die Entfernung um ein Bedeutendes verändert werden, ohne daß dieses auf die Bestimmung der Größen merk- lichen Einfluß gehabt hätte, und es bewirkt, um nur noch ein mäßiges Beyspiel zu wählen, selbst bey Mars ein Unterschied von 80000 Meilen (oder 159 eignen Halbmessern), um welche wir seine Entfernung größer oder kleiner setzen, in der Bestimmung seines Halbmessers kaum 1 Meile Unterschied, während hier in den Eccentricitätsverhältnissen schon Unterschiede von wenig Planetenhalbmessern, sehr merklich fallen. Doch wollen wir uns bemühen, unser Verhältniß der Eccentricitäten, ohne durch jene Differenzen irre geleitet zu werden, so genau als möglich darzustellen.
13.
Wenn wir im §. 2. die Zahlen der Sonnennähen der Planeten nach Sonnenhalbmessern mit der doppel- ten Eccentricität nach Planetenhalbmessern (§. 11.) vergleichen, so fällt bey einigen Gliedern eine Verwand- schaft zwischen beyden sogleich in die Augen. So ver- hält sich der Halbmesser des Jupiter zu der doppelten Eccentricität desselben, wie 1 zu 1068, während fast hiermit übereinstimmend, der Halbmesser der Sonne zu der Sonnennähe dieses Planeten sich wie 1 zu 1071 ver- hält. Bey der Juno beträgt die Sonnennähe nach Sonnenhalbmessern 430, während die doppelte Ec- centricität derselben, nach eignen Halbmessern, das Quadrat von 428,25 ist. Bey Mercur ist die Zahl der Sonnennähe nach Sonnenhalbmessern in der dop- pelten Eccentricität nach eignen: 162 mal enthalten, während die Quadratwurzel seiner mittlern Entfernung nach eignen Halbmessern 161,95 ist u. s. w. Diese beyläufigen Bemerkungen lassen uns zwischen den Zah-
die Entfernung um ein Bedeutendes veraͤndert werden, ohne daß dieſes auf die Beſtimmung der Groͤßen merk- lichen Einfluß gehabt haͤtte, und es bewirkt, um nur noch ein maͤßiges Beyſpiel zu waͤhlen, ſelbſt bey Mars ein Unterſchied von 80000 Meilen (oder 159 eignen Halbmeſſern), um welche wir ſeine Entfernung groͤßer oder kleiner ſetzen, in der Beſtimmung ſeines Halbmeſſers kaum 1 Meile Unterſchied, waͤhrend hier in den Eccentricitaͤtsverhaͤltniſſen ſchon Unterſchiede von wenig Planetenhalbmeſſern, ſehr merklich fallen. Doch wollen wir uns bemuͤhen, unſer Verhaͤltniß der Eccentricitaͤten, ohne durch jene Differenzen irre geleitet zu werden, ſo genau als moͤglich darzuſtellen.
13.
Wenn wir im §. 2. die Zahlen der Sonnennaͤhen der Planeten nach Sonnenhalbmeſſern mit der doppel- ten Eccentricitaͤt nach Planetenhalbmeſſern (§. 11.) vergleichen, ſo faͤllt bey einigen Gliedern eine Verwand- ſchaft zwiſchen beyden ſogleich in die Augen. So ver- haͤlt ſich der Halbmeſſer des Jupiter zu der doppelten Eccentricitaͤt deſſelben, wie 1 zu 1068, waͤhrend faſt hiermit uͤbereinſtimmend, der Halbmeſſer der Sonne zu der Sonnennaͤhe dieſes Planeten ſich wie 1 zu 1071 ver- haͤlt. Bey der Juno betraͤgt die Sonnennaͤhe nach Sonnenhalbmeſſern 430, waͤhrend die doppelte Ec- centricitaͤt derſelben, nach eignen Halbmeſſern, das Quadrat von 428,25 iſt. Bey Mercur iſt die Zahl der Sonnennaͤhe nach Sonnenhalbmeſſern in der dop- pelten Eccentricitaͤt nach eignen: 162 mal enthalten, waͤhrend die Quadratwurzel ſeiner mittlern Entfernung nach eignen Halbmeſſern 161,95 iſt u. ſ. w. Dieſe beylaͤufigen Bemerkungen laſſen uns zwiſchen den Zah-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0439"n="425"/>
die Entfernung um ein Bedeutendes veraͤndert werden,<lb/>
ohne daß dieſes auf die Beſtimmung der Groͤßen merk-<lb/>
lichen Einfluß gehabt haͤtte, und es bewirkt, um nur<lb/>
noch ein maͤßiges Beyſpiel zu waͤhlen, ſelbſt bey Mars<lb/>
ein Unterſchied von 80000 Meilen (oder 159 eignen<lb/>
Halbmeſſern), um welche wir ſeine Entfernung<lb/>
groͤßer oder kleiner ſetzen, in der Beſtimmung ſeines<lb/>
Halbmeſſers kaum 1 Meile Unterſchied, waͤhrend hier<lb/>
in den Eccentricitaͤtsverhaͤltniſſen ſchon Unterſchiede<lb/>
von wenig Planetenhalbmeſſern, ſehr merklich fallen.<lb/>
Doch wollen wir uns bemuͤhen, unſer Verhaͤltniß der<lb/>
Eccentricitaͤten, ohne durch jene Differenzen irre geleitet<lb/>
zu werden, ſo genau als moͤglich darzuſtellen.</p><lb/><divn="4"><head>13.</head><lb/><p>Wenn wir im §. 2. die Zahlen der Sonnennaͤhen<lb/>
der Planeten nach Sonnenhalbmeſſern mit der doppel-<lb/>
ten Eccentricitaͤt nach Planetenhalbmeſſern (§. 11.)<lb/>
vergleichen, ſo faͤllt bey einigen Gliedern eine Verwand-<lb/>ſchaft zwiſchen beyden ſogleich in die Augen. So ver-<lb/>
haͤlt ſich der Halbmeſſer des Jupiter zu der doppelten<lb/>
Eccentricitaͤt deſſelben, wie 1 zu 1068, waͤhrend faſt<lb/>
hiermit uͤbereinſtimmend, der Halbmeſſer der Sonne zu<lb/>
der Sonnennaͤhe dieſes Planeten ſich wie 1 zu 1071 ver-<lb/>
haͤlt. Bey der Juno betraͤgt die Sonnennaͤhe nach<lb/>
Sonnenhalbmeſſern 430, waͤhrend die doppelte Ec-<lb/>
centricitaͤt derſelben, nach eignen Halbmeſſern, das<lb/>
Quadrat von 428,<hirendition="#sub">25</hi> iſt. Bey Mercur iſt die Zahl<lb/>
der Sonnennaͤhe nach Sonnenhalbmeſſern in der dop-<lb/>
pelten Eccentricitaͤt nach eignen: 162 mal enthalten,<lb/>
waͤhrend die Quadratwurzel ſeiner mittlern Entfernung<lb/>
nach eignen Halbmeſſern 161,<hirendition="#sub">95</hi> iſt u. ſ. w. Dieſe<lb/>
beylaͤufigen Bemerkungen laſſen uns zwiſchen den Zah-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[425/0439]
die Entfernung um ein Bedeutendes veraͤndert werden,
ohne daß dieſes auf die Beſtimmung der Groͤßen merk-
lichen Einfluß gehabt haͤtte, und es bewirkt, um nur
noch ein maͤßiges Beyſpiel zu waͤhlen, ſelbſt bey Mars
ein Unterſchied von 80000 Meilen (oder 159 eignen
Halbmeſſern), um welche wir ſeine Entfernung
groͤßer oder kleiner ſetzen, in der Beſtimmung ſeines
Halbmeſſers kaum 1 Meile Unterſchied, waͤhrend hier
in den Eccentricitaͤtsverhaͤltniſſen ſchon Unterſchiede
von wenig Planetenhalbmeſſern, ſehr merklich fallen.
Doch wollen wir uns bemuͤhen, unſer Verhaͤltniß der
Eccentricitaͤten, ohne durch jene Differenzen irre geleitet
zu werden, ſo genau als moͤglich darzuſtellen.
13.
Wenn wir im §. 2. die Zahlen der Sonnennaͤhen
der Planeten nach Sonnenhalbmeſſern mit der doppel-
ten Eccentricitaͤt nach Planetenhalbmeſſern (§. 11.)
vergleichen, ſo faͤllt bey einigen Gliedern eine Verwand-
ſchaft zwiſchen beyden ſogleich in die Augen. So ver-
haͤlt ſich der Halbmeſſer des Jupiter zu der doppelten
Eccentricitaͤt deſſelben, wie 1 zu 1068, waͤhrend faſt
hiermit uͤbereinſtimmend, der Halbmeſſer der Sonne zu
der Sonnennaͤhe dieſes Planeten ſich wie 1 zu 1071 ver-
haͤlt. Bey der Juno betraͤgt die Sonnennaͤhe nach
Sonnenhalbmeſſern 430, waͤhrend die doppelte Ec-
centricitaͤt derſelben, nach eignen Halbmeſſern, das
Quadrat von 428,25 iſt. Bey Mercur iſt die Zahl
der Sonnennaͤhe nach Sonnenhalbmeſſern in der dop-
pelten Eccentricitaͤt nach eignen: 162 mal enthalten,
waͤhrend die Quadratwurzel ſeiner mittlern Entfernung
nach eignen Halbmeſſern 161,95 iſt u. ſ. w. Dieſe
beylaͤufigen Bemerkungen laſſen uns zwiſchen den Zah-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/439>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.