den Zusammenhang der geheimsten Handlungen und Gedanken erräth, welche außer Gott, niemand, als der handelnden oder denkenden Person bekannt seyn konnten, *) wenn sie selber zusammengesetzte und künst- liche Handlungen verrichtet, arbeitet, ausgeht, und besuchende Personen unterhält: so ist auf einmal alles dieses Wissen, und selbst die Erinnerung an alles Ge- sprochne und Gethane beym Erwachen verschwun- den. Im Somnambulismus war jene Isolation auf- gehoben, der gewöhnliche Mittelpunkt unsers Denkens -- das Gehirn -- war mit dem Gangliensystem ver- eint, und nahm an jenen geistigen Geschäften Theil, welche durch dieses geschahen. Dagegen wird nun beym Erwachen auf einmal die Isolation wieder her- gestellt und den Nachklängen jener bloß durchs Gang- liensystem möglichen Thätigkeitsäußerungen, bleibt nun kein Zugang mehr zum Gehirn offen, so wie umge- kehrt, da jede willkührliche Erinnerung nichts anders ist, als eine Wiedererneuerung der früher empfunde- nen Rührungen durch den Willen, in diesem Falle keine Erinnerung möglich ist, weil der Wille keinen Zutritt zu den Organen hat, worinnen jene Rührun- gen geschahen. Die Somnambule will an die Erzäh- lung alles dessen, was sie im magnetischen Schlaf ge- sprochen und gethan, nicht mehr glauben, ihr selber scheint es unmöglich, daß sie noch vor wenig Augen- blicken eine ganz andere, mit ganz andern Kräften und Fähigkeiten begabte Person gewesen. **)
So
*) Ein sehr merkwürdiges Beyspiel der Art bey Kluge, S. 220.
**)Kluge, a. a. O. 109, -- 186 -- 244.
den Zuſammenhang der geheimſten Handlungen und Gedanken erraͤth, welche außer Gott, niemand, als der handelnden oder denkenden Perſon bekannt ſeyn konnten, *) wenn ſie ſelber zuſammengeſetzte und kuͤnſt- liche Handlungen verrichtet, arbeitet, ausgeht, und beſuchende Perſonen unterhaͤlt: ſo iſt auf einmal alles dieſes Wiſſen, und ſelbſt die Erinnerung an alles Ge- ſprochne und Gethane beym Erwachen verſchwun- den. Im Somnambulismus war jene Iſolation auf- gehoben, der gewoͤhnliche Mittelpunkt unſers Denkens — das Gehirn — war mit dem Ganglienſyſtem ver- eint, und nahm an jenen geiſtigen Geſchaͤften Theil, welche durch dieſes geſchahen. Dagegen wird nun beym Erwachen auf einmal die Iſolation wieder her- geſtellt und den Nachklaͤngen jener bloß durchs Gang- lienſyſtem moͤglichen Thaͤtigkeitsaͤußerungen, bleibt nun kein Zugang mehr zum Gehirn offen, ſo wie umge- kehrt, da jede willkuͤhrliche Erinnerung nichts anders iſt, als eine Wiedererneuerung der fruͤher empfunde- nen Ruͤhrungen durch den Willen, in dieſem Falle keine Erinnerung moͤglich iſt, weil der Wille keinen Zutritt zu den Organen hat, worinnen jene Ruͤhrun- gen geſchahen. Die Somnambule will an die Erzaͤh- lung alles deſſen, was ſie im magnetiſchen Schlaf ge- ſprochen und gethan, nicht mehr glauben, ihr ſelber ſcheint es unmoͤglich, daß ſie noch vor wenig Augen- blicken eine ganz andere, mit ganz andern Kraͤften und Faͤhigkeiten begabte Perſon geweſen. **)
So
*) Ein ſehr merkwuͤrdiges Beyſpiel der Art bey Kluge, S. 220.
**)Kluge, a. a. O. 109, — 186 — 244.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0116"n="106"/>
den Zuſammenhang der geheimſten Handlungen und<lb/>
Gedanken erraͤth, welche außer Gott, niemand, als<lb/>
der handelnden oder denkenden Perſon bekannt ſeyn<lb/>
konnten, <noteplace="foot"n="*)">Ein ſehr merkwuͤrdiges Beyſpiel der Art bey <hirendition="#g">Kluge</hi>,<lb/>
S. 220.</note> wenn ſie ſelber zuſammengeſetzte und kuͤnſt-<lb/>
liche Handlungen verrichtet, arbeitet, ausgeht, und<lb/>
beſuchende Perſonen unterhaͤlt: ſo iſt auf einmal alles<lb/>
dieſes Wiſſen, und ſelbſt die Erinnerung an alles Ge-<lb/>ſprochne und Gethane beym Erwachen verſchwun-<lb/>
den. Im Somnambulismus war jene Iſolation auf-<lb/>
gehoben, der gewoͤhnliche Mittelpunkt unſers Denkens<lb/>— das Gehirn — war mit dem Ganglienſyſtem ver-<lb/>
eint, und nahm an jenen geiſtigen Geſchaͤften Theil,<lb/>
welche durch dieſes geſchahen. Dagegen wird nun<lb/>
beym Erwachen auf einmal die Iſolation wieder her-<lb/>
geſtellt und den Nachklaͤngen jener bloß durchs Gang-<lb/>
lienſyſtem moͤglichen Thaͤtigkeitsaͤußerungen, bleibt nun<lb/>
kein Zugang mehr zum Gehirn offen, ſo wie umge-<lb/>
kehrt, da jede willkuͤhrliche Erinnerung nichts anders<lb/>
iſt, als eine Wiedererneuerung der fruͤher empfunde-<lb/>
nen Ruͤhrungen durch den Willen, in dieſem Falle<lb/>
keine Erinnerung moͤglich iſt, weil der Wille keinen<lb/>
Zutritt zu den Organen hat, worinnen jene Ruͤhrun-<lb/>
gen geſchahen. Die Somnambule will an die Erzaͤh-<lb/>
lung alles deſſen, was ſie im magnetiſchen Schlaf ge-<lb/>ſprochen und gethan, nicht mehr glauben, ihr ſelber<lb/>ſcheint es unmoͤglich, daß ſie noch vor wenig Augen-<lb/>
blicken eine ganz andere, mit ganz andern Kraͤften und<lb/>
Faͤhigkeiten begabte Perſon geweſen. <noteplace="foot"n="**)"><hirendition="#g">Kluge,</hi> a. a. O. 109, — 186 — 244.</note></p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">So</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[106/0116]
den Zuſammenhang der geheimſten Handlungen und
Gedanken erraͤth, welche außer Gott, niemand, als
der handelnden oder denkenden Perſon bekannt ſeyn
konnten, *) wenn ſie ſelber zuſammengeſetzte und kuͤnſt-
liche Handlungen verrichtet, arbeitet, ausgeht, und
beſuchende Perſonen unterhaͤlt: ſo iſt auf einmal alles
dieſes Wiſſen, und ſelbſt die Erinnerung an alles Ge-
ſprochne und Gethane beym Erwachen verſchwun-
den. Im Somnambulismus war jene Iſolation auf-
gehoben, der gewoͤhnliche Mittelpunkt unſers Denkens
— das Gehirn — war mit dem Ganglienſyſtem ver-
eint, und nahm an jenen geiſtigen Geſchaͤften Theil,
welche durch dieſes geſchahen. Dagegen wird nun
beym Erwachen auf einmal die Iſolation wieder her-
geſtellt und den Nachklaͤngen jener bloß durchs Gang-
lienſyſtem moͤglichen Thaͤtigkeitsaͤußerungen, bleibt nun
kein Zugang mehr zum Gehirn offen, ſo wie umge-
kehrt, da jede willkuͤhrliche Erinnerung nichts anders
iſt, als eine Wiedererneuerung der fruͤher empfunde-
nen Ruͤhrungen durch den Willen, in dieſem Falle
keine Erinnerung moͤglich iſt, weil der Wille keinen
Zutritt zu den Organen hat, worinnen jene Ruͤhrun-
gen geſchahen. Die Somnambule will an die Erzaͤh-
lung alles deſſen, was ſie im magnetiſchen Schlaf ge-
ſprochen und gethan, nicht mehr glauben, ihr ſelber
ſcheint es unmoͤglich, daß ſie noch vor wenig Augen-
blicken eine ganz andere, mit ganz andern Kraͤften und
Faͤhigkeiten begabte Perſon geweſen. **)
So
*) Ein ſehr merkwuͤrdiges Beyſpiel der Art bey Kluge,
S. 220.
**) Kluge, a. a. O. 109, — 186 — 244.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schubert, Gotthilf Heinrich von: Die Symbolik des Traumes. Bamberg, 1814, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_symbolik_1814/116>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.