Schubert, Gotthilf Heinrich von: Die Symbolik des Traumes. Bamberg, 1814.dungskreis ein ungleich weiterer ist, als der der gewöhn- Es giebt aber andere, mit dem Somnambulis- rer *) Zoonomie II, und in Reils Rhapsodien über die
Anwendung der psychischen Kurmethode auf Geistes- zerrüttungen. S. 81. dungskreis ein ungleich weiterer iſt, als der der gewoͤhn- Es giebt aber andere, mit dem Somnambulis- rer *) Zoonomie II, und in Reils Rhapſodien uͤber die
Anwendung der pſychiſchen Kurmethode auf Geiſtes- zerruͤttungen. S. 81. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0118" n="108"/> dungskreis ein ungleich weiterer iſt, als der der gewoͤhn-<lb/> lichen Sinne, und nur jene hoͤhere Thaͤtigkeitsaͤußerun-<lb/> gen der Kriſe nur durch eine Erweiterung des geiſtigen<lb/> Wirkungskreiſes moͤglich geweſen: ſo verſchwinden ſie<lb/> auch ſogleich, und koͤnnen ſelbſt nicht mehr als Erin-<lb/> nerung reproducirt werden, ſobald ſich jener Kreis<lb/> wieder in ſeine gewoͤhnlichen Grenzen verengert. An<lb/> dem durch eine dichte Scheidewand in zwey verſchie-<lb/> dene Abtheilungen geſchiedenen Clavichord, werden die<lb/> hoͤheren Accorde bloß dann vernommen, wenn die<lb/> Scheidewand hinweggehoben iſt, und der kuͤnſtleriſche<lb/> Geiſt, der ſonſt auf wenige Toͤne beſchraͤnkt iſt, auch<lb/> jene Saiten zu ruͤhren vermag; ſobald ſich aber die<lb/> trennende Wand wieder vorſchiebt, wird ſelbſt der<lb/> leiſe Nachklang jener hoͤheren Accorde unvernehmlich.</p><lb/> <p>Es giebt aber andere, mit dem Somnambulis-<lb/> mus nahe verwandte Zuſtaͤnde, waͤhrend denen jene<lb/> Iſolation eben ſo wie ſonſt im Wachen fortdauert.<lb/> Erſt hier zeigt ſich mit vorzuͤglicher Deutlichkeit das<lb/> Phaͤnomen zweyer ganz von einander geſchiedenen, in<lb/> ſich ſelber wohl zuſammenhaͤngenden Individualitaͤten,<lb/> die auf eine wunderbare Weiſe in einer und derſelben<lb/> Perſon vereint ſind. Das Maͤdchen, deſſen Krank-<lb/> heitsgeſchichte Er. Darwin <note place="foot" n="*)">Zoonomie <hi rendition="#aq">II,</hi> und in <hi rendition="#g">Reils</hi> Rhapſodien uͤber die<lb/> Anwendung der pſychiſchen Kurmethode auf Geiſtes-<lb/> zerruͤttungen. S. 81.</note> erzaͤhlt, gerieth einen<lb/> Tag um den andern regelmaͤßig in einen Zuſtand,<lb/> worinnen ſie fuͤr die gewoͤhnlichen Sinneseindruͤcke ih-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">rer</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [108/0118]
dungskreis ein ungleich weiterer iſt, als der der gewoͤhn-
lichen Sinne, und nur jene hoͤhere Thaͤtigkeitsaͤußerun-
gen der Kriſe nur durch eine Erweiterung des geiſtigen
Wirkungskreiſes moͤglich geweſen: ſo verſchwinden ſie
auch ſogleich, und koͤnnen ſelbſt nicht mehr als Erin-
nerung reproducirt werden, ſobald ſich jener Kreis
wieder in ſeine gewoͤhnlichen Grenzen verengert. An
dem durch eine dichte Scheidewand in zwey verſchie-
dene Abtheilungen geſchiedenen Clavichord, werden die
hoͤheren Accorde bloß dann vernommen, wenn die
Scheidewand hinweggehoben iſt, und der kuͤnſtleriſche
Geiſt, der ſonſt auf wenige Toͤne beſchraͤnkt iſt, auch
jene Saiten zu ruͤhren vermag; ſobald ſich aber die
trennende Wand wieder vorſchiebt, wird ſelbſt der
leiſe Nachklang jener hoͤheren Accorde unvernehmlich.
Es giebt aber andere, mit dem Somnambulis-
mus nahe verwandte Zuſtaͤnde, waͤhrend denen jene
Iſolation eben ſo wie ſonſt im Wachen fortdauert.
Erſt hier zeigt ſich mit vorzuͤglicher Deutlichkeit das
Phaͤnomen zweyer ganz von einander geſchiedenen, in
ſich ſelber wohl zuſammenhaͤngenden Individualitaͤten,
die auf eine wunderbare Weiſe in einer und derſelben
Perſon vereint ſind. Das Maͤdchen, deſſen Krank-
heitsgeſchichte Er. Darwin *) erzaͤhlt, gerieth einen
Tag um den andern regelmaͤßig in einen Zuſtand,
worinnen ſie fuͤr die gewoͤhnlichen Sinneseindruͤcke ih-
rer
*) Zoonomie II, und in Reils Rhapſodien uͤber die
Anwendung der pſychiſchen Kurmethode auf Geiſtes-
zerruͤttungen. S. 81.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814/118 |
Zitationshilfe: | Schubert, Gotthilf Heinrich von: Die Symbolik des Traumes. Bamberg, 1814, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814/118>, abgerufen am 16.02.2025. |