Schubert, Gotthilf Heinrich von: Die Symbolik des Traumes. Bamberg, 1814.sich täglich selber betrachtet und erkennen lernt, was sie gen- *) Historie der Wiedergebornen, Theil IV, Seite 165,
und ähnliche Beyspiele in demselben Theile Seite 80, im Vten Theile Seite 12, Seite 169, so wie das Leben des Jacob Böhme u. A. ſich taͤglich ſelber betrachtet und erkennen lernt, was ſie gen- *) Hiſtorie der Wiedergebornen, Theil IV, Seite 165,
und aͤhnliche Beyſpiele in demſelben Theile Seite 80, im Vten Theile Seite 12, Seite 169, ſo wie das Leben des Jacob Boͤhme u. A. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0184" n="174"/> ſich taͤglich ſelber betrachtet und erkennen lernt, was ſie<lb/> ohne ihre Liebe war und iſt. Hierdurch allein gelangt<lb/> der Menſch zu jener Selbſtverlaͤugnung, durch welche<lb/> er Andre von Herzen hoͤher zu achten vermag, als ſich<lb/> ſelber. Mit einem Worte, durch jene Liebe vermag<lb/> der Menſch Alles, auch das Ungewoͤhnlichſte und un-<lb/> moͤglichſt ſcheinende, in ihrem Lichte erkennt er Alles,<lb/> was ihm fruͤher dunkel war. Denn in der That,<lb/> ſchon die Verwandlung, welche unter dem Einfluß<lb/> jener Liebe, mit den erkennenden Kraͤften der Men-<lb/> ſchennatur vorgehet, ſetzt in Erſtaunen, denn hier<lb/> ſehen wir mehr als uns alle Erſcheinungen des Som-<lb/> nambulismus und das ganze hiermit verwandte Ge-<lb/> biet zuſammen zeigen koͤnnen. Dem unwiſſendſten<lb/> Layen werden in dieſem Zuſtande oͤfters Augen und<lb/> Mund geoͤffnet, Dinge klar zu erkennen und auszu-<lb/> ſprechen, in deren Tiefe kaum der gebilderſte Ver-<lb/> ſtand hineinblicket. Jener baͤueriſche Einſiedler <note place="foot" n="*)">Hiſtorie der Wiedergebornen, Theil <hi rendition="#aq">IV,</hi> Seite 165,<lb/> und aͤhnliche Beyſpiele in demſelben Theile Seite 80,<lb/> im <hi rendition="#aq">V</hi>ten Theile Seite 12, Seite 169, ſo wie das<lb/> Leben des Jacob Boͤhme u. A.</note>,<lb/> der anfangs in ſeinem ſtillen, abgelegenen Dorfe, dann<lb/> in einem einſamen Walde ſelbſt nicht einmal Gelegen-<lb/> heit gehabt hatte, ſich durch Umgang zu bilden, und<lb/> der nicht einmal leſen konnte, behielt zwar auch ſpaͤ-<lb/> ter, ſo lange bloß von Gegenſtaͤnden des gemeinen<lb/> Lebens die Rede war, eine große Unbeholfenheit und<lb/> Duͤrftigkeit des Ausdruckes, ſobald er aber von Ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gen-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [174/0184]
ſich taͤglich ſelber betrachtet und erkennen lernt, was ſie
ohne ihre Liebe war und iſt. Hierdurch allein gelangt
der Menſch zu jener Selbſtverlaͤugnung, durch welche
er Andre von Herzen hoͤher zu achten vermag, als ſich
ſelber. Mit einem Worte, durch jene Liebe vermag
der Menſch Alles, auch das Ungewoͤhnlichſte und un-
moͤglichſt ſcheinende, in ihrem Lichte erkennt er Alles,
was ihm fruͤher dunkel war. Denn in der That,
ſchon die Verwandlung, welche unter dem Einfluß
jener Liebe, mit den erkennenden Kraͤften der Men-
ſchennatur vorgehet, ſetzt in Erſtaunen, denn hier
ſehen wir mehr als uns alle Erſcheinungen des Som-
nambulismus und das ganze hiermit verwandte Ge-
biet zuſammen zeigen koͤnnen. Dem unwiſſendſten
Layen werden in dieſem Zuſtande oͤfters Augen und
Mund geoͤffnet, Dinge klar zu erkennen und auszu-
ſprechen, in deren Tiefe kaum der gebilderſte Ver-
ſtand hineinblicket. Jener baͤueriſche Einſiedler *),
der anfangs in ſeinem ſtillen, abgelegenen Dorfe, dann
in einem einſamen Walde ſelbſt nicht einmal Gelegen-
heit gehabt hatte, ſich durch Umgang zu bilden, und
der nicht einmal leſen konnte, behielt zwar auch ſpaͤ-
ter, ſo lange bloß von Gegenſtaͤnden des gemeinen
Lebens die Rede war, eine große Unbeholfenheit und
Duͤrftigkeit des Ausdruckes, ſobald er aber von Ge-
gen-
*) Hiſtorie der Wiedergebornen, Theil IV, Seite 165,
und aͤhnliche Beyſpiele in demſelben Theile Seite 80,
im Vten Theile Seite 12, Seite 169, ſo wie das
Leben des Jacob Boͤhme u. A.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |