Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

schaften, welche Mercur in dem Verhältniß der Grö-
ßen zeigt; doch wollen wir, da Vieles erst in einigen
der nächfolgenden §. weiter auseinander gesetzt werden
kann, hier nur einige vorläufige Bemerkungen vor-
aussenden.

Es verhält sich bey diesem Planeten die Sonnennä-
he nach Sonnenhalbmessern zu der doppelten Eccentri-
cität nach eignen, wie 1 zu 162,161. Setzt man die
Eccentricität nur 0,0000235 der mittlern Entfernung,
oder um 7 Mercurhalbmesser kleiner, so erhält man
genau das Verhältniß von 1 zu 161,9516 was die
Quadratwurzel seiner mittlern Entfernung nach eignen
Halbmessern ist. Es sey jedoch die Herleitung dieser
Zahl, welche sie wolle, so ist sie, wie §. 24. deutli-
cher werden wird, aus 78,27 + 83,7 oder der mitt-
lern Entfernung des Mercur nach Sonnenradien zu-
sammengesetzt. Es steht, wie wir nachher sehen wer-
den, 78 selber statt 84, und so erscheint 162 als 1
mal 78, wozu noch unverändert die Normalzahl, aus
welcher hernach 78 hergeleitet ist -- 84 tritt.

21.

Nicht minder merkwürdig als bey den Planeten,
müssen, wie uns schon das was wir an unsrem Mond
beobachten, vermuthen lässet, die Eccentricitätsver-
hältnisse bey den Monden erscheinen. Denn wie es
nicht ohne Bedeutung ist, daß die mittlere Entfernung
des Mondes von der Erde eben so viel nach Monden-
halbmessern beträgt, als die der Sonne nach Sonnen-
halbmessern, *) daß ein Tag des Mondes fast eben so

*) Nach der Brissonschen Angabe der mittlern Entfernung
des Mondes 216,7, nach der gewöhnlichen 219,4, die

ſchaften, welche Mercur in dem Verhaͤltniß der Groͤ-
ßen zeigt; doch wollen wir, da Vieles erſt in einigen
der naͤchfolgenden §. weiter auseinander geſetzt werden
kann, hier nur einige vorlaͤufige Bemerkungen vor-
ausſenden.

Es verhaͤlt ſich bey dieſem Planeten die Sonnennaͤ-
he nach Sonnenhalbmeſſern zu der doppelten Eccentri-
citaͤt nach eignen, wie 1 zu 162,161. Setzt man die
Eccentricitaͤt nur 0,0000235 der mittlern Entfernung,
oder um 7 Mercurhalbmeſſer kleiner, ſo erhaͤlt man
genau das Verhaͤltniß von 1 zu 161,9516 was die
Quadratwurzel ſeiner mittlern Entfernung nach eignen
Halbmeſſern iſt. Es ſey jedoch die Herleitung dieſer
Zahl, welche ſie wolle, ſo iſt ſie, wie §. 24. deutli-
cher werden wird, aus 78,27 + 83,7 oder der mitt-
lern Entfernung des Mercur nach Sonnenradien zu-
ſammengeſetzt. Es ſteht, wie wir nachher ſehen wer-
den, 78 ſelber ſtatt 84, und ſo erſcheint 162 als 1
mal 78, wozu noch unveraͤndert die Normalzahl, aus
welcher hernach 78 hergeleitet iſt — 84 tritt.

21.

Nicht minder merkwuͤrdig als bey den Planeten,
muͤſſen, wie uns ſchon das was wir an unſrem Mond
beobachten, vermuthen laͤſſet, die Eccentricitaͤtsver-
haͤltniſſe bey den Monden erſcheinen. Denn wie es
nicht ohne Bedeutung iſt, daß die mittlere Entfernung
des Mondes von der Erde eben ſo viel nach Monden-
halbmeſſern betraͤgt, als die der Sonne nach Sonnen-
halbmeſſern, *) daß ein Tag des Mondes faſt eben ſo

*) Nach der Briſſonſchen Angabe der mittlern Entfernung
des Mondes 216,7, nach der gewoͤhnlichen 219,4, die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0451" n="437"/>
&#x017F;chaften, welche Mercur in dem Verha&#x0364;ltniß der Gro&#x0364;-<lb/>
ßen zeigt; doch wollen wir, da Vieles er&#x017F;t in einigen<lb/>
der na&#x0364;chfolgenden §. weiter auseinander ge&#x017F;etzt werden<lb/>
kann, hier nur einige vorla&#x0364;ufige Bemerkungen vor-<lb/>
aus&#x017F;enden.</p><lb/>
              <p>Es verha&#x0364;lt &#x017F;ich bey die&#x017F;em Planeten die Sonnenna&#x0364;-<lb/>
he nach Sonnenhalbme&#x017F;&#x017F;ern zu der doppelten Eccentri-<lb/>
cita&#x0364;t nach eignen, wie 1 zu 162,<hi rendition="#sub">161</hi>. Setzt man die<lb/>
Eccentricita&#x0364;t nur 0,<hi rendition="#sub">0000235</hi> der mittlern Entfernung,<lb/>
oder um 7 Mercurhalbme&#x017F;&#x017F;er kleiner, &#x017F;o erha&#x0364;lt man<lb/>
genau das Verha&#x0364;ltniß von 1 zu 161,<hi rendition="#sub">9516</hi> was die<lb/>
Quadratwurzel &#x017F;einer mittlern Entfernung nach eignen<lb/>
Halbme&#x017F;&#x017F;ern i&#x017F;t. Es &#x017F;ey jedoch die Herleitung die&#x017F;er<lb/>
Zahl, welche &#x017F;ie wolle, &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie, wie §. 24. deutli-<lb/>
cher werden wird, aus 78,<hi rendition="#sub">27</hi> + 83,<hi rendition="#sub">7</hi> oder der mitt-<lb/>
lern Entfernung des Mercur nach Sonnenradien zu-<lb/>
&#x017F;ammenge&#x017F;etzt. Es &#x017F;teht, wie wir nachher &#x017F;ehen wer-<lb/>
den, 78 &#x017F;elber &#x017F;tatt 84, und &#x017F;o er&#x017F;cheint 162 als 1<lb/>
mal 78, wozu noch unvera&#x0364;ndert die Normalzahl, aus<lb/>
welcher hernach 78 hergeleitet i&#x017F;t &#x2014; 84 tritt.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>21.</head><lb/>
              <p>Nicht minder merkwu&#x0364;rdig als bey den Planeten,<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, wie uns &#x017F;chon das was wir an un&#x017F;rem Mond<lb/>
beobachten, vermuthen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et, die Eccentricita&#x0364;tsver-<lb/>
ha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e bey den Monden er&#x017F;cheinen. Denn wie es<lb/>
nicht ohne Bedeutung i&#x017F;t, daß die mittlere Entfernung<lb/>
des Mondes von der Erde eben &#x017F;o viel nach Monden-<lb/>
halbme&#x017F;&#x017F;ern betra&#x0364;gt, als die der Sonne nach Sonnen-<lb/>
halbme&#x017F;&#x017F;ern, <note xml:id="seg2pn_13_1" next="#seg2pn_13_2" place="foot" n="*)">Nach der Bri&#x017F;&#x017F;on&#x017F;chen Angabe der mittlern Entfernung<lb/>
des Mondes 216,<hi rendition="#sub">7</hi>, nach der gewo&#x0364;hnlichen 219,<hi rendition="#sub">4</hi>, die</note> daß ein Tag des Mondes fa&#x017F;t eben &#x017F;o<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[437/0451] ſchaften, welche Mercur in dem Verhaͤltniß der Groͤ- ßen zeigt; doch wollen wir, da Vieles erſt in einigen der naͤchfolgenden §. weiter auseinander geſetzt werden kann, hier nur einige vorlaͤufige Bemerkungen vor- ausſenden. Es verhaͤlt ſich bey dieſem Planeten die Sonnennaͤ- he nach Sonnenhalbmeſſern zu der doppelten Eccentri- citaͤt nach eignen, wie 1 zu 162,161. Setzt man die Eccentricitaͤt nur 0,0000235 der mittlern Entfernung, oder um 7 Mercurhalbmeſſer kleiner, ſo erhaͤlt man genau das Verhaͤltniß von 1 zu 161,9516 was die Quadratwurzel ſeiner mittlern Entfernung nach eignen Halbmeſſern iſt. Es ſey jedoch die Herleitung dieſer Zahl, welche ſie wolle, ſo iſt ſie, wie §. 24. deutli- cher werden wird, aus 78,27 + 83,7 oder der mitt- lern Entfernung des Mercur nach Sonnenradien zu- ſammengeſetzt. Es ſteht, wie wir nachher ſehen wer- den, 78 ſelber ſtatt 84, und ſo erſcheint 162 als 1 mal 78, wozu noch unveraͤndert die Normalzahl, aus welcher hernach 78 hergeleitet iſt — 84 tritt. 21. Nicht minder merkwuͤrdig als bey den Planeten, muͤſſen, wie uns ſchon das was wir an unſrem Mond beobachten, vermuthen laͤſſet, die Eccentricitaͤtsver- haͤltniſſe bey den Monden erſcheinen. Denn wie es nicht ohne Bedeutung iſt, daß die mittlere Entfernung des Mondes von der Erde eben ſo viel nach Monden- halbmeſſern betraͤgt, als die der Sonne nach Sonnen- halbmeſſern, *) daß ein Tag des Mondes faſt eben ſo *) Nach der Briſſonſchen Angabe der mittlern Entfernung des Mondes 216,7, nach der gewoͤhnlichen 219,4, die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/451
Zitationshilfe: Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/451>, abgerufen am 22.12.2024.