Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

det sich mithin schon hierin die Zahl 29 oder 30 statt
der 39 der ersten Progression ein, und wie dieser 78,
entspricht jener 60 oder 58.

Wir sehen die Zahl 60 auch anderwärts in der
2ten Progression. Es enthält ein Tag der Sonne et-
was über 60 Jupiter- und fast genau 60 Saturntage,
während zugleich ein Saturnjahr 7 mal 60 (420)
Sonnentage währet. *)

Wenn wir nun, ganz dem bey der ersten Pro-
gression gewählten Verfahren analog, die Cubicwurzel
einer ziemlich mittleren Zahl zwischen den obenerwähn-
ten 29,17 und 29,54, die der Zahl 291/4 = 3,08112
wählen, so lösen sich hierdurch auch in der 2ten die
Eccentricitätsverhältnisse auf. Es verhält sich nämlich
bey der Ceres die Sonnennähe nach Sonnenhalbmessern
zu der doppelten Eccentricität nach eignen, wie
1 : 93,2109, bey der Pallas wie 1 : 274,642 wäh-
rend 291/4 multiplicirt mit 3,08112 (ihrer eignen Cubic-
wurzel) oder diese Zahl in der 4ten Potenz = 90,12276
ist, und 90,12276 wiederum multiplicirt mit 3,08112
= 277,679 was eben so nahe an 274 als 90 an 93
steht.

Wir sehen demnach auch hierin, wie bey den
Größenverhältnissen, die 2te Progression sich in ihren
ersten Gliedern noch auf derselben Höhe erhalten, wel-

*) Bey den Planeten der 1sten Progression herrscht auch
hierin, wie ich in meinen Ahnd. beyläufig gezeigt habe, die
Zahl 78. Denn so enthält ein Mercurjahr 3 2/5 Sonnentage,
was die Cubicwurzel von 39 ist, ein Venusjahr 8,7817
was die Quadratwurzel von [...]mehr als 77 ist u. s. w.

det ſich mithin ſchon hierin die Zahl 29 oder 30 ſtatt
der 39 der erſten Progreſſion ein, und wie dieſer 78,
entſpricht jener 60 oder 58.

Wir ſehen die Zahl 60 auch anderwaͤrts in der
2ten Progreſſion. Es enthaͤlt ein Tag der Sonne et-
was uͤber 60 Jupiter- und faſt genau 60 Saturntage,
waͤhrend zugleich ein Saturnjahr 7 mal 60 (420)
Sonnentage waͤhret. *)

Wenn wir nun, ganz dem bey der erſten Pro-
greſſion gewaͤhlten Verfahren analog, die Cubicwurzel
einer ziemlich mittleren Zahl zwiſchen den obenerwaͤhn-
ten 29,17 und 29,54, die der Zahl 29¼ = 3,08112
waͤhlen, ſo loͤſen ſich hierdurch auch in der 2ten die
Eccentricitaͤtsverhaͤltniſſe auf. Es verhaͤlt ſich naͤmlich
bey der Ceres die Sonnennaͤhe nach Sonnenhalbmeſſern
zu der doppelten Eccentricitaͤt nach eignen, wie
1 : 93,2109, bey der Pallas wie 1 : 274,642 waͤh-
rend 29¼ multiplicirt mit 3,08112 (ihrer eignen Cubic-
wurzel) oder dieſe Zahl in der 4ten Potenz = 90,12276
iſt, und 90,12276 wiederum multiplicirt mit 3,08112
= 277,679 was eben ſo nahe an 274 als 90 an 93
ſteht.

Wir ſehen demnach auch hierin, wie bey den
Groͤßenverhaͤltniſſen, die 2te Progreſſion ſich in ihren
erſten Gliedern noch auf derſelben Hoͤhe erhalten, wel-

*) Bey den Planeten der 1ſten Progreſſion herrſcht auch
hierin, wie ich in meinen Ahnd. beylaͤufig gezeigt habe, die
Zahl 78. Denn ſo enthaͤlt ein Mercurjahr 3⅖ Sonnentage,
was die Cubicwurzel von 39 iſt, ein Venusjahr 8,7817
was die Quadratwurzel von […]mehr als 77 iſt u. ſ. w.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0445" n="431"/>
det &#x017F;ich mithin &#x017F;chon hierin die Zahl 29 oder 30 &#x017F;tatt<lb/>
der 39 der er&#x017F;ten Progre&#x017F;&#x017F;ion ein, und wie die&#x017F;er 78,<lb/>
ent&#x017F;pricht jener 60 oder 58.</p><lb/>
              <p>Wir &#x017F;ehen die Zahl 60 auch anderwa&#x0364;rts in der<lb/>
2ten Progre&#x017F;&#x017F;ion. Es entha&#x0364;lt ein Tag der Sonne et-<lb/>
was u&#x0364;ber 60 Jupiter- und fa&#x017F;t genau 60 Saturntage,<lb/>
wa&#x0364;hrend zugleich ein Saturnjahr 7 mal 60 (420)<lb/>
Sonnentage wa&#x0364;hret. <note place="foot" n="*)">Bey den Planeten der 1&#x017F;ten Progre&#x017F;&#x017F;ion herr&#x017F;cht auch<lb/>
hierin, wie ich in meinen Ahnd. beyla&#x0364;ufig gezeigt habe, die<lb/>
Zahl 78. Denn &#x017F;o entha&#x0364;lt ein Mercurjahr 3&#x2156; Sonnentage,<lb/>
was die Cubicwurzel von 39 i&#x017F;t, ein Venusjahr 8,<hi rendition="#sub">7817</hi><lb/>
was die Quadratwurzel von <choice><sic>von </sic><corr/></choice>mehr als 77 i&#x017F;t u. &#x017F;. w.</note></p><lb/>
              <p>Wenn wir nun, ganz dem bey der er&#x017F;ten Pro-<lb/>
gre&#x017F;&#x017F;ion gewa&#x0364;hlten Verfahren analog, die Cubicwurzel<lb/>
einer ziemlich mittleren Zahl zwi&#x017F;chen den obenerwa&#x0364;hn-<lb/>
ten 29,<hi rendition="#sub">17</hi> und 29,<hi rendition="#sub">54</hi>, die der Zahl 29¼ = 3,<hi rendition="#sub">08112</hi><lb/>
wa&#x0364;hlen, &#x017F;o lo&#x0364;&#x017F;en &#x017F;ich hierdurch auch in der 2ten die<lb/>
Eccentricita&#x0364;tsverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e auf. Es verha&#x0364;lt &#x017F;ich na&#x0364;mlich<lb/>
bey der Ceres die Sonnenna&#x0364;he nach Sonnenhalbme&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
zu der doppelten Eccentricita&#x0364;t nach eignen, wie<lb/>
1 : 93,<hi rendition="#sub">2109</hi>, bey der Pallas wie 1 : 274,<hi rendition="#sub">642</hi> wa&#x0364;h-<lb/>
rend 29¼ multiplicirt mit 3,<hi rendition="#sub">08112</hi> (ihrer eignen Cubic-<lb/>
wurzel) oder die&#x017F;e Zahl in der 4ten Potenz = 90,<hi rendition="#sub">12276</hi><lb/>
i&#x017F;t, und 90,<hi rendition="#sub">12276</hi> wiederum multiplicirt mit 3,<hi rendition="#sub">08112</hi><lb/>
= 277,<hi rendition="#sub">679</hi> was eben &#x017F;o nahe an 274 als 90 an 93<lb/>
&#x017F;teht.</p><lb/>
              <p>Wir &#x017F;ehen demnach auch hierin, wie bey den<lb/>
Gro&#x0364;ßenverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en, die 2te Progre&#x017F;&#x017F;ion &#x017F;ich in ihren<lb/>
er&#x017F;ten Gliedern noch auf der&#x017F;elben Ho&#x0364;he erhalten, wel-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[431/0445] det ſich mithin ſchon hierin die Zahl 29 oder 30 ſtatt der 39 der erſten Progreſſion ein, und wie dieſer 78, entſpricht jener 60 oder 58. Wir ſehen die Zahl 60 auch anderwaͤrts in der 2ten Progreſſion. Es enthaͤlt ein Tag der Sonne et- was uͤber 60 Jupiter- und faſt genau 60 Saturntage, waͤhrend zugleich ein Saturnjahr 7 mal 60 (420) Sonnentage waͤhret. *) Wenn wir nun, ganz dem bey der erſten Pro- greſſion gewaͤhlten Verfahren analog, die Cubicwurzel einer ziemlich mittleren Zahl zwiſchen den obenerwaͤhn- ten 29,17 und 29,54, die der Zahl 29¼ = 3,08112 waͤhlen, ſo loͤſen ſich hierdurch auch in der 2ten die Eccentricitaͤtsverhaͤltniſſe auf. Es verhaͤlt ſich naͤmlich bey der Ceres die Sonnennaͤhe nach Sonnenhalbmeſſern zu der doppelten Eccentricitaͤt nach eignen, wie 1 : 93,2109, bey der Pallas wie 1 : 274,642 waͤh- rend 29¼ multiplicirt mit 3,08112 (ihrer eignen Cubic- wurzel) oder dieſe Zahl in der 4ten Potenz = 90,12276 iſt, und 90,12276 wiederum multiplicirt mit 3,08112 = 277,679 was eben ſo nahe an 274 als 90 an 93 ſteht. Wir ſehen demnach auch hierin, wie bey den Groͤßenverhaͤltniſſen, die 2te Progreſſion ſich in ihren erſten Gliedern noch auf derſelben Hoͤhe erhalten, wel- *) Bey den Planeten der 1ſten Progreſſion herrſcht auch hierin, wie ich in meinen Ahnd. beylaͤufig gezeigt habe, die Zahl 78. Denn ſo enthaͤlt ein Mercurjahr 3⅖ Sonnentage, was die Cubicwurzel von 39 iſt, ein Venusjahr 8,7817 was die Quadratwurzel von mehr als 77 iſt u. ſ. w.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/445
Zitationshilfe: Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 431. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/445>, abgerufen am 24.11.2024.