Schubert, Gotthilf Heinrich von: Die Symbolik des Traumes. Bamberg, 1814.glaubte täglich zu gewissen Zeiten in einen Hund ver- Auf eine andere, mehr materielle Weise, zeigt jene *) Reil, a. a. O. 296 u. 339. Wahnsinnige, die sich in Hunde oder Wölfe verwandelt glaubten, und als solche heulten S. 336. **) Historie der Wiedergebornen. Band II. S. 56.
glaubte taͤglich zu gewiſſen Zeiten in einen Hund ver- Auf eine andere, mehr materielle Weiſe, zeigt jene *) Reil, a. a. O. 296 u. 339. Wahnſinnige, die ſich in Hunde oder Woͤlfe verwandelt glaubten, und als ſolche heulten S. 336. **) Hiſtorie der Wiedergebornen. Band II. S. 56.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0140" n="130"/> glaubte taͤglich zu gewiſſen Zeiten in einen Hund ver-<lb/> wandelt zu ſeyn, und fuͤhlte ſich dann unwiderſtehlich<lb/> dazu gedrungen, wie ein Hund zu bellen. Selbſt die<lb/> Gegenwart des Monarchen konnte ihn nicht verhindern,<lb/> wenn der Anfall kam, wenigſtens zum Fenſter hinaus<lb/> die ſtumme Pantomine des Bellens zu machen. Auch<lb/> jene Kloͤſterfraͤulein pflegten, in einer aͤhnlichen Ver-<lb/> wandlung, taͤglich eine Stunde lang wie die Katzen<lb/> zu heulen <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Reil</hi>, a. a. O. 296 u. 339. Wahnſinnige, die ſich<lb/> in Hunde oder Woͤlfe verwandelt glaubten, und als<lb/> ſolche heulten S. 336.</note> und ſolcher Faͤlle finden ſich viele aufge-<lb/> zeichnet. Die ſogenannten Daͤmoniſchen laſſen in ihrer<lb/> Raſerey nicht bloß die verſchiedenartigſten Stimmen<lb/> von Raubthieren (Baͤrengebruͤll, Wolfs- und Katzen-<lb/> heul) hoͤren, ſondern wiſſen auch in anderer Hinſicht<lb/> die Natur jener Thiere auf eine fuͤrchterliche Weiſe<lb/> taͤuſchend nachzuahmen. <note place="foot" n="**)">Hiſtorie der Wiedergebornen. Band <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 56.</note> Hier iſt es, wo die Leh-<lb/> ren des alten Syſtems der Metempſychoſe nicht ganz<lb/> ohne Sinn erſcheinen, und vom Throne herab wird<lb/> zum Thiere jener hochmuͤthige Nebucadnezar.</p><lb/> <p>Auf eine andere, mehr materielle Weiſe, zeigt<lb/> ſich jene weibliche Empfaͤnglichkeit und Erzeugungs-<lb/> faͤhigkeit des Ganglienſyſtems in der Geſchichte der<lb/> anſteckenden Stoffe. So lange jenes Syſtem in ſei-<lb/> nem gewoͤhnlichen Kreiſe bleibt, iſt es faͤhig, fremde<lb/> Krankheitsformen in ſich aufzunehmen und auszubilden,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">jene</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [130/0140]
glaubte taͤglich zu gewiſſen Zeiten in einen Hund ver-
wandelt zu ſeyn, und fuͤhlte ſich dann unwiderſtehlich
dazu gedrungen, wie ein Hund zu bellen. Selbſt die
Gegenwart des Monarchen konnte ihn nicht verhindern,
wenn der Anfall kam, wenigſtens zum Fenſter hinaus
die ſtumme Pantomine des Bellens zu machen. Auch
jene Kloͤſterfraͤulein pflegten, in einer aͤhnlichen Ver-
wandlung, taͤglich eine Stunde lang wie die Katzen
zu heulen *) und ſolcher Faͤlle finden ſich viele aufge-
zeichnet. Die ſogenannten Daͤmoniſchen laſſen in ihrer
Raſerey nicht bloß die verſchiedenartigſten Stimmen
von Raubthieren (Baͤrengebruͤll, Wolfs- und Katzen-
heul) hoͤren, ſondern wiſſen auch in anderer Hinſicht
die Natur jener Thiere auf eine fuͤrchterliche Weiſe
taͤuſchend nachzuahmen. **) Hier iſt es, wo die Leh-
ren des alten Syſtems der Metempſychoſe nicht ganz
ohne Sinn erſcheinen, und vom Throne herab wird
zum Thiere jener hochmuͤthige Nebucadnezar.
Auf eine andere, mehr materielle Weiſe, zeigt
ſich jene weibliche Empfaͤnglichkeit und Erzeugungs-
faͤhigkeit des Ganglienſyſtems in der Geſchichte der
anſteckenden Stoffe. So lange jenes Syſtem in ſei-
nem gewoͤhnlichen Kreiſe bleibt, iſt es faͤhig, fremde
Krankheitsformen in ſich aufzunehmen und auszubilden,
jene
*) Reil, a. a. O. 296 u. 339. Wahnſinnige, die ſich
in Hunde oder Woͤlfe verwandelt glaubten, und als
ſolche heulten S. 336.
**) Hiſtorie der Wiedergebornen. Band II. S. 56.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814/140 |
Zitationshilfe: | Schubert, Gotthilf Heinrich von: Die Symbolik des Traumes. Bamberg, 1814, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814/140>, abgerufen am 16.02.2025. |