Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808.hältniß der Planetenhalbmesser zur Sonne hergenom- Höchst merkwürdig erschien in unsrem Verhältniß *) Daher war auch schon bey Pallas die oben (in der Note) erwähnte Zahl 503,5 die eben so eine Annäherung an 488 schien als die Zahl 177,8 bey Mercur an 179, die Quadrat- wurzel der mittlern Entfernung nach Planetenhalbmessern, während bey Mercut die ihr ganz analoge Zahl 177,8 die Quadratwurzel der Sonnenferne war. D d
haͤltniß der Planetenhalbmeſſer zur Sonne hergenom- Hoͤchſt merkwuͤrdig erſchien in unſrem Verhaͤltniß *) Daher war auch ſchon bey Pallas die oben (in der Note) erwaͤhnte Zahl 503,5 die eben ſo eine Annaͤherung an 488 ſchien als die Zahl 177,8 bey Mercur an 179, die Quadrat- wurzel der mittlern Entfernung nach Planetenhalbmeſſern, waͤhrend bey Mercut die ihr ganz analoge Zahl 177,8 die Quadratwurzel der Sonnenferne war. D d
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0431" n="417"/> haͤltniß der Planetenhalbmeſſer zur Sonne hergenom-<lb/> men, und wie die Planeten ſelber immer von Glied zu<lb/> Glied wieder andre ſind, ſo blieb auch nun die charak-<lb/> teriſtiſche Zahl nicht mehr wie in der erſten Reihe be-<lb/> ſtaͤndig, ſondern ſie wurde von Glied zu Glied eine<lb/> andre. Wir mußten naͤmlich in der zweyten Progreſ-<lb/> ſion bey jedem einzelnen Hauptglied die Zahl nach dem<lb/> Anfangs bemerkten Verhaͤltniß <hi rendition="#aq">a</hi><hi rendition="#sup">3</hi> zu <hi rendition="#aq">a</hi><hi rendition="#sup">4</hi> aufſuchen,<lb/> und da dieſes Verhaͤltniß eben ſo wie das von <hi rendition="#aq">a</hi><hi rendition="#sup">2</hi> zu<lb/> 2 <hi rendition="#aq">a</hi><hi rendition="#sup">3</hi> nicht der Sonnenferne allein, ſondern allen ver-<lb/> ſchiedenen Abſtaͤnden zugleich angehoͤrt, ſo mußte jene<lb/> Zahl aus der mittlern Entfernung geſucht werden. <note place="foot" n="*)">Daher war auch ſchon bey Pallas die oben (in der Note)<lb/> erwaͤhnte Zahl 503,<hi rendition="#sub">5</hi> die eben ſo eine Annaͤherung an 488<lb/> ſchien als die Zahl 177,<hi rendition="#sub">8</hi> bey Mercur an 179, die Quadrat-<lb/> wurzel der mittlern Entfernung nach Planetenhalbmeſſern,<lb/> waͤhrend bey Mercut die ihr ganz analoge Zahl 177,<hi rendition="#sub">8</hi> die<lb/> Quadratwurzel der Sonnenferne war.</note><lb/> Wir haben hierbey vor der Hand nur noch auf die<lb/> mittlere Entfernung nach Planetenradien Ruͤckſicht<lb/> genommen.</p><lb/> <p>Hoͤchſt merkwuͤrdig erſchien in unſrem Verhaͤltniß<lb/> jener Punkt des Planetenſyſtems, wo beyde Progreſ-<lb/> ſionen zuſammentrafen. Es faͤllt dieſer in die 4 zu-<lb/> letzt entdeckten kleinſten Planeten, und wir haben an<lb/> ihm Verſchiedenes beobachtet, was ſonſt ohne Beyſpiel<lb/> iſt. Man koͤnnte ſagen, daß ſich hier die Charakte-<lb/> re der beyden Progreſſionen vermiſchen, und daß die<lb/> letzten Glieder der erſten Reihe (dieſes wird beſonders<lb/> aus den Eccentricitaͤtsverhaͤltniſſen erhellen) ſchon et-<lb/> was von dem Charakter der zweyten annehmen, waͤh-<lb/> rend die beyden erſten Glieder der zweyten Reihe noch<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [417/0431]
haͤltniß der Planetenhalbmeſſer zur Sonne hergenom-
men, und wie die Planeten ſelber immer von Glied zu
Glied wieder andre ſind, ſo blieb auch nun die charak-
teriſtiſche Zahl nicht mehr wie in der erſten Reihe be-
ſtaͤndig, ſondern ſie wurde von Glied zu Glied eine
andre. Wir mußten naͤmlich in der zweyten Progreſ-
ſion bey jedem einzelnen Hauptglied die Zahl nach dem
Anfangs bemerkten Verhaͤltniß a3 zu a4 aufſuchen,
und da dieſes Verhaͤltniß eben ſo wie das von a2 zu
2 a3 nicht der Sonnenferne allein, ſondern allen ver-
ſchiedenen Abſtaͤnden zugleich angehoͤrt, ſo mußte jene
Zahl aus der mittlern Entfernung geſucht werden. *)
Wir haben hierbey vor der Hand nur noch auf die
mittlere Entfernung nach Planetenradien Ruͤckſicht
genommen.
Hoͤchſt merkwuͤrdig erſchien in unſrem Verhaͤltniß
jener Punkt des Planetenſyſtems, wo beyde Progreſ-
ſionen zuſammentrafen. Es faͤllt dieſer in die 4 zu-
letzt entdeckten kleinſten Planeten, und wir haben an
ihm Verſchiedenes beobachtet, was ſonſt ohne Beyſpiel
iſt. Man koͤnnte ſagen, daß ſich hier die Charakte-
re der beyden Progreſſionen vermiſchen, und daß die
letzten Glieder der erſten Reihe (dieſes wird beſonders
aus den Eccentricitaͤtsverhaͤltniſſen erhellen) ſchon et-
was von dem Charakter der zweyten annehmen, waͤh-
rend die beyden erſten Glieder der zweyten Reihe noch
*) Daher war auch ſchon bey Pallas die oben (in der Note)
erwaͤhnte Zahl 503,5 die eben ſo eine Annaͤherung an 488
ſchien als die Zahl 177,8 bey Mercur an 179, die Quadrat-
wurzel der mittlern Entfernung nach Planetenhalbmeſſern,
waͤhrend bey Mercut die ihr ganz analoge Zahl 177,8 die
Quadratwurzel der Sonnenferne war.
D d
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |