Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

oder zu sinken, und so bald sie nicht mehr steigen, se-
hen wir sie ihrem Versinken, ihrer Auflösung nahen.

Aber welche Vermuthungen auch durch die Weise,
wie bey den beyden zuletzt betrachteten Gliedern die
Größen bestimmt wurden, in uns erwachten, so
scheint Anfangs doch keine vermögend uns die Weise,
wie der Halbmesser des nächstfolgenden Planeten, Ju-
piter, von Ceres und Pallas aus bestimmt wird, auf-
zuschließen. Denn wenn wir auch, wie aus dem Vor-
hergehenden nothwendig folgte, ein Mittel aus den
Sonnenfernen beyder suchen (dieses würde aus 645,8251
und 746,0607=695,9429 seyn) eben so wie wir, von
dem zwischen Mars und den beyden auf ihn folgenden
Planeten beobachteten Verhältniß geleitet, auch auf
der andern Seite aus den Größen jener beyden zunächst
vor Jupiter stehenden Planeten die mittlere Zahl 488
fanden; so steht doch dem Anscheine nach jene Mittel-
zahl beyder Sonnenfernen mit dem Verhältniß des Ju-
piterhalbmessers, zu der weitesten Entfernung dieses
Planeten, in keiner solchen Beziehung, wie aus Allem,
was uns 8 vorhergehende Glieder gelehrt haben, zu
folgen schiene. Wir sind genöthigt, jenes bey allen
vorhergehenden Gliedern beobachtete Verhältniß, als
blinden Zufall aufzugeben, oder dieses muß auf irgend
eine andre Weise auch zwischen Jupiter und seinen bey-
den Vorgängern nachgewiesen werden können.

In solcher Ungewißheit befragen wir wieder, wie
vorhin, den Anfang der ersten Progression. Ihm
ähnlich in Allem wird auch der der 2ten seyn müssen.

Was in der ersten Reihe Mercur ist, sind in der
zweyten die in allen Verhältnissen (wie in ihrer Ent-

oder zu ſinken, und ſo bald ſie nicht mehr ſteigen, ſe-
hen wir ſie ihrem Verſinken, ihrer Aufloͤſung nahen.

Aber welche Vermuthungen auch durch die Weiſe,
wie bey den beyden zuletzt betrachteten Gliedern die
Groͤßen beſtimmt wurden, in uns erwachten, ſo
ſcheint Anfangs doch keine vermoͤgend uns die Weiſe,
wie der Halbmeſſer des naͤchſtfolgenden Planeten, Ju-
piter, von Ceres und Pallas aus beſtimmt wird, auf-
zuſchließen. Denn wenn wir auch, wie aus dem Vor-
hergehenden nothwendig folgte, ein Mittel aus den
Sonnenfernen beyder ſuchen (dieſes wuͤrde aus 645,8251
und 746,0607=695,9429 ſeyn) eben ſo wie wir, von
dem zwiſchen Mars und den beyden auf ihn folgenden
Planeten beobachteten Verhaͤltniß geleitet, auch auf
der andern Seite aus den Groͤßen jener beyden zunaͤchſt
vor Jupiter ſtehenden Planeten die mittlere Zahl 488
fanden; ſo ſteht doch dem Anſcheine nach jene Mittel-
zahl beyder Sonnenfernen mit dem Verhaͤltniß des Ju-
piterhalbmeſſers, zu der weiteſten Entfernung dieſes
Planeten, in keiner ſolchen Beziehung, wie aus Allem,
was uns 8 vorhergehende Glieder gelehrt haben, zu
folgen ſchiene. Wir ſind genoͤthigt, jenes bey allen
vorhergehenden Gliedern beobachtete Verhaͤltniß, als
blinden Zufall aufzugeben, oder dieſes muß auf irgend
eine andre Weiſe auch zwiſchen Jupiter und ſeinen bey-
den Vorgaͤngern nachgewieſen werden koͤnnen.

In ſolcher Ungewißheit befragen wir wieder, wie
vorhin, den Anfang der erſten Progreſſion. Ihm
aͤhnlich in Allem wird auch der der 2ten ſeyn muͤſſen.

Was in der erſten Reihe Mercur iſt, ſind in der
zweyten die in allen Verhaͤltniſſen (wie in ihrer Ent-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0421" n="407"/>
oder zu &#x017F;inken, und &#x017F;o bald &#x017F;ie nicht mehr &#x017F;teigen, &#x017F;e-<lb/>
hen wir &#x017F;ie ihrem Ver&#x017F;inken, ihrer Auflo&#x0364;&#x017F;ung nahen.</p><lb/>
              <p>Aber welche Vermuthungen auch durch die Wei&#x017F;e,<lb/>
wie bey den beyden zuletzt betrachteten Gliedern die<lb/>
Gro&#x0364;ßen be&#x017F;timmt wurden, in uns erwachten, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;cheint Anfangs doch keine vermo&#x0364;gend uns die Wei&#x017F;e,<lb/>
wie der Halbme&#x017F;&#x017F;er des na&#x0364;ch&#x017F;tfolgenden Planeten, Ju-<lb/>
piter, von Ceres und Pallas aus be&#x017F;timmt wird, auf-<lb/>
zu&#x017F;chließen. Denn wenn wir auch, wie aus dem Vor-<lb/>
hergehenden nothwendig folgte, ein Mittel aus den<lb/>
Sonnenfernen beyder &#x017F;uchen (die&#x017F;es wu&#x0364;rde aus 645,<hi rendition="#sub">8251</hi><lb/>
und 746,<hi rendition="#sub">0607</hi>=695,<hi rendition="#sub">9429</hi> &#x017F;eyn) eben &#x017F;o wie wir, von<lb/>
dem zwi&#x017F;chen Mars und den beyden auf ihn folgenden<lb/>
Planeten beobachteten Verha&#x0364;ltniß geleitet, auch auf<lb/>
der andern Seite aus den Gro&#x0364;ßen jener beyden zuna&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
vor Jupiter &#x017F;tehenden Planeten die mittlere Zahl 488<lb/>
fanden; &#x017F;o &#x017F;teht doch dem An&#x017F;cheine nach jene Mittel-<lb/>
zahl beyder Sonnenfernen mit dem Verha&#x0364;ltniß des Ju-<lb/>
piterhalbme&#x017F;&#x017F;ers, zu der weite&#x017F;ten Entfernung die&#x017F;es<lb/>
Planeten, in keiner &#x017F;olchen Beziehung, wie aus Allem,<lb/>
was uns 8 vorhergehende Glieder gelehrt haben, zu<lb/>
folgen &#x017F;chiene. Wir &#x017F;ind geno&#x0364;thigt, jenes bey allen<lb/>
vorhergehenden Gliedern beobachtete Verha&#x0364;ltniß, als<lb/>
blinden Zufall aufzugeben, oder die&#x017F;es muß auf irgend<lb/>
eine andre Wei&#x017F;e auch zwi&#x017F;chen Jupiter und &#x017F;einen bey-<lb/>
den Vorga&#x0364;ngern nachgewie&#x017F;en werden ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
              <p>In &#x017F;olcher Ungewißheit befragen wir wieder, wie<lb/>
vorhin, den Anfang der er&#x017F;ten Progre&#x017F;&#x017F;ion. Ihm<lb/>
a&#x0364;hnlich in Allem wird auch der der 2ten &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Was in der er&#x017F;ten Reihe Mercur i&#x017F;t, &#x017F;ind in der<lb/>
zweyten die in allen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en (wie in ihrer Ent-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[407/0421] oder zu ſinken, und ſo bald ſie nicht mehr ſteigen, ſe- hen wir ſie ihrem Verſinken, ihrer Aufloͤſung nahen. Aber welche Vermuthungen auch durch die Weiſe, wie bey den beyden zuletzt betrachteten Gliedern die Groͤßen beſtimmt wurden, in uns erwachten, ſo ſcheint Anfangs doch keine vermoͤgend uns die Weiſe, wie der Halbmeſſer des naͤchſtfolgenden Planeten, Ju- piter, von Ceres und Pallas aus beſtimmt wird, auf- zuſchließen. Denn wenn wir auch, wie aus dem Vor- hergehenden nothwendig folgte, ein Mittel aus den Sonnenfernen beyder ſuchen (dieſes wuͤrde aus 645,8251 und 746,0607=695,9429 ſeyn) eben ſo wie wir, von dem zwiſchen Mars und den beyden auf ihn folgenden Planeten beobachteten Verhaͤltniß geleitet, auch auf der andern Seite aus den Groͤßen jener beyden zunaͤchſt vor Jupiter ſtehenden Planeten die mittlere Zahl 488 fanden; ſo ſteht doch dem Anſcheine nach jene Mittel- zahl beyder Sonnenfernen mit dem Verhaͤltniß des Ju- piterhalbmeſſers, zu der weiteſten Entfernung dieſes Planeten, in keiner ſolchen Beziehung, wie aus Allem, was uns 8 vorhergehende Glieder gelehrt haben, zu folgen ſchiene. Wir ſind genoͤthigt, jenes bey allen vorhergehenden Gliedern beobachtete Verhaͤltniß, als blinden Zufall aufzugeben, oder dieſes muß auf irgend eine andre Weiſe auch zwiſchen Jupiter und ſeinen bey- den Vorgaͤngern nachgewieſen werden koͤnnen. In ſolcher Ungewißheit befragen wir wieder, wie vorhin, den Anfang der erſten Progreſſion. Ihm aͤhnlich in Allem wird auch der der 2ten ſeyn muͤſſen. Was in der erſten Reihe Mercur iſt, ſind in der zweyten die in allen Verhaͤltniſſen (wie in ihrer Ent-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/421
Zitationshilfe: Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 407. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/421>, abgerufen am 16.07.2024.