seltsamen versteckten Poeten in uns, scheinet Manches erstaunlich lustig vorzukommen, was uns sehr traurig macht, und umgekehrt scheint er über viele unsrer Freu- den sehr ernste Ansichten zu haben; ein Zeichen daß er sich überhaupt in unsrem jetzigen Zustande nicht so ganz behaglich befindet. So bedeutet Weinen und Betrübtseyn im Traume öfters nahe (sinnliche) Freude; dagegen wird durch Lachen, durch Tanz, durch Spiel: Betrübniß und Traurigkeit; durch lustige Comödien, Spielkarten, lustige Musik (besonders von Geigen): lauter Zank und Widerwärtigkeit angedeutet, und nur das Singen soll auf Gutes weissagen. Eben so sol- len das Grab oder ein Leichenkonduct öfters Hochzeit bezeichnen, während umgekehrt, jemand im Traume vermählen sehen, öfters den Tod desselben bedeutet. Nicht minder wird in jenem höheren Styl des Trau- mes, unter Geborenwerden: der nahe Tod des Kran- ken, unter dem Geburtstage der Todestag verstanden.
In derselben Manier des Ausdrucks pflegt auch der Traum durch das zur Bezeichnung gewählte Bild, öfters mit Dingen, die im Wachen sehr gefchätzt sind, gleichsam Scherz zu treiben. So soll Koth im Trau- me öfters Geld; Erde essen oder Spreu sammlen, reich werden und Schätze sammlen bedeuten; Geld soll im Traume auch durch Blattern, Flecken am Leibe und andre unangenehme Dinge bezeichnet, ja in der altmodischen Sprache des Traumes sollen große Reich- thümer unter dem Bilde des höllischen Feuers, oder des Besessenseyns vom Teufel dargestellt werden. Nicht minder sollen Geld und Gut im Traume unter dem Bilde eines lastbaren Esels erscheinen, unter wel-
chem
ſeltſamen verſteckten Poeten in uns, ſcheinet Manches erſtaunlich luſtig vorzukommen, was uns ſehr traurig macht, und umgekehrt ſcheint er uͤber viele unſrer Freu- den ſehr ernſte Anſichten zu haben; ein Zeichen daß er ſich uͤberhaupt in unſrem jetzigen Zuſtande nicht ſo ganz behaglich befindet. So bedeutet Weinen und Betruͤbtſeyn im Traume oͤfters nahe (ſinnliche) Freude; dagegen wird durch Lachen, durch Tanz, durch Spiel: Betruͤbniß und Traurigkeit; durch luſtige Comoͤdien, Spielkarten, luſtige Muſik (beſonders von Geigen): lauter Zank und Widerwaͤrtigkeit angedeutet, und nur das Singen ſoll auf Gutes weiſſagen. Eben ſo ſol- len das Grab oder ein Leichenkonduct oͤfters Hochzeit bezeichnen, waͤhrend umgekehrt, jemand im Traume vermaͤhlen ſehen, oͤfters den Tod deſſelben bedeutet. Nicht minder wird in jenem hoͤheren Styl des Trau- mes, unter Geborenwerden: der nahe Tod des Kran- ken, unter dem Geburtstage der Todestag verſtanden.
In derſelben Manier des Ausdrucks pflegt auch der Traum durch das zur Bezeichnung gewaͤhlte Bild, oͤfters mit Dingen, die im Wachen ſehr gefchaͤtzt ſind, gleichſam Scherz zu treiben. So ſoll Koth im Trau- me oͤfters Geld; Erde eſſen oder Spreu ſammlen, reich werden und Schaͤtze ſammlen bedeuten; Geld ſoll im Traume auch durch Blattern, Flecken am Leibe und andre unangenehme Dinge bezeichnet, ja in der altmodiſchen Sprache des Traumes ſollen große Reich- thuͤmer unter dem Bilde des hoͤlliſchen Feuers, oder des Beſeſſenſeyns vom Teufel dargeſtellt werden. Nicht minder ſollen Geld und Gut im Traume unter dem Bilde eines laſtbaren Eſels erſcheinen, unter wel-
chem
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0018"n="8"/>ſeltſamen verſteckten Poeten in uns, ſcheinet Manches<lb/>
erſtaunlich luſtig vorzukommen, was uns ſehr traurig<lb/>
macht, und umgekehrt ſcheint er uͤber viele unſrer Freu-<lb/>
den ſehr ernſte Anſichten zu haben; ein Zeichen daß<lb/>
er ſich uͤberhaupt in unſrem jetzigen Zuſtande nicht ſo<lb/>
ganz behaglich befindet. So bedeutet Weinen und<lb/>
Betruͤbtſeyn im Traume oͤfters nahe (ſinnliche) Freude;<lb/>
dagegen wird durch Lachen, durch Tanz, durch Spiel:<lb/>
Betruͤbniß und Traurigkeit; durch luſtige Comoͤdien,<lb/>
Spielkarten, luſtige Muſik (beſonders von Geigen):<lb/>
lauter Zank und Widerwaͤrtigkeit angedeutet, und nur<lb/>
das Singen ſoll auf Gutes weiſſagen. Eben ſo ſol-<lb/>
len das Grab oder ein Leichenkonduct oͤfters Hochzeit<lb/>
bezeichnen, waͤhrend umgekehrt, jemand im Traume<lb/>
vermaͤhlen ſehen, oͤfters den Tod deſſelben bedeutet.<lb/>
Nicht minder wird in jenem hoͤheren Styl des Trau-<lb/>
mes, unter Geborenwerden: der nahe Tod des Kran-<lb/>
ken, unter dem Geburtstage der Todestag verſtanden.</p><lb/><p>In derſelben Manier des Ausdrucks pflegt auch<lb/>
der Traum durch das zur Bezeichnung gewaͤhlte Bild,<lb/>
oͤfters mit Dingen, die im Wachen ſehr gefchaͤtzt ſind,<lb/>
gleichſam Scherz zu treiben. So ſoll Koth im Trau-<lb/>
me oͤfters Geld; Erde eſſen oder Spreu ſammlen,<lb/>
reich werden und Schaͤtze ſammlen bedeuten; Geld ſoll<lb/>
im Traume auch durch Blattern, Flecken am Leibe<lb/>
und andre unangenehme Dinge bezeichnet, ja in der<lb/>
altmodiſchen Sprache des Traumes ſollen große Reich-<lb/>
thuͤmer unter dem Bilde des hoͤlliſchen Feuers, oder<lb/>
des Beſeſſenſeyns vom Teufel dargeſtellt werden.<lb/>
Nicht minder ſollen Geld und Gut im Traume unter<lb/>
dem Bilde eines laſtbaren Eſels erſcheinen, unter wel-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">chem</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[8/0018]
ſeltſamen verſteckten Poeten in uns, ſcheinet Manches
erſtaunlich luſtig vorzukommen, was uns ſehr traurig
macht, und umgekehrt ſcheint er uͤber viele unſrer Freu-
den ſehr ernſte Anſichten zu haben; ein Zeichen daß
er ſich uͤberhaupt in unſrem jetzigen Zuſtande nicht ſo
ganz behaglich befindet. So bedeutet Weinen und
Betruͤbtſeyn im Traume oͤfters nahe (ſinnliche) Freude;
dagegen wird durch Lachen, durch Tanz, durch Spiel:
Betruͤbniß und Traurigkeit; durch luſtige Comoͤdien,
Spielkarten, luſtige Muſik (beſonders von Geigen):
lauter Zank und Widerwaͤrtigkeit angedeutet, und nur
das Singen ſoll auf Gutes weiſſagen. Eben ſo ſol-
len das Grab oder ein Leichenkonduct oͤfters Hochzeit
bezeichnen, waͤhrend umgekehrt, jemand im Traume
vermaͤhlen ſehen, oͤfters den Tod deſſelben bedeutet.
Nicht minder wird in jenem hoͤheren Styl des Trau-
mes, unter Geborenwerden: der nahe Tod des Kran-
ken, unter dem Geburtstage der Todestag verſtanden.
In derſelben Manier des Ausdrucks pflegt auch
der Traum durch das zur Bezeichnung gewaͤhlte Bild,
oͤfters mit Dingen, die im Wachen ſehr gefchaͤtzt ſind,
gleichſam Scherz zu treiben. So ſoll Koth im Trau-
me oͤfters Geld; Erde eſſen oder Spreu ſammlen,
reich werden und Schaͤtze ſammlen bedeuten; Geld ſoll
im Traume auch durch Blattern, Flecken am Leibe
und andre unangenehme Dinge bezeichnet, ja in der
altmodiſchen Sprache des Traumes ſollen große Reich-
thuͤmer unter dem Bilde des hoͤlliſchen Feuers, oder
des Beſeſſenſeyns vom Teufel dargeſtellt werden.
Nicht minder ſollen Geld und Gut im Traume unter
dem Bilde eines laſtbaren Eſels erſcheinen, unter wel-
chem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schubert, Gotthilf Heinrich von: Die Symbolik des Traumes. Bamberg, 1814, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814/18>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.