etwas von dem der ersten an sich tragen. Hierhin ge- hört die eigentliche Herleitung der zusammengesetzten Zahl 488, aus 16 mal 30,5, oder was noch deutli- cher ist, die unverändert selbst noch in die Bestimmung des Jupiterhalbmessers eingehende Zahl 16, (oder auch 8) die der Anfang der zweyten Progression noch von dem zunächst angränzenden letzten Glied (der Ent- fernung nach) der ersten Reihe, von der Juno, mit her- über genommen hat. Durch die Angränzung der zwey- ten Progression ist auch, wie sich deutlich beweisen ließe, die merkwürdige Ausnahme entstanden, welche das mehr gesteigerte Glied Vesta (als 64) der Entfernung nach noch vor dem tiefer stehenden, (der Juno, als 16) eintreten läßt, doch wird es zu Bemerkungen dieser Art noch dann Zeit seyn, wenn dieser noch immer in unsrem Verhältniß sehr problematische Planet, durch die weiteren Untersuchungen der Asironomen noch mehr bestimmt seyn wird.
11.
Wir haben nun, nachdem die Größen bestimmt sind, zur leichteren Uebersicht nur noch die verschiede- nen Abstände der Planeten nach eignen Halbmessern, und den Werth der letztern nach Meilen hinzuzufügen.
etwas von dem der erſten an ſich tragen. Hierhin ge- hoͤrt die eigentliche Herleitung der zuſammengeſetzten Zahl 488, aus 16 mal 30,5, oder was noch deutli- cher iſt, die unveraͤndert ſelbſt noch in die Beſtimmung des Jupiterhalbmeſſers eingehende Zahl 16, (oder auch 8) die der Anfang der zweyten Progreſſion noch von dem zunaͤchſt angraͤnzenden letzten Glied (der Ent- fernung nach) der erſten Reihe, von der Juno, mit her- uͤber genommen hat. Durch die Angraͤnzung der zwey- ten Progreſſion iſt auch, wie ſich deutlich beweiſen ließe, die merkwuͤrdige Ausnahme entſtanden, welche das mehr geſteigerte Glied Veſta (als 64) der Entfernung nach noch vor dem tiefer ſtehenden, (der Juno, als 16) eintreten laͤßt, doch wird es zu Bemerkungen dieſer Art noch dann Zeit ſeyn, wenn dieſer noch immer in unſrem Verhaͤltniß ſehr problematiſche Planet, durch die weiteren Unterſuchungen der Aſironomen noch mehr beſtimmt ſeyn wird.
11.
Wir haben nun, nachdem die Groͤßen beſtimmt ſind, zur leichteren Ueberſicht nur noch die verſchiede- nen Abſtaͤnde der Planeten nach eignen Halbmeſſern, und den Werth der letztern nach Meilen hinzuzufuͤgen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0432"n="418"/>
etwas von dem der erſten an ſich tragen. Hierhin ge-<lb/>
hoͤrt die eigentliche Herleitung der zuſammengeſetzten<lb/>
Zahl 488, aus 16 mal 30,<hirendition="#sub">5</hi>, oder was noch deutli-<lb/>
cher iſt, die unveraͤndert ſelbſt noch in die Beſtimmung<lb/>
des Jupiterhalbmeſſers eingehende Zahl 16, (oder<lb/>
auch 8) die der Anfang der zweyten Progreſſion noch<lb/>
von dem zunaͤchſt angraͤnzenden letzten Glied (der Ent-<lb/>
fernung nach) der erſten Reihe, von der Juno, mit her-<lb/>
uͤber genommen hat. Durch die Angraͤnzung der zwey-<lb/>
ten Progreſſion iſt auch, wie ſich deutlich beweiſen ließe,<lb/>
die merkwuͤrdige Ausnahme entſtanden, welche das<lb/>
mehr geſteigerte Glied Veſta (als 64) der Entfernung<lb/>
nach noch vor dem tiefer ſtehenden, (der Juno, als 16)<lb/>
eintreten laͤßt, doch wird es zu Bemerkungen dieſer<lb/>
Art noch dann Zeit ſeyn, wenn dieſer noch immer in<lb/>
unſrem Verhaͤltniß ſehr problematiſche Planet, durch<lb/>
die weiteren Unterſuchungen der Aſironomen noch mehr<lb/>
beſtimmt ſeyn wird.</p></div><lb/><divn="4"><head>11.</head><lb/><p>Wir haben nun, nachdem die Groͤßen beſtimmt<lb/>ſind, zur leichteren Ueberſicht nur noch die verſchiede-<lb/>
nen Abſtaͤnde der Planeten nach eignen Halbmeſſern,<lb/>
und den Werth der letztern nach Meilen hinzuzufuͤgen.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[418/0432]
etwas von dem der erſten an ſich tragen. Hierhin ge-
hoͤrt die eigentliche Herleitung der zuſammengeſetzten
Zahl 488, aus 16 mal 30,5, oder was noch deutli-
cher iſt, die unveraͤndert ſelbſt noch in die Beſtimmung
des Jupiterhalbmeſſers eingehende Zahl 16, (oder
auch 8) die der Anfang der zweyten Progreſſion noch
von dem zunaͤchſt angraͤnzenden letzten Glied (der Ent-
fernung nach) der erſten Reihe, von der Juno, mit her-
uͤber genommen hat. Durch die Angraͤnzung der zwey-
ten Progreſſion iſt auch, wie ſich deutlich beweiſen ließe,
die merkwuͤrdige Ausnahme entſtanden, welche das
mehr geſteigerte Glied Veſta (als 64) der Entfernung
nach noch vor dem tiefer ſtehenden, (der Juno, als 16)
eintreten laͤßt, doch wird es zu Bemerkungen dieſer
Art noch dann Zeit ſeyn, wenn dieſer noch immer in
unſrem Verhaͤltniß ſehr problematiſche Planet, durch
die weiteren Unterſuchungen der Aſironomen noch mehr
beſtimmt ſeyn wird.
11.
Wir haben nun, nachdem die Groͤßen beſtimmt
ſind, zur leichteren Ueberſicht nur noch die verſchiede-
nen Abſtaͤnde der Planeten nach eignen Halbmeſſern,
und den Werth der letztern nach Meilen hinzuzufuͤgen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 418. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/432>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.