3 mal 98. Endlich so erscheint bey Uranus, wo wiederum 94 zur mittlern Entfernung hinzutritt, die Zahl 93 auch in andren Verhältnissen *) die uns künftig beschäftigen werden, und seine doppelte Eccentricität nach Sonnenhalbmessern ist 4 mal 92.
Noch inniger ist die Zahl des Ueberschusses bey Jupiter und Saturn mit den andern Naturverhältnis- sen dieser Planeten verbunden. Die Zahl der Sonnen- tage während eines Jahres des ersteren, ist das Qua- drat von 13, und diese Zahl erscheint auch in dem (überall wichtigem) Verhältniß der Entfernung des Jupiter zu der des ersten Gliedes des ganzen Systems (Mercur) wieder. Der Ueberschuß der mittlern Ent- fernung über 16 mal 63, beträgt bey ihm 117,75, oder 9 mal die Quadratwurzel der Zahl der Sonnentage in einem Jahr, während 9 das Verhältniß des Sonnen- halbmessers zu dem des Jupiter bezeichnet. Wir sahen denn auch in dem Verhältniß des 1 sten Jupitermondes zum 2ten (§. 12.) wie wichtig jene Zahl 117 in der Geschichte dieses Planeten sey. Endlich so ist bey Sa- turn die Zahl der Sonnentage 7 mal 60 (60 drückt zugleich das Verhältniß eines Sonnen- zu einem Sa- turnustage aus) und die Zahl jenes Ueberschusses bey der mittlern Entfernung, ist das Quadrat von 7, welche Zahl, wie wir anderwärts sehen werden, ihre
*) Unter andern auch in dem schon in meinen Ahndungen angeführten des Volumens der Weltkörper, wo derselbe in der dort aufgestellten Progression 932 wird (die einfa- che Zahl 94 fällt auch dort auf Venus und Erde.)
3 mal 98. Endlich ſo erſcheint bey Uranus, wo wiederum 94 zur mittlern Entfernung hinzutritt, die Zahl 93 auch in andren Verhaͤltniſſen *) die uns kuͤnftig beſchaͤftigen werden, und ſeine doppelte Eccentricitaͤt nach Sonnenhalbmeſſern iſt 4 mal 92.
Noch inniger iſt die Zahl des Ueberſchuſſes bey Jupiter und Saturn mit den andern Naturverhaͤltniſ- ſen dieſer Planeten verbunden. Die Zahl der Sonnen- tage waͤhrend eines Jahres des erſteren, iſt das Qua- drat von 13, und dieſe Zahl erſcheint auch in dem (uͤberall wichtigem) Verhaͤltniß der Entfernung des Jupiter zu der des erſten Gliedes des ganzen Syſtems (Mercur) wieder. Der Ueberſchuß der mittlern Ent- fernung uͤber 16 mal 63, betraͤgt bey ihm 117,75, oder 9 mal die Quadratwurzel der Zahl der Sonnentage in einem Jahr, waͤhrend 9 das Verhaͤltniß des Sonnen- halbmeſſers zu dem des Jupiter bezeichnet. Wir ſahen denn auch in dem Verhaͤltniß des 1 ſten Jupitermondes zum 2ten (§. 12.) wie wichtig jene Zahl 117 in der Geſchichte dieſes Planeten ſey. Endlich ſo iſt bey Sa- turn die Zahl der Sonnentage 7 mal 60 (60 druͤckt zugleich das Verhaͤltniß eines Sonnen- zu einem Sa- turnustage aus) und die Zahl jenes Ueberſchuſſes bey der mittlern Entfernung, iſt das Quadrat von 7, welche Zahl, wie wir anderwaͤrts ſehen werden, ihre
*) Unter andern auch in dem ſchon in meinen Ahndungen angefuͤhrten des Volumens der Weltkoͤrper, wo derſelbe in der dort aufgeſtellten Progreſſion 932 wird (die einfa- che Zahl 94 faͤllt auch dort auf Venus und Erde.)
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0456"n="442"/>
3 mal 98. Endlich ſo erſcheint bey Uranus, wo<lb/>
wiederum 94 zur mittlern Entfernung hinzutritt, die<lb/>
Zahl 93 auch in andren Verhaͤltniſſen <noteplace="foot"n="*)">Unter andern auch in dem ſchon in meinen Ahndungen<lb/>
angefuͤhrten des Volumens der Weltkoͤrper, wo derſelbe<lb/>
in der dort aufgeſtellten Progreſſion 93<hirendition="#sup">2</hi> wird (die einfa-<lb/>
che Zahl 94 faͤllt auch dort auf Venus und Erde.)</note> die uns kuͤnftig<lb/>
beſchaͤftigen werden, und ſeine doppelte Eccentricitaͤt<lb/>
nach Sonnenhalbmeſſern iſt 4 mal 92.</p><lb/><p>Noch inniger iſt die Zahl des Ueberſchuſſes bey<lb/>
Jupiter und Saturn mit den andern Naturverhaͤltniſ-<lb/>ſen dieſer Planeten verbunden. Die Zahl der Sonnen-<lb/>
tage waͤhrend eines Jahres des erſteren, iſt das Qua-<lb/>
drat von 13, und dieſe Zahl erſcheint auch in dem<lb/>
(uͤberall wichtigem) Verhaͤltniß der Entfernung des<lb/>
Jupiter zu der des erſten Gliedes des ganzen Syſtems<lb/>
(Mercur) wieder. Der Ueberſchuß der mittlern Ent-<lb/>
fernung uͤber 16 mal 63, betraͤgt bey ihm 117,<hirendition="#sub">75</hi>, oder<lb/>
9 mal die Quadratwurzel der Zahl der Sonnentage in<lb/>
einem Jahr, waͤhrend 9 das Verhaͤltniß des Sonnen-<lb/>
halbmeſſers zu dem des Jupiter bezeichnet. Wir ſahen<lb/>
denn auch in dem Verhaͤltniß des 1 ſten Jupitermondes<lb/>
zum 2ten (§. 12.) wie wichtig jene Zahl 117 in der<lb/>
Geſchichte dieſes Planeten ſey. Endlich ſo iſt bey Sa-<lb/>
turn die Zahl der Sonnentage 7 mal 60 (60 druͤckt<lb/>
zugleich das Verhaͤltniß eines Sonnen- zu einem Sa-<lb/>
turnustage aus) und die Zahl jenes Ueberſchuſſes<lb/>
bey der mittlern Entfernung, iſt das Quadrat von 7,<lb/>
welche Zahl, wie wir anderwaͤrts ſehen werden, ihre<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[442/0456]
3 mal 98. Endlich ſo erſcheint bey Uranus, wo
wiederum 94 zur mittlern Entfernung hinzutritt, die
Zahl 93 auch in andren Verhaͤltniſſen *) die uns kuͤnftig
beſchaͤftigen werden, und ſeine doppelte Eccentricitaͤt
nach Sonnenhalbmeſſern iſt 4 mal 92.
Noch inniger iſt die Zahl des Ueberſchuſſes bey
Jupiter und Saturn mit den andern Naturverhaͤltniſ-
ſen dieſer Planeten verbunden. Die Zahl der Sonnen-
tage waͤhrend eines Jahres des erſteren, iſt das Qua-
drat von 13, und dieſe Zahl erſcheint auch in dem
(uͤberall wichtigem) Verhaͤltniß der Entfernung des
Jupiter zu der des erſten Gliedes des ganzen Syſtems
(Mercur) wieder. Der Ueberſchuß der mittlern Ent-
fernung uͤber 16 mal 63, betraͤgt bey ihm 117,75, oder
9 mal die Quadratwurzel der Zahl der Sonnentage in
einem Jahr, waͤhrend 9 das Verhaͤltniß des Sonnen-
halbmeſſers zu dem des Jupiter bezeichnet. Wir ſahen
denn auch in dem Verhaͤltniß des 1 ſten Jupitermondes
zum 2ten (§. 12.) wie wichtig jene Zahl 117 in der
Geſchichte dieſes Planeten ſey. Endlich ſo iſt bey Sa-
turn die Zahl der Sonnentage 7 mal 60 (60 druͤckt
zugleich das Verhaͤltniß eines Sonnen- zu einem Sa-
turnustage aus) und die Zahl jenes Ueberſchuſſes
bey der mittlern Entfernung, iſt das Quadrat von 7,
welche Zahl, wie wir anderwaͤrts ſehen werden, ihre
*) Unter andern auch in dem ſchon in meinen Ahndungen
angefuͤhrten des Volumens der Weltkoͤrper, wo derſelbe
in der dort aufgeſtellten Progreſſion 932 wird (die einfa-
che Zahl 94 faͤllt auch dort auf Venus und Erde.)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 442. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/456>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.