Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

Folge und an einem andern Ort wird weiter aus-
einander gesetzt werden können. Wir finden auch bey
den Monden (besonders ist dieses bey den Saturnus-
monden deutlich) gleich in Hinsicht der Größen 2 ver-
schiedene Reihen angedeutet, und die größeren Monde
finden sich wie im Planetensystem die größten Plane-
ten, gegen Anfang der zweyten Reihe, während die er-
ste viel kleinere Körper enthält. Bey der letztern müs-
sen mithin, wie im Planetensystem bey den Gliedern
der ersten Progression, die Zahlen, aus welchen, mit
der Entfernung des vorhergehenden Gliedes nach Halb-
messern des Centralkörpers zusammen, die Verhältniß-
zahl des nächsten Gliedes gebildet wird, viel größer
seyn. Was höchst bedeutend ist, es findet sich selbst
bey den Jupitermonden der Anfang der zweyten Reihe
in derselben Gegend, wie, nach dem was noch im
Verlauf dieser Abhandlung hierüber gesagt werden wird,
im Planetensystem.

Jene beyden Monde, deren Größe wir schon vor-
hin bestimmten, bilden im System der Jupitermonde
die zweyte Reihe, und wir haben nun nur noch die er-
ste zu betrachten. Doch ist auch diese höchst einfach,
und der 2ten in ihrer ganzen Natur so nahe verwandt,
daß wir sie unmittelbar aus dieser herleiten können.

Man wird sich erinnern, daß im Planetensystem
bey den ersten Gliedern beyder Progressionen, wenn
wir von ihnen aus die Verhältnißzahlen der nächstfol-
genden finden wollten, eine Zahl zu der andern aus
der Sonnenferne schon erhaltenen, hinzuaddirt wer-
den mußte. Diese wurde in der ersten Reihe von dem
gemeinschaftlichen Centralkörper -- der Sonne her-
geleitet. Es muß dieses eine allgemeine Eigenschaft

Folge und an einem andern Ort wird weiter aus-
einander geſetzt werden koͤnnen. Wir finden auch bey
den Monden (beſonders iſt dieſes bey den Saturnus-
monden deutlich) gleich in Hinſicht der Groͤßen 2 ver-
ſchiedene Reihen angedeutet, und die groͤßeren Monde
finden ſich wie im Planetenſyſtem die groͤßten Plane-
ten, gegen Anfang der zweyten Reihe, waͤhrend die er-
ſte viel kleinere Koͤrper enthaͤlt. Bey der letztern muͤſ-
ſen mithin, wie im Planetenſyſtem bey den Gliedern
der erſten Progreſſion, die Zahlen, aus welchen, mit
der Entfernung des vorhergehenden Gliedes nach Halb-
meſſern des Centralkoͤrpers zuſammen, die Verhaͤltniß-
zahl des naͤchſten Gliedes gebildet wird, viel groͤßer
ſeyn. Was hoͤchſt bedeutend iſt, es findet ſich ſelbſt
bey den Jupitermonden der Anfang der zweyten Reihe
in derſelben Gegend, wie, nach dem was noch im
Verlauf dieſer Abhandlung hieruͤber geſagt werden wird,
im Planetenſyſtem.

Jene beyden Monde, deren Groͤße wir ſchon vor-
hin beſtimmten, bilden im Syſtem der Jupitermonde
die zweyte Reihe, und wir haben nun nur noch die er-
ſte zu betrachten. Doch iſt auch dieſe hoͤchſt einfach,
und der 2ten in ihrer ganzen Natur ſo nahe verwandt,
daß wir ſie unmittelbar aus dieſer herleiten koͤnnen.

Man wird ſich erinnern, daß im Planetenſyſtem
bey den erſten Gliedern beyder Progreſſionen, wenn
wir von ihnen aus die Verhaͤltnißzahlen der naͤchſtfol-
genden finden wollten, eine Zahl zu der andern aus
der Sonnenferne ſchon erhaltenen, hinzuaddirt wer-
den mußte. Dieſe wurde in der erſten Reihe von dem
gemeinſchaftlichen Centralkoͤrper — der Sonne her-
geleitet. Es muß dieſes eine allgemeine Eigenſchaft

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0436" n="422"/>
Folge und an einem andern Ort wird weiter aus-<lb/>
einander ge&#x017F;etzt werden ko&#x0364;nnen. Wir finden auch bey<lb/>
den Monden (be&#x017F;onders i&#x017F;t die&#x017F;es bey den Saturnus-<lb/>
monden deutlich) gleich in Hin&#x017F;icht der Gro&#x0364;ßen 2 ver-<lb/>
&#x017F;chiedene Reihen angedeutet, und die gro&#x0364;ßeren Monde<lb/>
finden &#x017F;ich wie im Planeten&#x017F;y&#x017F;tem die gro&#x0364;ßten Plane-<lb/>
ten, gegen Anfang der zweyten Reihe, wa&#x0364;hrend die er-<lb/>
&#x017F;te viel kleinere Ko&#x0364;rper entha&#x0364;lt. Bey der letztern mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en mithin, wie im Planeten&#x017F;y&#x017F;tem bey den Gliedern<lb/>
der er&#x017F;ten Progre&#x017F;&#x017F;ion, die Zahlen, aus welchen, mit<lb/>
der Entfernung des vorhergehenden Gliedes nach Halb-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;ern des Centralko&#x0364;rpers zu&#x017F;ammen, die Verha&#x0364;ltniß-<lb/>
zahl des na&#x0364;ch&#x017F;ten Gliedes gebildet wird, viel gro&#x0364;ßer<lb/>
&#x017F;eyn. Was ho&#x0364;ch&#x017F;t bedeutend i&#x017F;t, es findet &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
bey den Jupitermonden der Anfang der zweyten Reihe<lb/>
in der&#x017F;elben Gegend, wie, nach dem was noch im<lb/>
Verlauf die&#x017F;er Abhandlung hieru&#x0364;ber ge&#x017F;agt werden wird,<lb/>
im Planeten&#x017F;y&#x017F;tem.</p><lb/>
              <p>Jene beyden Monde, deren Gro&#x0364;ße wir &#x017F;chon vor-<lb/>
hin be&#x017F;timmten, bilden im Sy&#x017F;tem der Jupitermonde<lb/>
die zweyte Reihe, und wir haben nun nur noch die er-<lb/>
&#x017F;te zu betrachten. Doch i&#x017F;t auch die&#x017F;e ho&#x0364;ch&#x017F;t einfach,<lb/>
und der 2ten in ihrer ganzen Natur &#x017F;o nahe verwandt,<lb/>
daß wir &#x017F;ie unmittelbar aus die&#x017F;er herleiten ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
              <p>Man wird &#x017F;ich erinnern, daß im Planeten&#x017F;y&#x017F;tem<lb/>
bey den er&#x017F;ten Gliedern beyder Progre&#x017F;&#x017F;ionen, wenn<lb/>
wir von ihnen aus die Verha&#x0364;ltnißzahlen der na&#x0364;ch&#x017F;tfol-<lb/>
genden finden wollten, eine Zahl zu der andern aus<lb/>
der Sonnenferne &#x017F;chon erhaltenen, <hi rendition="#g">hinzuaddirt</hi> wer-<lb/>
den mußte. Die&#x017F;e wurde in der er&#x017F;ten Reihe von dem<lb/>
gemein&#x017F;chaftlichen Centralko&#x0364;rper &#x2014; der Sonne her-<lb/>
geleitet. Es muß die&#x017F;es eine allgemeine Eigen&#x017F;chaft<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[422/0436] Folge und an einem andern Ort wird weiter aus- einander geſetzt werden koͤnnen. Wir finden auch bey den Monden (beſonders iſt dieſes bey den Saturnus- monden deutlich) gleich in Hinſicht der Groͤßen 2 ver- ſchiedene Reihen angedeutet, und die groͤßeren Monde finden ſich wie im Planetenſyſtem die groͤßten Plane- ten, gegen Anfang der zweyten Reihe, waͤhrend die er- ſte viel kleinere Koͤrper enthaͤlt. Bey der letztern muͤſ- ſen mithin, wie im Planetenſyſtem bey den Gliedern der erſten Progreſſion, die Zahlen, aus welchen, mit der Entfernung des vorhergehenden Gliedes nach Halb- meſſern des Centralkoͤrpers zuſammen, die Verhaͤltniß- zahl des naͤchſten Gliedes gebildet wird, viel groͤßer ſeyn. Was hoͤchſt bedeutend iſt, es findet ſich ſelbſt bey den Jupitermonden der Anfang der zweyten Reihe in derſelben Gegend, wie, nach dem was noch im Verlauf dieſer Abhandlung hieruͤber geſagt werden wird, im Planetenſyſtem. Jene beyden Monde, deren Groͤße wir ſchon vor- hin beſtimmten, bilden im Syſtem der Jupitermonde die zweyte Reihe, und wir haben nun nur noch die er- ſte zu betrachten. Doch iſt auch dieſe hoͤchſt einfach, und der 2ten in ihrer ganzen Natur ſo nahe verwandt, daß wir ſie unmittelbar aus dieſer herleiten koͤnnen. Man wird ſich erinnern, daß im Planetenſyſtem bey den erſten Gliedern beyder Progreſſionen, wenn wir von ihnen aus die Verhaͤltnißzahlen der naͤchſtfol- genden finden wollten, eine Zahl zu der andern aus der Sonnenferne ſchon erhaltenen, hinzuaddirt wer- den mußte. Dieſe wurde in der erſten Reihe von dem gemeinſchaftlichen Centralkoͤrper — der Sonne her- geleitet. Es muß dieſes eine allgemeine Eigenſchaft

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/436
Zitationshilfe: Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 422. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/436>, abgerufen am 24.11.2024.