Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubert, Gotthilf Heinrich von: Die Symbolik des Traumes. Bamberg, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

die ganze Reihe scheinbar ganz erloschener Erinnerun-
gen, während jener Zustände der Dumpfheit und Be-
sinnungslosigkeit, die demnach in gewissen Fällen nur
dem Schlafe gleichen, aus dem wir mit klarer Erin-
nerung ans Gestern, und aufs neue gestärkt erwachen?
Wir dürfen uns auch bey der Beantwortung dieser
Frage auf das früher Gesagte beziehen. Ueberhaupt
pflegen sich die Gegenstände und Veränderungen, wel-
che auf und in uns wirken, nur in dem Grade un-
serer Erinnerung einzuprägen, in welchem sie uns in-
teressiren, d. h. mit der Liebe, mit der Grundneigung
in uns in Beziehung stehen, -- in dem Grade, in
welchem sie auf den Kreis unserer Gefühle, wohl-
thuend oder schmerzhaft einwirken. Selbst das Ein-
prägen ganz mechanischer und an sich todter Fertig-
keiten z. B. das Erlernen ganz unverstandener frem-
der Worte, gelingt uns nur dadurch, daß wir das
zu Erlernende in irgend eine, wenn auch noch so leise
Beziehung mit dem Kreise unserer Gefühle und un-
serer Grundneigung setzen, und jene Fertigkeiten er-
löschen um so früher, je unwesentlicher und leiser
diese Beziehung war. Gegenstände, die gar nicht auf
jenen lebendigen Kreis einwirken, liegen überhaupt
ganz außer dem Umfang unseres Erkennens, wir
erkennen nur im Lichte unserer Liebe (das was dieser
Liebe förderlich ist oder hinderlich, können nur das
erkennen, was Gegenstand unserer Neigung oder Ab-
neigung zu werden vermag. Unser Erkennen stehet
deßhalb in Hinsicht seines Umfanges in geradem Ver-
hältniß mit dem Umfang unserer Liebe, höheres Er-
kennen wohnt bey höherer Liebe, beschränktes bey be-
schränkter. Eng ist der Kreis des Erkennens bey der

thier-

die ganze Reihe ſcheinbar ganz erloſchener Erinnerun-
gen, waͤhrend jener Zuſtaͤnde der Dumpfheit und Be-
ſinnungsloſigkeit, die demnach in gewiſſen Faͤllen nur
dem Schlafe gleichen, aus dem wir mit klarer Erin-
nerung ans Geſtern, und aufs neue geſtaͤrkt erwachen?
Wir duͤrfen uns auch bey der Beantwortung dieſer
Frage auf das fruͤher Geſagte beziehen. Ueberhaupt
pflegen ſich die Gegenſtaͤnde und Veraͤnderungen, wel-
che auf und in uns wirken, nur in dem Grade un-
ſerer Erinnerung einzupraͤgen, in welchem ſie uns in-
tereſſiren, d. h. mit der Liebe, mit der Grundneigung
in uns in Beziehung ſtehen, — in dem Grade, in
welchem ſie auf den Kreis unſerer Gefuͤhle, wohl-
thuend oder ſchmerzhaft einwirken. Selbſt das Ein-
praͤgen ganz mechaniſcher und an ſich todter Fertig-
keiten z. B. das Erlernen ganz unverſtandener frem-
der Worte, gelingt uns nur dadurch, daß wir das
zu Erlernende in irgend eine, wenn auch noch ſo leiſe
Beziehung mit dem Kreiſe unſerer Gefuͤhle und un-
ſerer Grundneigung ſetzen, und jene Fertigkeiten er-
loͤſchen um ſo fruͤher, je unweſentlicher und leiſer
dieſe Beziehung war. Gegenſtaͤnde, die gar nicht auf
jenen lebendigen Kreis einwirken, liegen uͤberhaupt
ganz außer dem Umfang unſeres Erkennens, wir
erkennen nur im Lichte unſerer Liebe (das was dieſer
Liebe foͤrderlich iſt oder hinderlich, koͤnnen nur das
erkennen, was Gegenſtand unſerer Neigung oder Ab-
neigung zu werden vermag. Unſer Erkennen ſtehet
deßhalb in Hinſicht ſeines Umfanges in geradem Ver-
haͤltniß mit dem Umfang unſerer Liebe, hoͤheres Er-
kennen wohnt bey hoͤherer Liebe, beſchraͤnktes bey be-
ſchraͤnkter. Eng iſt der Kreis des Erkennens bey der

thier-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0157" n="147"/>
die ganze Reihe &#x017F;cheinbar ganz erlo&#x017F;chener Erinnerun-<lb/>
gen, wa&#x0364;hrend jener Zu&#x017F;ta&#x0364;nde der Dumpfheit und Be-<lb/>
&#x017F;innungslo&#x017F;igkeit, die demnach in gewi&#x017F;&#x017F;en Fa&#x0364;llen nur<lb/>
dem Schlafe gleichen, aus dem wir mit klarer Erin-<lb/>
nerung ans Ge&#x017F;tern, und aufs neue ge&#x017F;ta&#x0364;rkt erwachen?<lb/>
Wir du&#x0364;rfen uns auch bey der Beantwortung die&#x017F;er<lb/>
Frage auf das fru&#x0364;her Ge&#x017F;agte beziehen. Ueberhaupt<lb/>
pflegen &#x017F;ich die Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde und Vera&#x0364;nderungen, wel-<lb/>
che auf und in uns wirken, nur in dem Grade un-<lb/>
&#x017F;erer Erinnerung einzupra&#x0364;gen, in welchem &#x017F;ie uns in-<lb/>
tere&#x017F;&#x017F;iren, d. h. mit der Liebe, mit der Grundneigung<lb/>
in uns in Beziehung &#x017F;tehen, &#x2014; in dem Grade, in<lb/>
welchem &#x017F;ie auf den Kreis un&#x017F;erer Gefu&#x0364;hle, wohl-<lb/>
thuend oder &#x017F;chmerzhaft einwirken. Selb&#x017F;t das Ein-<lb/>
pra&#x0364;gen ganz mechani&#x017F;cher und an &#x017F;ich todter Fertig-<lb/>
keiten z. B. das Erlernen ganz unver&#x017F;tandener frem-<lb/>
der Worte, gelingt uns nur dadurch, daß wir das<lb/>
zu Erlernende in irgend eine, wenn auch noch &#x017F;o lei&#x017F;e<lb/>
Beziehung mit dem Krei&#x017F;e un&#x017F;erer Gefu&#x0364;hle und un-<lb/>
&#x017F;erer Grundneigung &#x017F;etzen, und jene Fertigkeiten er-<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;chen um &#x017F;o fru&#x0364;her, je unwe&#x017F;entlicher und lei&#x017F;er<lb/>
die&#x017F;e Beziehung war. Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde, die gar nicht auf<lb/>
jenen lebendigen Kreis einwirken, liegen u&#x0364;berhaupt<lb/>
ganz außer dem Umfang un&#x017F;eres Erkennens, wir<lb/>
erkennen nur im Lichte un&#x017F;erer Liebe (das was die&#x017F;er<lb/>
Liebe fo&#x0364;rderlich i&#x017F;t oder hinderlich, ko&#x0364;nnen nur das<lb/>
erkennen, was Gegen&#x017F;tand un&#x017F;erer Neigung oder Ab-<lb/>
neigung zu werden vermag. Un&#x017F;er Erkennen &#x017F;tehet<lb/>
deßhalb in Hin&#x017F;icht &#x017F;eines Umfanges in geradem Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltniß mit dem Umfang un&#x017F;erer Liebe, ho&#x0364;heres Er-<lb/>
kennen wohnt bey ho&#x0364;herer Liebe, be&#x017F;chra&#x0364;nktes bey be-<lb/>
&#x017F;chra&#x0364;nkter. Eng i&#x017F;t der Kreis des Erkennens bey der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">thier-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[147/0157] die ganze Reihe ſcheinbar ganz erloſchener Erinnerun- gen, waͤhrend jener Zuſtaͤnde der Dumpfheit und Be- ſinnungsloſigkeit, die demnach in gewiſſen Faͤllen nur dem Schlafe gleichen, aus dem wir mit klarer Erin- nerung ans Geſtern, und aufs neue geſtaͤrkt erwachen? Wir duͤrfen uns auch bey der Beantwortung dieſer Frage auf das fruͤher Geſagte beziehen. Ueberhaupt pflegen ſich die Gegenſtaͤnde und Veraͤnderungen, wel- che auf und in uns wirken, nur in dem Grade un- ſerer Erinnerung einzupraͤgen, in welchem ſie uns in- tereſſiren, d. h. mit der Liebe, mit der Grundneigung in uns in Beziehung ſtehen, — in dem Grade, in welchem ſie auf den Kreis unſerer Gefuͤhle, wohl- thuend oder ſchmerzhaft einwirken. Selbſt das Ein- praͤgen ganz mechaniſcher und an ſich todter Fertig- keiten z. B. das Erlernen ganz unverſtandener frem- der Worte, gelingt uns nur dadurch, daß wir das zu Erlernende in irgend eine, wenn auch noch ſo leiſe Beziehung mit dem Kreiſe unſerer Gefuͤhle und un- ſerer Grundneigung ſetzen, und jene Fertigkeiten er- loͤſchen um ſo fruͤher, je unweſentlicher und leiſer dieſe Beziehung war. Gegenſtaͤnde, die gar nicht auf jenen lebendigen Kreis einwirken, liegen uͤberhaupt ganz außer dem Umfang unſeres Erkennens, wir erkennen nur im Lichte unſerer Liebe (das was dieſer Liebe foͤrderlich iſt oder hinderlich, koͤnnen nur das erkennen, was Gegenſtand unſerer Neigung oder Ab- neigung zu werden vermag. Unſer Erkennen ſtehet deßhalb in Hinſicht ſeines Umfanges in geradem Ver- haͤltniß mit dem Umfang unſerer Liebe, hoͤheres Er- kennen wohnt bey hoͤherer Liebe, beſchraͤnktes bey be- ſchraͤnkter. Eng iſt der Kreis des Erkennens bey der thier-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814/157
Zitationshilfe: Schubert, Gotthilf Heinrich von: Die Symbolik des Traumes. Bamberg, 1814, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814/157>, abgerufen am 23.11.2024.