- gen (z. B. des nahen Todes) zurück, von welchem meh- rere Beyspiele bekannt genug sind. Wie überhaupt die ganze Welt der Träume in der Bildungs- und Entwicklungsgeschichte unsers Geistes eine wichtige Rolle spielt, so scheint auch jener höhere Grad des Traumes noch einer weiteren Nachforschung würdig. Spuren desselben wird der Psycholog viele finden.
2. Die
zum Bezeichnen der Gegenſtaͤnde eben ſolcher hierogly- phiſcher Bilder bediene, als in den prophetiſchen. Ein großer Theil unſrer Traͤume iſt demnach ein Repro- duciren des Vergangenen, oder ein freyes Spiel unſe- rer Neigungen und Geluͤſte, beydes in einer Welt von eigenthuͤmlichen Bildern und hieroglyphiſchen Zeichen, und wenn die Seele zuweilen im Traume uͤber abſtracte Gegenſtaͤnde in der gewoͤhnlichen Woͤr- terſprache und Gedankenfolge auf dieſelbe Weiſe denkt wie im Wachen, ſo verhaͤlt ſich dieß zur eigentlichen Region des Traumes eben ſo, wie jene phantaſtiſchen Traͤumereyen, denen wir uns zuweilen im Wachen uͤberlaſſen, zu der eigentlichen Region des Wachens.
Uebrigens iſt es mehr als wahrſcheinlich, daß es noch einen tieſeren Grad des Traumzuſtandes gebe, von welchem uns beym Erwachen nur hoͤchſt ſelten eine dunkle Ruͤckerinnerung zuruͤckbleibt, weil er von der Region des Wachens durch dieſelbe Kluft geſchieden iſt, als der Zuſtand der magnetiſchen Clairvoyance. Je- ne tieferen Traͤume laſſen indeß meiſt im Wachen eine gewiſſe Stimmung und einen Theil jener Vorahndun- gen (z. B. des nahen Todes) zuruͤck, von welchem meh- rere Beyſpiele bekannt genug ſind. Wie uͤberhaupt die ganze Welt der Traͤume in der Bildungs- und Entwicklungsgeſchichte unſers Geiſtes eine wichtige Rolle ſpielt, ſo ſcheint auch jener hoͤhere Grad des Traumes noch einer weiteren Nachforſchung wuͤrdig. Spuren deſſelben wird der Pſycholog viele finden.
2. Die
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0022"n="12"/>
zum Bezeichnen der Gegenſtaͤnde eben ſolcher hierogly-<lb/>
phiſcher Bilder bediene, als in den prophetiſchen. Ein<lb/>
großer Theil unſrer Traͤume iſt demnach ein Repro-<lb/>
duciren des Vergangenen, oder ein freyes Spiel unſe-<lb/>
rer Neigungen und Geluͤſte, beydes in einer Welt<lb/>
von eigenthuͤmlichen Bildern und hieroglyphiſchen<lb/>
Zeichen, und wenn die Seele zuweilen im Traume<lb/>
uͤber abſtracte Gegenſtaͤnde in der gewoͤhnlichen Woͤr-<lb/>
terſprache und Gedankenfolge auf dieſelbe Weiſe denkt<lb/>
wie im Wachen, ſo verhaͤlt ſich dieß zur eigentlichen<lb/>
Region des Traumes eben ſo, wie jene phantaſtiſchen<lb/>
Traͤumereyen, denen wir uns zuweilen im Wachen<lb/>
uͤberlaſſen, zu der eigentlichen Region des Wachens.</p><lb/><p>Uebrigens iſt es mehr als wahrſcheinlich, daß es<lb/>
noch einen tieſeren Grad des Traumzuſtandes gebe, von<lb/>
welchem uns beym Erwachen nur hoͤchſt ſelten eine<lb/>
dunkle Ruͤckerinnerung zuruͤckbleibt, weil er von der<lb/>
Region des Wachens durch dieſelbe Kluft geſchieden iſt,<lb/>
als der Zuſtand der magnetiſchen <hirendition="#aq">Clairvoyance.</hi> Je-<lb/>
ne tieferen Traͤume laſſen indeß meiſt im Wachen eine<lb/>
gewiſſe Stimmung und einen Theil jener Vorahndun-<lb/>
gen (z. B. des nahen Todes) zuruͤck, von welchem meh-<lb/>
rere Beyſpiele bekannt genug ſind. Wie uͤberhaupt<lb/>
die ganze Welt der Traͤume in der Bildungs- und<lb/>
Entwicklungsgeſchichte unſers Geiſtes eine wichtige<lb/>
Rolle ſpielt, ſo ſcheint auch jener hoͤhere Grad des<lb/>
Traumes noch einer weiteren Nachforſchung wuͤrdig.<lb/>
Spuren deſſelben wird der Pſycholog viele finden.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><fwplace="bottom"type="catch">2. Die</fw><lb/></body></text></TEI>
[12/0022]
zum Bezeichnen der Gegenſtaͤnde eben ſolcher hierogly-
phiſcher Bilder bediene, als in den prophetiſchen. Ein
großer Theil unſrer Traͤume iſt demnach ein Repro-
duciren des Vergangenen, oder ein freyes Spiel unſe-
rer Neigungen und Geluͤſte, beydes in einer Welt
von eigenthuͤmlichen Bildern und hieroglyphiſchen
Zeichen, und wenn die Seele zuweilen im Traume
uͤber abſtracte Gegenſtaͤnde in der gewoͤhnlichen Woͤr-
terſprache und Gedankenfolge auf dieſelbe Weiſe denkt
wie im Wachen, ſo verhaͤlt ſich dieß zur eigentlichen
Region des Traumes eben ſo, wie jene phantaſtiſchen
Traͤumereyen, denen wir uns zuweilen im Wachen
uͤberlaſſen, zu der eigentlichen Region des Wachens.
Uebrigens iſt es mehr als wahrſcheinlich, daß es
noch einen tieſeren Grad des Traumzuſtandes gebe, von
welchem uns beym Erwachen nur hoͤchſt ſelten eine
dunkle Ruͤckerinnerung zuruͤckbleibt, weil er von der
Region des Wachens durch dieſelbe Kluft geſchieden iſt,
als der Zuſtand der magnetiſchen Clairvoyance. Je-
ne tieferen Traͤume laſſen indeß meiſt im Wachen eine
gewiſſe Stimmung und einen Theil jener Vorahndun-
gen (z. B. des nahen Todes) zuruͤck, von welchem meh-
rere Beyſpiele bekannt genug ſind. Wie uͤberhaupt
die ganze Welt der Traͤume in der Bildungs- und
Entwicklungsgeſchichte unſers Geiſtes eine wichtige
Rolle ſpielt, ſo ſcheint auch jener hoͤhere Grad des
Traumes noch einer weiteren Nachforſchung wuͤrdig.
Spuren deſſelben wird der Pſycholog viele finden.
2. Die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schubert, Gotthilf Heinrich von: Die Symbolik des Traumes. Bamberg, 1814, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814/22>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.