Schubert, Gotthilf Heinrich von: Die Symbolik des Traumes. Bamberg, 1814.ner göttlich-magischen Gewalt vermöge, und wie er Eben so würde hier nicht der Ort seyn, jenen elen- auf 1810, S. 146, 182, 275, auf 1811, S. 68,
132, 164, 166, 344, 345, auf 1812, S. 35, 69, 85. Eine Harmonia praestabitita jener Art zeigte sich auch unter andern: Stillings Taschenbuch auf 1814, S. 136, Hillmers; Jahrgang 1, S. 690, Jahrg. 2, S. 524, Jahrg. 3, S. 555; Basler Sammlung auf 1801, S. 59, 57, auf 1805, S. 319, 1806, S. 94, 1807, S. 349. Uebrigens noch eine Menge ähnliche Beyspiele in an- deren, besonders den älteren Jahrgängen der erwähnten Basler Sammlungen, die aber eben nicht bey der Hand sind, in Pfenningers Magazin (z. B. Frankens Erbau- ung des Hallischen Waisenhauses), in Stillings Schrif- ten u. s. f. ner goͤttlich-magiſchen Gewalt vermoͤge, und wie er Eben ſo wuͤrde hier nicht der Ort ſeyn, jenen elen- auf 1810, S. 146, 182, 275, auf 1811, S. 68,
132, 164, 166, 344, 345, auf 1812, S. 35, 69, 85. Eine Harmonia praeſtabitita jener Art zeigte ſich auch unter andern: Stillings Taſchenbuch auf 1814, S. 136, Hillmers; Jahrgang 1, S. 690, Jahrg. 2, S. 524, Jahrg. 3, S. 555; Basler Sammlung auf 1801, S. 59, 57, auf 1805, S. 319, 1806, S. 94, 1807, S. 349. Uebrigens noch eine Menge aͤhnliche Beyſpiele in an- deren, beſonders den aͤlteren Jahrgaͤngen der erwaͤhnten Basler Sammlungen, die aber eben nicht bey der Hand ſind, in Pfenningers Magazin (z. B. Frankens Erbau- ung des Halliſchen Waiſenhauſes), in Stillings Schrif- ten u. ſ. f. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0208" n="198"/> ner goͤttlich-magiſchen Gewalt vermoͤge, und wie er<lb/> dann uͤber die Beſchraͤnkung des Raumes und der<lb/> Zeit, ſo hinuͤber blicken als hinuͤber wirken koͤnne.</p><lb/> <p>Eben ſo wuͤrde hier nicht der Ort ſeyn, jenen<lb/> Weg, und ſeine verſchiedenen eigenthuͤmlichen Fuͤhrun-<lb/> gen genauer zu beſchreiben. In der That, er hat von<lb/> außen wenig Empfehlendes und vielmehr Vieles was<lb/> von jeher Veranlaſſung gegeben ihn zu verkennen und<lb/> zu verlaͤſtern. Da der Funke jener hoͤheren goͤttlichen<lb/> Liebe, zuerſt und zunaͤchſt die zweydeutige Region des<lb/> Gefuͤhles entzuͤndet und bewegt, und ſie (wie<lb/> dieß ſchon in einem untergeordneten Kreiſe jede heftige<lb/> Leidenſchaft thut, anfaͤnglich, ehe ſie dieſelbe veraͤndert,<lb/> bloß aus ihren Banden frey macht, erſcheinen oͤfters je-<lb/> ne Menſchen welche dieſen Weg gehen, ſchwaͤcher,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">elen-</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_5_4" prev="#seg2pn_5_3" place="foot" n="*)">auf 1810, S. 146, 182, 275, auf 1811, S. 68,<lb/> 132, 164, 166, 344, 345, auf 1812, S. 35, 69,<lb/> 85. Eine <hi rendition="#aq">Harmonia praeſtabitita</hi> jener Art zeigte<lb/> ſich auch unter andern: Stillings Taſchenbuch auf 1814,<lb/> S. 136, Hillmers; Jahrgang 1, S. 690, Jahrg. 2,<lb/> S. 524, Jahrg. 3, S. 555; Basler Sammlung<lb/> auf 1801, S. 59, 57, auf 1805, S. 319, 1806, S.<lb/> 94, 1807, S. 349.<lb/> Uebrigens noch eine Menge aͤhnliche Beyſpiele in an-<lb/> deren, beſonders den aͤlteren Jahrgaͤngen der erwaͤhnten<lb/> Basler Sammlungen, die aber eben nicht bey der Hand<lb/> ſind, in Pfenningers Magazin (z. B. Frankens Erbau-<lb/> ung des Halliſchen Waiſenhauſes), in Stillings Schrif-<lb/> ten u. ſ. f.</note><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [198/0208]
ner goͤttlich-magiſchen Gewalt vermoͤge, und wie er
dann uͤber die Beſchraͤnkung des Raumes und der
Zeit, ſo hinuͤber blicken als hinuͤber wirken koͤnne.
Eben ſo wuͤrde hier nicht der Ort ſeyn, jenen
Weg, und ſeine verſchiedenen eigenthuͤmlichen Fuͤhrun-
gen genauer zu beſchreiben. In der That, er hat von
außen wenig Empfehlendes und vielmehr Vieles was
von jeher Veranlaſſung gegeben ihn zu verkennen und
zu verlaͤſtern. Da der Funke jener hoͤheren goͤttlichen
Liebe, zuerſt und zunaͤchſt die zweydeutige Region des
Gefuͤhles entzuͤndet und bewegt, und ſie (wie
dieß ſchon in einem untergeordneten Kreiſe jede heftige
Leidenſchaft thut, anfaͤnglich, ehe ſie dieſelbe veraͤndert,
bloß aus ihren Banden frey macht, erſcheinen oͤfters je-
ne Menſchen welche dieſen Weg gehen, ſchwaͤcher,
elen-
*)
*) auf 1810, S. 146, 182, 275, auf 1811, S. 68,
132, 164, 166, 344, 345, auf 1812, S. 35, 69,
85. Eine Harmonia praeſtabitita jener Art zeigte
ſich auch unter andern: Stillings Taſchenbuch auf 1814,
S. 136, Hillmers; Jahrgang 1, S. 690, Jahrg. 2,
S. 524, Jahrg. 3, S. 555; Basler Sammlung
auf 1801, S. 59, 57, auf 1805, S. 319, 1806, S.
94, 1807, S. 349.
Uebrigens noch eine Menge aͤhnliche Beyſpiele in an-
deren, beſonders den aͤlteren Jahrgaͤngen der erwaͤhnten
Basler Sammlungen, die aber eben nicht bey der Hand
ſind, in Pfenningers Magazin (z. B. Frankens Erbau-
ung des Halliſchen Waiſenhauſes), in Stillings Schrif-
ten u. ſ. f.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814/208 |
Zitationshilfe: | Schubert, Gotthilf Heinrich von: Die Symbolik des Traumes. Bamberg, 1814, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814/208>, abgerufen am 17.02.2025. |