Art der Krise an einem noch künftigen vorzüglich ent- scheidenden Tage, wird freylich öfters schon in der Krise eines früheren kritischen Momentes voraus er- kannt, und diese, oft weit von einander getrennten Momente, stehen in einer eben so genauen Beziehung aufeinander, als die Krisen des Somnambulismus; doch würde hieraus jenes prophetische Vermögen des Gangliensystemes, welches öfters ganz zufällig schei- nende Ereignisse lange voraus verkündigt, nur unge- nügend erklärt. Im Grunde genommen, gründet sich jenes prophetische Gesicht auf ein ähnliches Ferngefühl der Zeit nach, als die früher erwähnten Erscheinun- gen auf ein Ferngefühl dem Raume nach. Die verschie- denen Zustände, welche unser eigenes oder ein genau mit ihm verbundenes Wesen, in verschiedenen Zeiten, scheinbar zufällig und doch nach fest bestimmtem Gesetz durchlaufen muß, gehören eben so nothwendig zu un- serm gegenwärtigen Wesen, als jene Veränderungen und Ereignisse, welche eine entfernte geliebte Per- son betreffen, deren Schicksal uns wie ein eigenes an- geht. Wir und der entfernte Geliebte, unsere Ge- genwart und unsere Zukunft, sin in einem höheren Dritten vereint, dessen Strahl in jenen prophetischen Augenblicken des Erkennens, unsern inneren Sinn be- rührt, und in der Entwickelungsgeschichte unsers un- sterblichen Wesens giebt es überhaupt keinen Zufall, sondern daßelbe wird von jener Liebe, die es sich sel- ber freywillig erwählte, in Ereignissen, welche nach unabänderlichem Gesetz auf einander folgen, entweder für den Genuß eines ewigen Friedens oder einer ewi- gen Unruhe erzogen.
Wir
Art der Kriſe an einem noch kuͤnftigen vorzuͤglich ent- ſcheidenden Tage, wird freylich oͤfters ſchon in der Kriſe eines fruͤheren kritiſchen Momentes voraus er- kannt, und dieſe, oft weit von einander getrennten Momente, ſtehen in einer eben ſo genauen Beziehung aufeinander, als die Kriſen des Somnambulismus; doch wuͤrde hieraus jenes prophetiſche Vermoͤgen des Ganglienſyſtemes, welches oͤfters ganz zufaͤllig ſchei- nende Ereigniſſe lange voraus verkuͤndigt, nur unge- nuͤgend erklaͤrt. Im Grunde genommen, gruͤndet ſich jenes prophetiſche Geſicht auf ein aͤhnliches Ferngefuͤhl der Zeit nach, als die fruͤher erwaͤhnten Erſcheinun- gen auf ein Ferngefuͤhl dem Raume nach. Die verſchie- denen Zuſtaͤnde, welche unſer eigenes oder ein genau mit ihm verbundenes Weſen, in verſchiedenen Zeiten, ſcheinbar zufaͤllig und doch nach feſt beſtimmtem Geſetz durchlaufen muß, gehoͤren eben ſo nothwendig zu un- ſerm gegenwaͤrtigen Weſen, als jene Veraͤnderungen und Ereigniſſe, welche eine entfernte geliebte Per- ſon betreffen, deren Schickſal uns wie ein eigenes an- geht. Wir und der entfernte Geliebte, unſere Ge- genwart und unſere Zukunft, ſin in einem hoͤheren Dritten vereint, deſſen Strahl in jenen prophetiſchen Augenblicken des Erkennens, unſern inneren Sinn be- ruͤhrt, und in der Entwickelungsgeſchichte unſers un- ſterblichen Weſens giebt es uͤberhaupt keinen Zufall, ſondern daßelbe wird von jener Liebe, die es ſich ſel- ber freywillig erwaͤhlte, in Ereigniſſen, welche nach unabaͤnderlichem Geſetz auf einander folgen, entweder fuͤr den Genuß eines ewigen Friedens oder einer ewi- gen Unruhe erzogen.
Wir
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0150"n="140"/>
Art der Kriſe an einem noch kuͤnftigen vorzuͤglich ent-<lb/>ſcheidenden Tage, wird freylich oͤfters ſchon in der<lb/>
Kriſe eines fruͤheren kritiſchen Momentes voraus er-<lb/>
kannt, und dieſe, oft weit von einander getrennten<lb/>
Momente, ſtehen in einer eben ſo genauen Beziehung<lb/>
aufeinander, als die Kriſen des Somnambulismus;<lb/>
doch wuͤrde hieraus jenes prophetiſche Vermoͤgen des<lb/>
Ganglienſyſtemes, welches oͤfters ganz zufaͤllig ſchei-<lb/>
nende Ereigniſſe lange voraus verkuͤndigt, nur unge-<lb/>
nuͤgend erklaͤrt. Im Grunde genommen, gruͤndet ſich<lb/>
jenes prophetiſche Geſicht auf ein aͤhnliches Ferngefuͤhl<lb/>
der Zeit nach, als die fruͤher erwaͤhnten Erſcheinun-<lb/>
gen auf ein Ferngefuͤhl dem Raume nach. Die verſchie-<lb/>
denen Zuſtaͤnde, welche unſer eigenes oder ein genau<lb/>
mit ihm verbundenes Weſen, in verſchiedenen Zeiten,<lb/>ſcheinbar zufaͤllig und doch nach feſt beſtimmtem Geſetz<lb/>
durchlaufen muß, gehoͤren eben ſo nothwendig zu un-<lb/>ſerm gegenwaͤrtigen Weſen, als jene Veraͤnderungen<lb/>
und Ereigniſſe, welche eine entfernte geliebte Per-<lb/>ſon betreffen, deren Schickſal uns wie ein eigenes an-<lb/>
geht. Wir und der entfernte Geliebte, unſere Ge-<lb/>
genwart und unſere Zukunft, ſin in einem hoͤheren<lb/>
Dritten vereint, deſſen Strahl in jenen prophetiſchen<lb/>
Augenblicken des Erkennens, unſern inneren Sinn be-<lb/>
ruͤhrt, und in der Entwickelungsgeſchichte unſers un-<lb/>ſterblichen Weſens giebt es uͤberhaupt keinen Zufall,<lb/>ſondern daßelbe wird von jener Liebe, die es ſich ſel-<lb/>
ber freywillig erwaͤhlte, in Ereigniſſen, welche nach<lb/>
unabaͤnderlichem Geſetz auf einander folgen, entweder<lb/>
fuͤr den Genuß eines ewigen Friedens oder einer ewi-<lb/>
gen Unruhe erzogen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Wir</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[140/0150]
Art der Kriſe an einem noch kuͤnftigen vorzuͤglich ent-
ſcheidenden Tage, wird freylich oͤfters ſchon in der
Kriſe eines fruͤheren kritiſchen Momentes voraus er-
kannt, und dieſe, oft weit von einander getrennten
Momente, ſtehen in einer eben ſo genauen Beziehung
aufeinander, als die Kriſen des Somnambulismus;
doch wuͤrde hieraus jenes prophetiſche Vermoͤgen des
Ganglienſyſtemes, welches oͤfters ganz zufaͤllig ſchei-
nende Ereigniſſe lange voraus verkuͤndigt, nur unge-
nuͤgend erklaͤrt. Im Grunde genommen, gruͤndet ſich
jenes prophetiſche Geſicht auf ein aͤhnliches Ferngefuͤhl
der Zeit nach, als die fruͤher erwaͤhnten Erſcheinun-
gen auf ein Ferngefuͤhl dem Raume nach. Die verſchie-
denen Zuſtaͤnde, welche unſer eigenes oder ein genau
mit ihm verbundenes Weſen, in verſchiedenen Zeiten,
ſcheinbar zufaͤllig und doch nach feſt beſtimmtem Geſetz
durchlaufen muß, gehoͤren eben ſo nothwendig zu un-
ſerm gegenwaͤrtigen Weſen, als jene Veraͤnderungen
und Ereigniſſe, welche eine entfernte geliebte Per-
ſon betreffen, deren Schickſal uns wie ein eigenes an-
geht. Wir und der entfernte Geliebte, unſere Ge-
genwart und unſere Zukunft, ſin in einem hoͤheren
Dritten vereint, deſſen Strahl in jenen prophetiſchen
Augenblicken des Erkennens, unſern inneren Sinn be-
ruͤhrt, und in der Entwickelungsgeſchichte unſers un-
ſterblichen Weſens giebt es uͤberhaupt keinen Zufall,
ſondern daßelbe wird von jener Liebe, die es ſich ſel-
ber freywillig erwaͤhlte, in Ereigniſſen, welche nach
unabaͤnderlichem Geſetz auf einander folgen, entweder
fuͤr den Genuß eines ewigen Friedens oder einer ewi-
gen Unruhe erzogen.
Wir
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schubert, Gotthilf Heinrich von: Die Symbolik des Traumes. Bamberg, 1814, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814/150>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.