Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubert, Gotthilf Heinrich von: Die Symbolik des Traumes. Bamberg, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

zwischen zwey Personen verschiedenen Geschlechts be-
zeichnet.

Es ist wohl möglich, daß der größte Theil der
hier gegebenen Beyspiele von Traumbildern, zu dem
oben erwähnten platten oder niedern Dialect der
Traumsprache gehören; indeß hat man über diesen
die meisten Beobachtungen. Der höhere Dialect
scheint ganz mit jener Sprache übereinzustimmen, von
welcher im nächsten Abschnitte die Rede seyn wird.
Beyde stehen übrigens in der genauesten Verwand-
schaft mit einander, und einer ist aus dem andern
verständlich.

Die Bedeutung jener Traumhieroglyphen, ist zu-
nächst an vorhersagenden Träumen erforscht worden.
Jene prophetische Combinationsgabe übt indeß die
Seele nicht in allen, und selbst nicht in den meisten
Träumen aus, eben so wie sie auch im Wachen nicht
minder oft an das denkt, was vergangen, oder mit
ihren gegenwärtigen Wünschen und Bedürfnissen in
Beziehung ist, als an das, was sie künftig thun und
genießen will. Außerdem ist ein großer Theil unsrer
Träume, wie ein großer Theil unsrer Gespräche beym
Wachen, ein leeres, bedeutungsloses Gewäsch, und
zuweilen hält sich die Seele für das überflüßige Spre-
chen, was ihr im Wachen versagt ist, im Traume
schadlos, eben so wie sie umgekehrt bey jenen tieferen
Seelen, denen im Wachen das Organ zu fehlen
scheint, im Traume sich gewaltiger und gehaltreicher
ausdrückt als im Wachen. Wir bemerken indeß auch
in den nicht prophetischen Träumen, daß sich die Seele

zum

zwiſchen zwey Perſonen verſchiedenen Geſchlechts be-
zeichnet.

Es iſt wohl moͤglich, daß der groͤßte Theil der
hier gegebenen Beyſpiele von Traumbildern, zu dem
oben erwaͤhnten platten oder niedern Dialect der
Traumſprache gehoͤren; indeß hat man uͤber dieſen
die meiſten Beobachtungen. Der hoͤhere Dialect
ſcheint ganz mit jener Sprache uͤbereinzuſtimmen, von
welcher im naͤchſten Abſchnitte die Rede ſeyn wird.
Beyde ſtehen uͤbrigens in der genaueſten Verwand-
ſchaft mit einander, und einer iſt aus dem andern
verſtaͤndlich.

Die Bedeutung jener Traumhieroglyphen, iſt zu-
naͤchſt an vorherſagenden Traͤumen erforſcht worden.
Jene prophetiſche Combinationsgabe uͤbt indeß die
Seele nicht in allen, und ſelbſt nicht in den meiſten
Traͤumen aus, eben ſo wie ſie auch im Wachen nicht
minder oft an das denkt, was vergangen, oder mit
ihren gegenwaͤrtigen Wuͤnſchen und Beduͤrfniſſen in
Beziehung iſt, als an das, was ſie kuͤnftig thun und
genießen will. Außerdem iſt ein großer Theil unſrer
Traͤume, wie ein großer Theil unſrer Geſpraͤche beym
Wachen, ein leeres, bedeutungsloſes Gewaͤſch, und
zuweilen haͤlt ſich die Seele fuͤr das uͤberfluͤßige Spre-
chen, was ihr im Wachen verſagt iſt, im Traume
ſchadlos, eben ſo wie ſie umgekehrt bey jenen tieferen
Seelen, denen im Wachen das Organ zu fehlen
ſcheint, im Traume ſich gewaltiger und gehaltreicher
ausdruͤckt als im Wachen. Wir bemerken indeß auch
in den nicht prophetiſchen Traͤumen, daß ſich die Seele

zum
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0021" n="11"/>
zwi&#x017F;chen zwey Per&#x017F;onen ver&#x017F;chiedenen Ge&#x017F;chlechts be-<lb/>
zeichnet.</p><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t wohl mo&#x0364;glich, daß der gro&#x0364;ßte Theil der<lb/>
hier gegebenen Bey&#x017F;piele von Traumbildern, zu dem<lb/>
oben erwa&#x0364;hnten platten oder niedern Dialect der<lb/>
Traum&#x017F;prache geho&#x0364;ren; indeß hat man u&#x0364;ber die&#x017F;en<lb/>
die mei&#x017F;ten Beobachtungen. Der ho&#x0364;here Dialect<lb/>
&#x017F;cheint ganz mit jener Sprache u&#x0364;bereinzu&#x017F;timmen, von<lb/>
welcher im na&#x0364;ch&#x017F;ten Ab&#x017F;chnitte die Rede &#x017F;eyn wird.<lb/>
Beyde &#x017F;tehen u&#x0364;brigens in der genaue&#x017F;ten Verwand-<lb/>
&#x017F;chaft mit einander, und einer i&#x017F;t aus dem andern<lb/>
ver&#x017F;ta&#x0364;ndlich.</p><lb/>
        <p>Die Bedeutung jener Traumhieroglyphen, i&#x017F;t zu-<lb/>
na&#x0364;ch&#x017F;t an vorher&#x017F;agenden Tra&#x0364;umen erfor&#x017F;cht worden.<lb/>
Jene propheti&#x017F;che Combinationsgabe u&#x0364;bt indeß die<lb/>
Seele nicht in allen, und &#x017F;elb&#x017F;t nicht in den mei&#x017F;ten<lb/>
Tra&#x0364;umen aus, eben &#x017F;o wie &#x017F;ie auch im Wachen nicht<lb/>
minder oft an das denkt, was vergangen, oder mit<lb/>
ihren gegenwa&#x0364;rtigen Wu&#x0364;n&#x017F;chen und Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;en in<lb/>
Beziehung i&#x017F;t, als an das, was &#x017F;ie ku&#x0364;nftig thun und<lb/>
genießen will. Außerdem i&#x017F;t ein großer Theil un&#x017F;rer<lb/>
Tra&#x0364;ume, wie ein großer Theil un&#x017F;rer Ge&#x017F;pra&#x0364;che beym<lb/>
Wachen, ein leeres, bedeutungslo&#x017F;es Gewa&#x0364;&#x017F;ch, und<lb/>
zuweilen ha&#x0364;lt &#x017F;ich die Seele fu&#x0364;r das u&#x0364;berflu&#x0364;ßige Spre-<lb/>
chen, was ihr im Wachen ver&#x017F;agt i&#x017F;t, im Traume<lb/>
&#x017F;chadlos, eben &#x017F;o wie &#x017F;ie umgekehrt bey jenen tieferen<lb/>
Seelen, denen im Wachen das Organ zu fehlen<lb/>
&#x017F;cheint, im Traume &#x017F;ich gewaltiger und gehaltreicher<lb/>
ausdru&#x0364;ckt als im Wachen. Wir bemerken indeß auch<lb/>
in den nicht propheti&#x017F;chen Tra&#x0364;umen, daß &#x017F;ich die Seele<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zum</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0021] zwiſchen zwey Perſonen verſchiedenen Geſchlechts be- zeichnet. Es iſt wohl moͤglich, daß der groͤßte Theil der hier gegebenen Beyſpiele von Traumbildern, zu dem oben erwaͤhnten platten oder niedern Dialect der Traumſprache gehoͤren; indeß hat man uͤber dieſen die meiſten Beobachtungen. Der hoͤhere Dialect ſcheint ganz mit jener Sprache uͤbereinzuſtimmen, von welcher im naͤchſten Abſchnitte die Rede ſeyn wird. Beyde ſtehen uͤbrigens in der genaueſten Verwand- ſchaft mit einander, und einer iſt aus dem andern verſtaͤndlich. Die Bedeutung jener Traumhieroglyphen, iſt zu- naͤchſt an vorherſagenden Traͤumen erforſcht worden. Jene prophetiſche Combinationsgabe uͤbt indeß die Seele nicht in allen, und ſelbſt nicht in den meiſten Traͤumen aus, eben ſo wie ſie auch im Wachen nicht minder oft an das denkt, was vergangen, oder mit ihren gegenwaͤrtigen Wuͤnſchen und Beduͤrfniſſen in Beziehung iſt, als an das, was ſie kuͤnftig thun und genießen will. Außerdem iſt ein großer Theil unſrer Traͤume, wie ein großer Theil unſrer Geſpraͤche beym Wachen, ein leeres, bedeutungsloſes Gewaͤſch, und zuweilen haͤlt ſich die Seele fuͤr das uͤberfluͤßige Spre- chen, was ihr im Wachen verſagt iſt, im Traume ſchadlos, eben ſo wie ſie umgekehrt bey jenen tieferen Seelen, denen im Wachen das Organ zu fehlen ſcheint, im Traume ſich gewaltiger und gehaltreicher ausdruͤckt als im Wachen. Wir bemerken indeß auch in den nicht prophetiſchen Traͤumen, daß ſich die Seele zum

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814/21
Zitationshilfe: Schubert, Gotthilf Heinrich von: Die Symbolik des Traumes. Bamberg, 1814, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814/21>, abgerufen am 26.11.2024.