Es erhellt aber aus einem andren Verhältniß, das zwischen den Rotationsperioden und Eccentricitäten der verschiedenen Planeten statt findet, (m. s. §. 13 bis 21) daß, während in der ganzen ersten Reihe bis zur Ju- no die Zahl 39,135 und die doppelt so große 78,27 herrschen, von Ceres und Pallas an statt ihrer die Zah- len 60 oder 59 und ihre Hälfte 30 oder 29 eintreten. Ich will mich vorläufig hierauf berufen.
Wie in jenem gleich Anfangs erwähntem Verhält- niß die Zahl 78 oder 2a dem Halbmesser des (größeren) Centralkörpers -- der Sonne, ihre Hälfte 39 oder a dem kleineren Halbmesser des Planeten entspricht, so bezieht sich auch hier, wie anderwärts erhellen wird, die Zahl 60 auf die Sonne, ihre Hälfte -- 30 auf den Planeten.
Aus jenen Zahlen ist nun auch offenbar 488,8 zu- sammengesetzt, sey es nun, daß wir sie als 8 mal 61,1 oder als 16 mal 30,5 betrachten wollen. Denn wenn wir, wie die Größenverhältnisse der Ceres und Pallas erhalten werden, wenn man die Sonnenferne des nächstvorhergehenden Gliedes mit 8 mal 61, oder was vielleicht der richtigere Ausdruck ist, mit 16 mal 30,5 multiplicirt, jetzt das Mittel beyder Sonnen- fernen (695,9429) 16 mal, oder die Summe beyder Sonnenfernen (645,8 + 746,06 = 1391,88) 8 mal nehmen, so erhalten wir auf beyde Weisen 11135,0864. Wenn wir alsdann wiederum 8 mal 61 oder 16 mal 30,5 (488,8) hinzu addiren, erhal- ten wir 11623,8867, was genau die Zahl ist, wie oft der Halbmesser des nächstfolgenden Gliedes (Jupi- ter) in seinem weitesten Abstand von der Sonne enthal- ten ist. Denn wenn wir mit jener Zahl in die Son-
Es erhellt aber aus einem andren Verhaͤltniß, das zwiſchen den Rotationsperioden und Eccentricitaͤten der verſchiedenen Planeten ſtatt findet, (m. ſ. §. 13 bis 21) daß, waͤhrend in der ganzen erſten Reihe bis zur Ju- no die Zahl 39,135 und die doppelt ſo große 78,27 herrſchen, von Ceres und Pallas an ſtatt ihrer die Zah- len 60 oder 59 und ihre Haͤlfte 30 oder 29 eintreten. Ich will mich vorlaͤufig hierauf berufen.
Wie in jenem gleich Anfangs erwaͤhntem Verhaͤlt- niß die Zahl 78 oder 2a dem Halbmeſſer des (groͤßeren) Centralkoͤrpers — der Sonne, ihre Haͤlfte 39 oder a dem kleineren Halbmeſſer des Planeten entſpricht, ſo bezieht ſich auch hier, wie anderwaͤrts erhellen wird, die Zahl 60 auf die Sonne, ihre Haͤlfte — 30 auf den Planeten.
Aus jenen Zahlen iſt nun auch offenbar 488,8 zu- ſammengeſetzt, ſey es nun, daß wir ſie als 8 mal 61,1 oder als 16 mal 30,5 betrachten wollen. Denn wenn wir, wie die Groͤßenverhaͤltniſſe der Ceres und Pallas erhalten werden, wenn man die Sonnenferne des naͤchſtvorhergehenden Gliedes mit 8 mal 61, oder was vielleicht der richtigere Ausdruck iſt, mit 16 mal 30,5 multiplicirt, jetzt das Mittel beyder Sonnen- fernen (695,9429) 16 mal, oder die Summe beyder Sonnenfernen (645,8 + 746,06 = 1391,88) 8 mal nehmen, ſo erhalten wir auf beyde Weiſen 11135,0864. Wenn wir alsdann wiederum 8 mal 61 oder 16 mal 30,5 (488,8) hinzu addiren, erhal- ten wir 11623,8867, was genau die Zahl iſt, wie oft der Halbmeſſer des naͤchſtfolgenden Gliedes (Jupi- ter) in ſeinem weiteſten Abſtand von der Sonne enthal- ten iſt. Denn wenn wir mit jener Zahl in die Son-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0424"n="410"/><p>Es erhellt aber aus einem andren Verhaͤltniß, das<lb/>
zwiſchen den Rotationsperioden und Eccentricitaͤten der<lb/>
verſchiedenen Planeten ſtatt findet, (m. ſ. §. 13 bis 21)<lb/>
daß, waͤhrend in der ganzen erſten Reihe bis zur Ju-<lb/>
no die Zahl 39,<hirendition="#sub">135</hi> und die doppelt ſo große 78,<hirendition="#sub">27</hi><lb/>
herrſchen, von Ceres und Pallas an ſtatt ihrer die Zah-<lb/>
len 60 oder 59 und ihre Haͤlfte 30 oder 29 eintreten.<lb/>
Ich will mich vorlaͤufig hierauf berufen.</p><lb/><p>Wie in jenem gleich Anfangs erwaͤhntem Verhaͤlt-<lb/>
niß die Zahl 78 oder 2<hirendition="#aq">a</hi> dem Halbmeſſer des (groͤßeren)<lb/>
Centralkoͤrpers — der Sonne, ihre Haͤlfte 39 oder <hirendition="#aq">a</hi><lb/>
dem kleineren Halbmeſſer des Planeten entſpricht, ſo<lb/>
bezieht ſich auch hier, wie anderwaͤrts erhellen wird,<lb/>
die Zahl 60 auf die Sonne, ihre Haͤlfte — 30 auf<lb/>
den Planeten.</p><lb/><p>Aus jenen Zahlen iſt nun auch offenbar 488,<hirendition="#sub">8</hi> zu-<lb/>ſammengeſetzt, ſey es nun, daß wir ſie als 8 mal<lb/>
61,<hirendition="#sub">1</hi> oder als 16 mal 30,<hirendition="#sub">5</hi> betrachten wollen. Denn<lb/>
wenn wir, wie die Groͤßenverhaͤltniſſe der Ceres und<lb/>
Pallas erhalten werden, wenn man die Sonnenferne<lb/>
des naͤchſtvorhergehenden Gliedes mit 8 mal 61, oder<lb/>
was vielleicht der richtigere Ausdruck iſt, mit 16 mal<lb/>
30,<hirendition="#sub">5</hi> multiplicirt, jetzt das Mittel beyder Sonnen-<lb/>
fernen (695,<hirendition="#sub">9429</hi>) 16 mal, oder die Summe beyder<lb/>
Sonnenfernen (645,<hirendition="#sub">8</hi> + 746,<hirendition="#sub">06</hi> = 1391,<hirendition="#sub">88</hi>) 8 mal<lb/>
nehmen, ſo erhalten wir auf beyde Weiſen<lb/>
11135,<hirendition="#sub">0864</hi>. Wenn wir alsdann wiederum 8 mal<lb/>
61 oder 16 mal 30,<hirendition="#sub">5</hi> (488,<hirendition="#sub">8</hi>) hinzu addiren, erhal-<lb/>
ten wir 11623,<hirendition="#sub">8867</hi>, was genau die Zahl iſt, wie<lb/>
oft der Halbmeſſer des naͤchſtfolgenden Gliedes (Jupi-<lb/>
ter) in ſeinem weiteſten Abſtand von der Sonne enthal-<lb/>
ten iſt. Denn wenn wir mit jener Zahl in die Son-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[410/0424]
Es erhellt aber aus einem andren Verhaͤltniß, das
zwiſchen den Rotationsperioden und Eccentricitaͤten der
verſchiedenen Planeten ſtatt findet, (m. ſ. §. 13 bis 21)
daß, waͤhrend in der ganzen erſten Reihe bis zur Ju-
no die Zahl 39,135 und die doppelt ſo große 78,27
herrſchen, von Ceres und Pallas an ſtatt ihrer die Zah-
len 60 oder 59 und ihre Haͤlfte 30 oder 29 eintreten.
Ich will mich vorlaͤufig hierauf berufen.
Wie in jenem gleich Anfangs erwaͤhntem Verhaͤlt-
niß die Zahl 78 oder 2a dem Halbmeſſer des (groͤßeren)
Centralkoͤrpers — der Sonne, ihre Haͤlfte 39 oder a
dem kleineren Halbmeſſer des Planeten entſpricht, ſo
bezieht ſich auch hier, wie anderwaͤrts erhellen wird,
die Zahl 60 auf die Sonne, ihre Haͤlfte — 30 auf
den Planeten.
Aus jenen Zahlen iſt nun auch offenbar 488,8 zu-
ſammengeſetzt, ſey es nun, daß wir ſie als 8 mal
61,1 oder als 16 mal 30,5 betrachten wollen. Denn
wenn wir, wie die Groͤßenverhaͤltniſſe der Ceres und
Pallas erhalten werden, wenn man die Sonnenferne
des naͤchſtvorhergehenden Gliedes mit 8 mal 61, oder
was vielleicht der richtigere Ausdruck iſt, mit 16 mal
30,5 multiplicirt, jetzt das Mittel beyder Sonnen-
fernen (695,9429) 16 mal, oder die Summe beyder
Sonnenfernen (645,8 + 746,06 = 1391,88) 8 mal
nehmen, ſo erhalten wir auf beyde Weiſen
11135,0864. Wenn wir alsdann wiederum 8 mal
61 oder 16 mal 30,5 (488,8) hinzu addiren, erhal-
ten wir 11623,8867, was genau die Zahl iſt, wie
oft der Halbmeſſer des naͤchſtfolgenden Gliedes (Jupi-
ter) in ſeinem weiteſten Abſtand von der Sonne enthal-
ten iſt. Denn wenn wir mit jener Zahl in die Son-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 410. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/424>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.