Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubert, Gotthilf Heinrich von: Die Symbolik des Traumes. Bamberg, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

einen Vorzug geben wollen, dürfen wir uns doch nicht
läugnen: daß jene Abbreviaturen- und Hieroglyphen-
sprache, der Natur des Geistes in vieler Hinsicht ange-
messener erscheine, als unsre gewöhnliche Wortsproche.
Jene ist unendlich viel ausdrucksvoller, umfassender,
der Ausgedehntheit in die Zeit viel minder unterwor-
fen als diese. Die letztere müssen wir erst erlernen,
dagegen ist uns jene angeboren, und die Seele ver-
sucht diese ihr eigenthümliche Sprache zu reden, so-
bald sie im Schlafe oder Delirio aus der gewöhnli-
chen Verkettung etwas los und frey geworden, obgleich
es ihr damit ohngefähr nur eben so gelingt, als es
einem guten Fußgänger gelungen, wenn er als Fötus
im Mutterleibe die künftigen Bewegungen versuchte.
Denn, beyläufig: wir würden es, falls wir es auch
vermöchten, jene disjecta membra eines ursprüngli-
chen und künftigen Lebens, schon jetzt an Licht und Luft
hervorzuziehen, doch vor der Hand in der Geister-
sprache kaum zum Lallen bringen, oder höchstens zu
einem Grade von Bauchrednerey.

Jene Sprache hat übrigens, außerdem daß sie
über die Kräfte unserer inneren Natur eben so viel
vermag, als die orpheische Liedersprache über die der
äußeren, noch eine andre, sehr bedeutende Eigenschaft
vor der gewöhnlichen Sprache voraus. Die Reihe
unsrer Lebensbegegnisse scheint sich nämlich ohngefähr
nach einer ähnlichen Ideenassociation des Schicksals
zusammen zu fügen, als die Bilder im Traume; mit
andern Worten: das Schicksal in und außer uns,
oder wie wir das bedeutende Ding sonst nennen wol-
len, redet dieselbe Sprache, wie unsre Seele im Trau-

me.

einen Vorzug geben wollen, duͤrfen wir uns doch nicht
laͤugnen: daß jene Abbreviaturen- und Hieroglyphen-
ſprache, der Natur des Geiſtes in vieler Hinſicht ange-
meſſener erſcheine, als unſre gewoͤhnliche Wortſproche.
Jene iſt unendlich viel ausdrucksvoller, umfaſſender,
der Ausgedehntheit in die Zeit viel minder unterwor-
fen als dieſe. Die letztere muͤſſen wir erſt erlernen,
dagegen iſt uns jene angeboren, und die Seele ver-
ſucht dieſe ihr eigenthuͤmliche Sprache zu reden, ſo-
bald ſie im Schlafe oder Delirio aus der gewoͤhnli-
chen Verkettung etwas los und frey geworden, obgleich
es ihr damit ohngefaͤhr nur eben ſo gelingt, als es
einem guten Fußgaͤnger gelungen, wenn er als Foͤtus
im Mutterleibe die kuͤnftigen Bewegungen verſuchte.
Denn, beylaͤufig: wir wuͤrden es, falls wir es auch
vermoͤchten, jene disjecta membra eines urſpruͤngli-
chen und kuͤnftigen Lebens, ſchon jetzt an Licht und Luft
hervorzuziehen, doch vor der Hand in der Geiſter-
ſprache kaum zum Lallen bringen, oder hoͤchſtens zu
einem Grade von Bauchrednerey.

Jene Sprache hat uͤbrigens, außerdem daß ſie
uͤber die Kraͤfte unſerer inneren Natur eben ſo viel
vermag, als die orpheiſche Liederſprache uͤber die der
aͤußeren, noch eine andre, ſehr bedeutende Eigenſchaft
vor der gewoͤhnlichen Sprache voraus. Die Reihe
unſrer Lebensbegegniſſe ſcheint ſich naͤmlich ohngefaͤhr
nach einer aͤhnlichen Ideenaſſociation des Schickſals
zuſammen zu fuͤgen, als die Bilder im Traume; mit
andern Worten: das Schickſal in und außer uns,
oder wie wir das bedeutende Ding ſonſt nennen wol-
len, redet dieſelbe Sprache, wie unſre Seele im Trau-

me.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0012" n="2"/>
einen Vorzug geben wollen, du&#x0364;rfen wir uns doch nicht<lb/>
la&#x0364;ugnen: daß jene Abbreviaturen- und Hieroglyphen-<lb/>
&#x017F;prache, der Natur des Gei&#x017F;tes in vieler Hin&#x017F;icht ange-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;ener er&#x017F;cheine, als un&#x017F;re gewo&#x0364;hnliche Wort&#x017F;proche.<lb/>
Jene i&#x017F;t unendlich viel ausdrucksvoller, umfa&#x017F;&#x017F;ender,<lb/>
der Ausgedehntheit in die Zeit viel minder unterwor-<lb/>
fen als die&#x017F;e. Die letztere mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir er&#x017F;t erlernen,<lb/>
dagegen i&#x017F;t uns jene angeboren, und die Seele ver-<lb/>
&#x017F;ucht die&#x017F;e ihr eigenthu&#x0364;mliche Sprache zu reden, &#x017F;o-<lb/>
bald &#x017F;ie im Schlafe oder Delirio aus der gewo&#x0364;hnli-<lb/>
chen Verkettung etwas los und frey geworden, obgleich<lb/>
es ihr damit ohngefa&#x0364;hr nur eben &#x017F;o gelingt, als es<lb/>
einem guten Fußga&#x0364;nger gelungen, wenn er als Fo&#x0364;tus<lb/>
im Mutterleibe die ku&#x0364;nftigen Bewegungen ver&#x017F;uchte.<lb/>
Denn, beyla&#x0364;ufig: wir wu&#x0364;rden es, falls wir es auch<lb/>
vermo&#x0364;chten, jene <hi rendition="#aq">disjecta membra</hi> eines ur&#x017F;pru&#x0364;ngli-<lb/>
chen und ku&#x0364;nftigen Lebens, &#x017F;chon jetzt an Licht und Luft<lb/>
hervorzuziehen, doch vor der Hand in der Gei&#x017F;ter-<lb/>
&#x017F;prache kaum zum Lallen bringen, oder ho&#x0364;ch&#x017F;tens zu<lb/>
einem Grade von Bauchrednerey.</p><lb/>
        <p>Jene Sprache hat u&#x0364;brigens, außerdem daß &#x017F;ie<lb/>
u&#x0364;ber die Kra&#x0364;fte un&#x017F;erer inneren Natur eben &#x017F;o viel<lb/>
vermag, als die orphei&#x017F;che Lieder&#x017F;prache u&#x0364;ber die der<lb/>
a&#x0364;ußeren, noch eine andre, &#x017F;ehr bedeutende Eigen&#x017F;chaft<lb/>
vor der gewo&#x0364;hnlichen Sprache voraus. Die Reihe<lb/>
un&#x017F;rer Lebensbegegni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;cheint &#x017F;ich na&#x0364;mlich ohngefa&#x0364;hr<lb/>
nach einer a&#x0364;hnlichen Ideena&#x017F;&#x017F;ociation des Schick&#x017F;als<lb/>
zu&#x017F;ammen zu fu&#x0364;gen, als die Bilder im Traume; mit<lb/>
andern Worten: das Schick&#x017F;al in und außer uns,<lb/>
oder wie wir das bedeutende Ding &#x017F;on&#x017F;t nennen wol-<lb/>
len, redet die&#x017F;elbe Sprache, wie un&#x017F;re Seele im Trau-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">me.</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[2/0012] einen Vorzug geben wollen, duͤrfen wir uns doch nicht laͤugnen: daß jene Abbreviaturen- und Hieroglyphen- ſprache, der Natur des Geiſtes in vieler Hinſicht ange- meſſener erſcheine, als unſre gewoͤhnliche Wortſproche. Jene iſt unendlich viel ausdrucksvoller, umfaſſender, der Ausgedehntheit in die Zeit viel minder unterwor- fen als dieſe. Die letztere muͤſſen wir erſt erlernen, dagegen iſt uns jene angeboren, und die Seele ver- ſucht dieſe ihr eigenthuͤmliche Sprache zu reden, ſo- bald ſie im Schlafe oder Delirio aus der gewoͤhnli- chen Verkettung etwas los und frey geworden, obgleich es ihr damit ohngefaͤhr nur eben ſo gelingt, als es einem guten Fußgaͤnger gelungen, wenn er als Foͤtus im Mutterleibe die kuͤnftigen Bewegungen verſuchte. Denn, beylaͤufig: wir wuͤrden es, falls wir es auch vermoͤchten, jene disjecta membra eines urſpruͤngli- chen und kuͤnftigen Lebens, ſchon jetzt an Licht und Luft hervorzuziehen, doch vor der Hand in der Geiſter- ſprache kaum zum Lallen bringen, oder hoͤchſtens zu einem Grade von Bauchrednerey. Jene Sprache hat uͤbrigens, außerdem daß ſie uͤber die Kraͤfte unſerer inneren Natur eben ſo viel vermag, als die orpheiſche Liederſprache uͤber die der aͤußeren, noch eine andre, ſehr bedeutende Eigenſchaft vor der gewoͤhnlichen Sprache voraus. Die Reihe unſrer Lebensbegegniſſe ſcheint ſich naͤmlich ohngefaͤhr nach einer aͤhnlichen Ideenaſſociation des Schickſals zuſammen zu fuͤgen, als die Bilder im Traume; mit andern Worten: das Schickſal in und außer uns, oder wie wir das bedeutende Ding ſonſt nennen wol- len, redet dieſelbe Sprache, wie unſre Seele im Trau- me.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814/12
Zitationshilfe: Schubert, Gotthilf Heinrich von: Die Symbolik des Traumes. Bamberg, 1814, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814/12>, abgerufen am 21.11.2024.