Schubert, Gotthilf Heinrich von: Die Symbolik des Traumes. Bamberg, 1814.künftige Ereignisse und das nahe Ende ihrer Leiden Es giebt ein schon im Somnambulismus öfters Ueberhaupt werden fast alle Erscheinungen des bil- *) Kluge, Seite 200--204, 205, 218. **) Hufelands Somnambüle verwechselte fast immer das Heute mit dem Gestern, erzählte Dinge, die noch zukünftig waren, und die sie prophetisch voraussahe, als wären sie gestern geschehen. Hufeland über Sympathie, S. 189. ***) Derselbe S. 213. u. f. *a) Derselbe, Seite 217.
kuͤnftige Ereigniſſe und das nahe Ende ihrer Leiden Es giebt ein ſchon im Somnambulismus oͤfters Ueberhaupt werden faſt alle Erſcheinungen des bil- *) Kluge, Seite 200—204, 205, 218. **) Hufelands Somnambuͤle verwechſelte faſt immer das Heute mit dem Geſtern, erzaͤhlte Dinge, die noch zukuͤnftig waren, und die ſie prophetiſch vorausſahe, als waͤren ſie geſtern geſchehen. Hufeland uͤber Sympathie, S. 189. ***) Derſelbe S. 213. u. f. *a) Derſelbe, Seite 217.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0152" n="142"/> kuͤnftige Ereigniſſe und das nahe Ende ihrer Leiden<lb/> vorausſagt. <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Kluge</hi>, Seite 200—204, 205, 218.</note></p><lb/> <p>Es giebt ein ſchon im Somnambulismus oͤfters<lb/> ſehr deutlich entwickeltes prophetiſches Vermoͤgen, nicht<lb/> bloß fuͤr die Zukunft, ſondern auch fuͤr die Vergan-<lb/> genheit. <note place="foot" n="**)"><hi rendition="#g">Hufelands</hi> Somnambuͤle verwechſelte faſt immer<lb/> das Heute mit dem Geſtern, erzaͤhlte Dinge, die noch<lb/> zukuͤnftig waren, und die ſie prophetiſch vorausſahe,<lb/> als waͤren ſie <hi rendition="#g">geſtern</hi> geſchehen. <hi rendition="#g">Hufeland</hi> uͤber<lb/> Sympathie, S. 189.</note> Die Somnambulen wiſſen mit einer be-<lb/> wundernswuͤrdigen Klarheit alle jene kleinen, im Wa-<lb/> chen laͤngſt vergeſſenen Begebenheiten und Zufaͤlle, die<lb/> ihnen einmal vor langen Jahren begegnet ſind, <note place="foot" n="***)">Derſelbe S. 213. u. f.</note><lb/> und auch im Traume werden wir oͤfters an laͤngſt<lb/> vergeſſene Begebenheiten aus der fruͤheſten Kindheit<lb/> erinnert. Auch hier wird jenes prophetiſche Erkennen<lb/> auf ſremde mit dem Somnambul verbundene Perſo-<lb/> nen uͤbergetragen, und jener weiß in gewiſſen Faͤllen<lb/> genau alle jene Begebenheiten, welche, oͤfters der lei-<lb/> denden Perſon ſelber nicht mehr erinnerlich, auf ihren<lb/> jetzigen Krankheitszuſtand Beziehung hatten. <note place="foot" n="*a)">Derſelbe, Seite 217.</note></p><lb/> <p>Ueberhaupt werden faſt alle Erſcheinungen des<lb/> Erinnerungsvermoͤgens und der reproducirenden Ein-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bil-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [142/0152]
kuͤnftige Ereigniſſe und das nahe Ende ihrer Leiden
vorausſagt. *)
Es giebt ein ſchon im Somnambulismus oͤfters
ſehr deutlich entwickeltes prophetiſches Vermoͤgen, nicht
bloß fuͤr die Zukunft, ſondern auch fuͤr die Vergan-
genheit. **) Die Somnambulen wiſſen mit einer be-
wundernswuͤrdigen Klarheit alle jene kleinen, im Wa-
chen laͤngſt vergeſſenen Begebenheiten und Zufaͤlle, die
ihnen einmal vor langen Jahren begegnet ſind, ***)
und auch im Traume werden wir oͤfters an laͤngſt
vergeſſene Begebenheiten aus der fruͤheſten Kindheit
erinnert. Auch hier wird jenes prophetiſche Erkennen
auf ſremde mit dem Somnambul verbundene Perſo-
nen uͤbergetragen, und jener weiß in gewiſſen Faͤllen
genau alle jene Begebenheiten, welche, oͤfters der lei-
denden Perſon ſelber nicht mehr erinnerlich, auf ihren
jetzigen Krankheitszuſtand Beziehung hatten. *a)
Ueberhaupt werden faſt alle Erſcheinungen des
Erinnerungsvermoͤgens und der reproducirenden Ein-
bil-
*) Kluge, Seite 200—204, 205, 218.
**) Hufelands Somnambuͤle verwechſelte faſt immer
das Heute mit dem Geſtern, erzaͤhlte Dinge, die noch
zukuͤnftig waren, und die ſie prophetiſch vorausſahe,
als waͤren ſie geſtern geſchehen. Hufeland uͤber
Sympathie, S. 189.
***) Derſelbe S. 213. u. f.
*a) Derſelbe, Seite 217.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814/152 |
Zitationshilfe: | Schubert, Gotthilf Heinrich von: Die Symbolik des Traumes. Bamberg, 1814, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814/152>, abgerufen am 16.02.2025. |