Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite
26.

Wir erkennen bey dem ersten Blick, den wir auf
die Tabelle, welche den Ort der Knoten auf dem Son-
nenäquator angiebt, richten, das beyläufige Verhält-
niß, daß der Knoten der Erdbahn fast genau in die
Mitte zwischen beyde äußerste Enden fällt. Denn
wenn wir das Mittel aus dem am weitesten nach der
einen Seite gelegenen Knotenpunkt der Vesta, und
dem am weitesten nach der andern liegenden des Mer-
cur suchen, erhalten wir 68° 41' 54",63. *) Eben
so erhalten wir 68° 32' 47",43 wenn wir das Mittel
aus den Knotenpunkten der zu beyden Seiten der Erde
(der Entfernung nach) gelegnen Planeten, Venus und
Mars suchen, und der Knotenpunkt der Venus ist fast
eben so weit abwärts von dem des zunächst vorherge-
henden Gliedes Mercur entfernt, als der des Mars
von jenem des nächstfolgenden Vesta (jener 74° 6' die-
ser 73° 48').

Dagegen erhalten wir, wenn wir das Mittel aus
der Summe aller Knotenpunkte von dem einen äußer-
sten -- dem der Vesta aus gerechnet suchen, 51° 23'
33" **) und eben so, wenn wir das Mittel aus der
Summe aller, von dem andren äußersten Ende, von
dem des Mercur aus gerechnet, abwärts gezählt, su-

*) Was vielleicht der Wahrheit näher steht, als die auch von
uns gewählte, immer auf sehr unsicheren Beobachtungen
beruhende Angabe.
**) Wenn wir eben so das Mittel aus der Summe aller auf-
steigenden Knoten, von dem der Vesta an gerechnet, su-
chen, erhalten wir 231° 32' was mithin 51° 23' ent-
spricht.
F f 2
26.

Wir erkennen bey dem erſten Blick, den wir auf
die Tabelle, welche den Ort der Knoten auf dem Son-
nenaͤquator angiebt, richten, das beylaͤufige Verhaͤlt-
niß, daß der Knoten der Erdbahn faſt genau in die
Mitte zwiſchen beyde aͤußerſte Enden faͤllt. Denn
wenn wir das Mittel aus dem am weiteſten nach der
einen Seite gelegenen Knotenpunkt der Veſta, und
dem am weiteſten nach der andern liegenden des Mer-
cur ſuchen, erhalten wir 68° 41′ 54″,63. *) Eben
ſo erhalten wir 68° 32′ 47″,43 wenn wir das Mittel
aus den Knotenpunkten der zu beyden Seiten der Erde
(der Entfernung nach) gelegnen Planeten, Venus und
Mars ſuchen, und der Knotenpunkt der Venus iſt faſt
eben ſo weit abwaͤrts von dem des zunaͤchſt vorherge-
henden Gliedes Mercur entfernt, als der des Mars
von jenem des naͤchſtfolgenden Veſta (jener 74° 6′ die-
ſer 73° 48′).

Dagegen erhalten wir, wenn wir das Mittel aus
der Summe aller Knotenpunkte von dem einen aͤußer-
ſten — dem der Veſta aus gerechnet ſuchen, 51° 23′
33″ **) und eben ſo, wenn wir das Mittel aus der
Summe aller, von dem andren aͤußerſten Ende, von
dem des Mercur aus gerechnet, abwaͤrts gezaͤhlt, ſu-

*) Was vielleicht der Wahrheit naͤher ſteht, als die auch von
uns gewaͤhlte, immer auf ſehr unſicheren Beobachtungen
beruhende Angabe.
**) Wenn wir eben ſo das Mittel aus der Summe aller auf-
ſteigenden Knoten, von dem der Veſta an gerechnet, ſu-
chen, erhalten wir 231° 32′ was mithin 51° 23′ ent-
ſpricht.
F f 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0465" n="451"/>
            <div n="4">
              <head>26.</head><lb/>
              <p>Wir erkennen bey dem er&#x017F;ten Blick, den wir auf<lb/>
die Tabelle, welche den Ort der Knoten auf dem Son-<lb/>
nena&#x0364;quator angiebt, richten, das beyla&#x0364;ufige Verha&#x0364;lt-<lb/>
niß, daß der Knoten der Erdbahn fa&#x017F;t genau in die<lb/>
Mitte zwi&#x017F;chen beyde a&#x0364;ußer&#x017F;te Enden fa&#x0364;llt. Denn<lb/>
wenn wir das Mittel aus dem am weite&#x017F;ten nach der<lb/>
einen Seite gelegenen Knotenpunkt der Ve&#x017F;ta, und<lb/>
dem am weite&#x017F;ten nach der andern liegenden des Mer-<lb/>
cur &#x017F;uchen, erhalten wir 68° 41&#x2032; 54&#x2033;,<hi rendition="#sub">63</hi>. <note place="foot" n="*)">Was vielleicht der Wahrheit na&#x0364;her &#x017F;teht, als die auch von<lb/>
uns gewa&#x0364;hlte, immer auf &#x017F;ehr un&#x017F;icheren Beobachtungen<lb/>
beruhende Angabe.</note> Eben<lb/>
&#x017F;o erhalten wir 68° 32&#x2032; 47&#x2033;,<hi rendition="#sub">43</hi> wenn wir das Mittel<lb/>
aus den Knotenpunkten der zu beyden Seiten der Erde<lb/>
(der Entfernung nach) gelegnen Planeten, Venus und<lb/>
Mars &#x017F;uchen, und der Knotenpunkt der Venus i&#x017F;t fa&#x017F;t<lb/>
eben &#x017F;o weit abwa&#x0364;rts von dem des zuna&#x0364;ch&#x017F;t vorherge-<lb/>
henden Gliedes Mercur entfernt, als der des Mars<lb/>
von jenem des na&#x0364;ch&#x017F;tfolgenden Ve&#x017F;ta (jener 74° 6&#x2032; die-<lb/>
&#x017F;er 73° 48&#x2032;).</p><lb/>
              <p>Dagegen erhalten wir, wenn wir das Mittel aus<lb/>
der Summe aller Knotenpunkte von dem einen a&#x0364;ußer-<lb/>
&#x017F;ten &#x2014; dem der Ve&#x017F;ta aus gerechnet &#x017F;uchen, 51° 23&#x2032;<lb/>
33&#x2033; <note place="foot" n="**)">Wenn wir eben &#x017F;o das Mittel aus der Summe aller auf-<lb/>
&#x017F;teigenden Knoten, von dem der Ve&#x017F;ta an gerechnet, &#x017F;u-<lb/>
chen, erhalten wir 231° 32&#x2032; was mithin 51° 23&#x2032; ent-<lb/>
&#x017F;pricht.</note> und eben &#x017F;o, wenn wir das Mittel aus der<lb/>
Summe aller, von dem andren a&#x0364;ußer&#x017F;ten Ende, von<lb/>
dem des Mercur aus gerechnet, abwa&#x0364;rts geza&#x0364;hlt, &#x017F;u-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f 2</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[451/0465] 26. Wir erkennen bey dem erſten Blick, den wir auf die Tabelle, welche den Ort der Knoten auf dem Son- nenaͤquator angiebt, richten, das beylaͤufige Verhaͤlt- niß, daß der Knoten der Erdbahn faſt genau in die Mitte zwiſchen beyde aͤußerſte Enden faͤllt. Denn wenn wir das Mittel aus dem am weiteſten nach der einen Seite gelegenen Knotenpunkt der Veſta, und dem am weiteſten nach der andern liegenden des Mer- cur ſuchen, erhalten wir 68° 41′ 54″,63. *) Eben ſo erhalten wir 68° 32′ 47″,43 wenn wir das Mittel aus den Knotenpunkten der zu beyden Seiten der Erde (der Entfernung nach) gelegnen Planeten, Venus und Mars ſuchen, und der Knotenpunkt der Venus iſt faſt eben ſo weit abwaͤrts von dem des zunaͤchſt vorherge- henden Gliedes Mercur entfernt, als der des Mars von jenem des naͤchſtfolgenden Veſta (jener 74° 6′ die- ſer 73° 48′). Dagegen erhalten wir, wenn wir das Mittel aus der Summe aller Knotenpunkte von dem einen aͤußer- ſten — dem der Veſta aus gerechnet ſuchen, 51° 23′ 33″ **) und eben ſo, wenn wir das Mittel aus der Summe aller, von dem andren aͤußerſten Ende, von dem des Mercur aus gerechnet, abwaͤrts gezaͤhlt, ſu- *) Was vielleicht der Wahrheit naͤher ſteht, als die auch von uns gewaͤhlte, immer auf ſehr unſicheren Beobachtungen beruhende Angabe. **) Wenn wir eben ſo das Mittel aus der Summe aller auf- ſteigenden Knoten, von dem der Veſta an gerechnet, ſu- chen, erhalten wir 231° 32′ was mithin 51° 23′ ent- ſpricht. F f 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/465
Zitationshilfe: Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 451. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/465>, abgerufen am 22.01.2025.