Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808.Sonnenferne nach Saturnushalbmessern = 2577,34 Während daher in den Eccentricitätsverhältnissen 18. Dieses Verhältniß bestätigt sich dann auch bey dem *) Eine äußerst geringe Abänderung des Verhältnisses der Eccentricität zur mittlern Entfernung, beträgt hier wegen der großen Ausdehnung der letztern, nach eignen Halb- messern gerechnet, verhältnißmäßig ungemein viel. E e
Sonnenferne nach Saturnushalbmeſſern = 2577,34 Waͤhrend daher in den Eccentricitaͤtsverhaͤltniſſen 18. Dieſes Verhaͤltniß beſtaͤtigt ſich dann auch bey dem *) Eine aͤußerſt geringe Abaͤnderung des Verhaͤltniſſes der Eccentricitaͤt zur mittlern Entfernung, betraͤgt hier wegen der großen Ausdehnung der letztern, nach eignen Halb- meſſern gerechnet, verhaͤltnißmaͤßig ungemein viel. E e
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0447" n="433"/> Sonnenferne nach Saturnushalbmeſſern = 2577,<hi rendition="#sub">34</hi><lb/> was einmal die Zahl der Sonnennaͤhe (1947) + 630<lb/> iſt. 630 oder genauer 632,<hi rendition="#sub">4</hi> iſt aber in 1947,<hi rendition="#sub">778</hi><lb/> 3,<hi rendition="#sub">08112</hi> mal enthalten, und dieſe Zahl ſahen wir ſchon<lb/> in den Eccentricitaͤten der beyden erſten Glieder dieſer<lb/> Progreſſion thaͤtig, wo wir ſie als die Cubicwurzel<lb/> von 29¼ kennen lernten.</p><lb/> <p>Waͤhrend daher in den Eccentricitaͤtsverhaͤltniſſen<lb/> der erſten Progreſſion, die doppelte Eccentricitaͤt des<lb/> 2ten Gliedes zur Sonnennaͤhe ſich verhielt: wie<lb/> 1<hi rendition="#sup">2</hi> × 3,<hi rendition="#sub">39</hi> oder 1 mal 3,<hi rendition="#sub">39</hi> zu 1; ſo verhaͤlt ſie ſich<lb/> bey dem 2ten Glied der 2ten zu derſelben; wie 1 + 1,<lb/> dividirt durch 3,<hi rendition="#sub">08112</hi> (<formula/>) zu 1.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>18.</head><lb/> <p>Dieſes Verhaͤltniß beſtaͤtigt ſich dann auch bey dem<lb/> naͤchſtfolgenden Glied. Es betraͤgt naͤmlich bey dem<lb/> Uranus die Sonnennaͤhe nach Sonnenhalbmeſſern<lb/> 3945,<hi rendition="#sub">31</hi>, oder wenn wir der gewoͤhnlichen Angaͤbe<lb/> folgen, 3936,<hi rendition="#sub">767</hi>. Es iſt aber <formula/><lb/> waͤhrend <formula/> iſt. Auf der andren<lb/> Seite betraͤgt die doppelte Eccentricitaͤt dieſes entfern-<lb/> teſten Planeten, nach eignen Halbmeſſern 9171,<hi rendition="#sub">1075</hi><lb/> oder wenn wir der gewoͤhnlichen Angabe in Allem fol-<lb/> gen, 9609,<hi rendition="#sub">17.</hi> <note place="foot" n="*)">Eine aͤußerſt geringe Abaͤnderung des Verhaͤltniſſes der<lb/> Eccentricitaͤt zur mittlern Entfernung, betraͤgt hier wegen<lb/> der großen Ausdehnung der letztern, nach eignen Halb-<lb/> meſſern gerechnet, verhaͤltnißmaͤßig ungemein viel.</note> Die letztere Zahl iſt 2 mal<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [433/0447]
Sonnenferne nach Saturnushalbmeſſern = 2577,34
was einmal die Zahl der Sonnennaͤhe (1947) + 630
iſt. 630 oder genauer 632,4 iſt aber in 1947,778
3,08112 mal enthalten, und dieſe Zahl ſahen wir ſchon
in den Eccentricitaͤten der beyden erſten Glieder dieſer
Progreſſion thaͤtig, wo wir ſie als die Cubicwurzel
von 29¼ kennen lernten.
Waͤhrend daher in den Eccentricitaͤtsverhaͤltniſſen
der erſten Progreſſion, die doppelte Eccentricitaͤt des
2ten Gliedes zur Sonnennaͤhe ſich verhielt: wie
12 × 3,39 oder 1 mal 3,39 zu 1; ſo verhaͤlt ſie ſich
bey dem 2ten Glied der 2ten zu derſelben; wie 1 + 1,
dividirt durch 3,08112 ([FORMEL]) zu 1.
18.
Dieſes Verhaͤltniß beſtaͤtigt ſich dann auch bey dem
naͤchſtfolgenden Glied. Es betraͤgt naͤmlich bey dem
Uranus die Sonnennaͤhe nach Sonnenhalbmeſſern
3945,31, oder wenn wir der gewoͤhnlichen Angaͤbe
folgen, 3936,767. Es iſt aber [FORMEL]
waͤhrend [FORMEL] iſt. Auf der andren
Seite betraͤgt die doppelte Eccentricitaͤt dieſes entfern-
teſten Planeten, nach eignen Halbmeſſern 9171,1075
oder wenn wir der gewoͤhnlichen Angabe in Allem fol-
gen, 9609,17. *) Die letztere Zahl iſt 2 mal
*) Eine aͤußerſt geringe Abaͤnderung des Verhaͤltniſſes der
Eccentricitaͤt zur mittlern Entfernung, betraͤgt hier wegen
der großen Ausdehnung der letztern, nach eignen Halb-
meſſern gerechnet, verhaͤltnißmaͤßig ungemein viel.
E e
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |