ist, für unzuverlässig halten; *) möge selbst die et- was bescheidnere Erzählung der epytischen Priester, welche, da sie, auf die Wandelbarkeit ihrer bewegli- chen Jahre deutend, dem Herodot berichtet, daß die Sonne schon viermal den gewöhnlichen Lauf ver- ändert habe, sich hierbey auf eine mehr als eilftau- sendjährige Erfahrung beriefen, unglaublich gefunden werden; so wird man wenigstens eine Menge von Thatsachen, welche Bailly, der ja selbst die Zahlen der Jahre in der alten Geschichte so sehr als möglich her- unter zu setzen suchte, aufgestellt hat, und welche sämmtlich das Alter der Astronomie auf 7000 Jahre setzen, nicht läugnen mögen. So wenn man selbst jene drey und zwanzig und ein halb Jahrtausend alte Beobachtung der Indier, nach welcher alle fünf älte- ren Planeten an einem Punkt des Himmels vereinigt waren, kühn genug erst aus späteren Rechnungen auf- gestellt glaubte, blieben doch wenigstens jene Tafeln von der Zunahme der Tage, welche die Braminen noch jetzt haben, in ihrem 7600jährigen Alter unbestrit- ten, **) und eben so alt scheint eine ähnliche Beobach-
*) Verschiedene, sonst ziemlich übereinstimmende Schrift- steller, die z. B. von der egyptischen Geschichte handeln, setzen dieselben Zeiträume, einige auf 48863, andre auf 23000 Jahre. M. s. Bailly.
**) Diese Tafeln setzen nämlich die Schiefe der Ecliptik über 25 Grad, mithin anderthalb Grad mehr als sie jezt be- trägt. Da sie nun in 1900 Jahren (von Hipparch bis zu uns) um 23 Minuten abgenommen hat, hätte sie, wenn
iſt, fuͤr unzuverlaͤſſig halten; *) moͤge ſelbſt die et- was beſcheidnere Erzaͤhlung der epytiſchen Prieſter, welche, da ſie, auf die Wandelbarkeit ihrer bewegli- chen Jahre deutend, dem Herodot berichtet, daß die Sonne ſchon viermal den gewoͤhnlichen Lauf ver- aͤndert habe, ſich hierbey auf eine mehr als eilftau- ſendjaͤhrige Erfahrung beriefen, unglaublich gefunden werden; ſo wird man wenigſtens eine Menge von Thatſachen, welche Bailly, der ja ſelbſt die Zahlen der Jahre in der alten Geſchichte ſo ſehr als moͤglich her- unter zu ſetzen ſuchte, aufgeſtellt hat, und welche ſaͤmmtlich das Alter der Aſtronomie auf 7000 Jahre ſetzen, nicht laͤugnen moͤgen. So wenn man ſelbſt jene drey und zwanzig und ein halb Jahrtauſend alte Beobachtung der Indier, nach welcher alle fuͤnf aͤlte- ren Planeten an einem Punkt des Himmels vereinigt waren, kuͤhn genug erſt aus ſpaͤteren Rechnungen auf- geſtellt glaubte, blieben doch wenigſtens jene Tafeln von der Zunahme der Tage, welche die Braminen noch jetzt haben, in ihrem 7600jaͤhrigen Alter unbeſtrit- ten, **) und eben ſo alt ſcheint eine aͤhnliche Beobach-
*) Verſchiedene, ſonſt ziemlich uͤbereinſtimmende Schrift- ſteller, die z. B. von der egyptiſchen Geſchichte handeln, ſetzen dieſelben Zeitraͤume, einige auf 48863, andre auf 23000 Jahre. M. ſ. Bailly.
**) Dieſe Tafeln ſetzen naͤmlich die Schiefe der Ecliptik uͤber 25 Grad, mithin anderthalb Grad mehr als ſie jezt be- traͤgt. Da ſie nun in 1900 Jahren (von Hipparch bis zu uns) um 23 Minuten abgenommen hat, haͤtte ſie, wenn
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0044"n="30"/>
iſt, fuͤr unzuverlaͤſſig halten; <noteplace="foot"n="*)">Verſchiedene, ſonſt ziemlich uͤbereinſtimmende Schrift-<lb/>ſteller, die z. B. von der egyptiſchen Geſchichte handeln,<lb/>ſetzen dieſelben Zeitraͤume, einige auf 48863, andre auf<lb/>
23000 Jahre. M. ſ. Bailly.</note> moͤge ſelbſt die et-<lb/>
was beſcheidnere Erzaͤhlung der epytiſchen Prieſter,<lb/>
welche, da ſie, auf die Wandelbarkeit ihrer bewegli-<lb/>
chen Jahre deutend, dem Herodot berichtet, daß die<lb/>
Sonne ſchon viermal den gewoͤhnlichen Lauf ver-<lb/>
aͤndert habe, ſich hierbey auf eine mehr als eilftau-<lb/>ſendjaͤhrige Erfahrung beriefen, unglaublich gefunden<lb/>
werden; ſo wird man wenigſtens eine Menge von<lb/>
Thatſachen, welche Bailly, der ja ſelbſt die Zahlen der<lb/>
Jahre in der alten Geſchichte ſo ſehr als moͤglich her-<lb/>
unter zu ſetzen ſuchte, aufgeſtellt hat, und welche<lb/>ſaͤmmtlich das Alter der Aſtronomie auf 7000 Jahre<lb/>ſetzen, nicht laͤugnen moͤgen. So wenn man ſelbſt<lb/>
jene drey und zwanzig und ein halb Jahrtauſend alte<lb/>
Beobachtung der Indier, nach welcher alle fuͤnf aͤlte-<lb/>
ren Planeten an einem Punkt des Himmels vereinigt<lb/>
waren, kuͤhn genug erſt aus ſpaͤteren Rechnungen auf-<lb/>
geſtellt glaubte, blieben doch wenigſtens jene Tafeln<lb/>
von der Zunahme der Tage, welche die Braminen noch<lb/>
jetzt haben, in ihrem 7600jaͤhrigen Alter unbeſtrit-<lb/>
ten, <notexml:id="seg2pn_1_1"next="#seg2pn_1_2"place="foot"n="**)">Dieſe Tafeln ſetzen naͤmlich die Schiefe der Ecliptik uͤber<lb/>
25 Grad, mithin anderthalb Grad mehr als ſie jezt be-<lb/>
traͤgt. Da ſie nun in 1900 Jahren (von Hipparch bis zu<lb/>
uns) um 23 Minuten abgenommen hat, haͤtte ſie, wenn</note> und eben ſo alt ſcheint eine aͤhnliche Beobach-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[30/0044]
iſt, fuͤr unzuverlaͤſſig halten; *) moͤge ſelbſt die et-
was beſcheidnere Erzaͤhlung der epytiſchen Prieſter,
welche, da ſie, auf die Wandelbarkeit ihrer bewegli-
chen Jahre deutend, dem Herodot berichtet, daß die
Sonne ſchon viermal den gewoͤhnlichen Lauf ver-
aͤndert habe, ſich hierbey auf eine mehr als eilftau-
ſendjaͤhrige Erfahrung beriefen, unglaublich gefunden
werden; ſo wird man wenigſtens eine Menge von
Thatſachen, welche Bailly, der ja ſelbſt die Zahlen der
Jahre in der alten Geſchichte ſo ſehr als moͤglich her-
unter zu ſetzen ſuchte, aufgeſtellt hat, und welche
ſaͤmmtlich das Alter der Aſtronomie auf 7000 Jahre
ſetzen, nicht laͤugnen moͤgen. So wenn man ſelbſt
jene drey und zwanzig und ein halb Jahrtauſend alte
Beobachtung der Indier, nach welcher alle fuͤnf aͤlte-
ren Planeten an einem Punkt des Himmels vereinigt
waren, kuͤhn genug erſt aus ſpaͤteren Rechnungen auf-
geſtellt glaubte, blieben doch wenigſtens jene Tafeln
von der Zunahme der Tage, welche die Braminen noch
jetzt haben, in ihrem 7600jaͤhrigen Alter unbeſtrit-
ten, **) und eben ſo alt ſcheint eine aͤhnliche Beobach-
*) Verſchiedene, ſonſt ziemlich uͤbereinſtimmende Schrift-
ſteller, die z. B. von der egyptiſchen Geſchichte handeln,
ſetzen dieſelben Zeitraͤume, einige auf 48863, andre auf
23000 Jahre. M. ſ. Bailly.
**) Dieſe Tafeln ſetzen naͤmlich die Schiefe der Ecliptik uͤber
25 Grad, mithin anderthalb Grad mehr als ſie jezt be-
traͤgt. Da ſie nun in 1900 Jahren (von Hipparch bis zu
uns) um 23 Minuten abgenommen hat, haͤtte ſie, wenn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/44>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.