Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

durch 5 Glieder so treu geblieben, zu verlassen, und
wir sehen uns auf einmal wieder völlig im Dunklen.
Entweder war aber auch jenes ersterwähnte Verhält-
niß ein bloßes Spiel des Zufalls, oder auf eine völ-
lig analoge Weise
, muß ein solches Verhältniß
bis zum Uranus fortgehen.

Wir nehmen hierbey unsre Zuflucht wieder zu je-
nen erst erwähnten ohngefähren Verhältnissen, denen
wir schon das Auffinden der ersten Reihe *) verdank-
ten. Man wird sich erinnern, daß, eben so wie sich
bey den 3 der Sonne näheren Planeten, die Zahlen des
Abstands nach Sonnen- und eignen Halbmessern ver-
hielten wie a2 zu 2 a3, diese bey den 3 letzten Pla-
neten in das Verhältniß von a3 zu a4 traten. (nach
§. 3.) Die für die ganze erste Reihe charakteristische
Zahl 78,27 wurde dadurch gefunden, daß wir das
Verhältniß a2 zu 2 a3 zwischen dem Halbmesser des
ersten Gliedes der Reihe, des Mercur, und dem der
Sonne aufsuchten; auf dieselbe Weise müßte hier das
Verhältniß a3 zu a4 zwischen dem Halbmesser des er-
sten Gliedes einer wahrscheinlich nun beginnenden
zweyten Reihe, und dem der Sonne gesucht werden.
Wir haben aber, da a3 in a4 eben so wie a in a2 a
mal enthalten ist, und a nichts anders ausdrückt, als
wie oft der Halbmesser des Planeten in dem der Son-
ne enthalten ist, hierbey blos nöthig mit dem Halb-
messer des ersten Gliedes dieser wahrscheinlichen zwey-

*) Reihe oder Progression, weil von Planeten zu Planeten
ein bestimmtes Fortschreiten gewisser Zahlenverhältnisse
statt findet. In diesem Sinne wird uns selbst die ernste-
ste Mathematik jenen Ausdruck vergönnen.

durch 5 Glieder ſo treu geblieben, zu verlaſſen, und
wir ſehen uns auf einmal wieder voͤllig im Dunklen.
Entweder war aber auch jenes erſterwaͤhnte Verhaͤlt-
niß ein bloßes Spiel des Zufalls, oder auf eine voͤl-
lig analoge Weiſe
, muß ein ſolches Verhaͤltniß
bis zum Uranus fortgehen.

Wir nehmen hierbey unſre Zuflucht wieder zu je-
nen erſt erwaͤhnten ohngefaͤhren Verhaͤltniſſen, denen
wir ſchon das Auffinden der erſten Reihe *) verdank-
ten. Man wird ſich erinnern, daß, eben ſo wie ſich
bey den 3 der Sonne naͤheren Planeten, die Zahlen des
Abſtands nach Sonnen- und eignen Halbmeſſern ver-
hielten wie a2 zu 2 a3, dieſe bey den 3 letzten Pla-
neten in das Verhaͤltniß von a3 zu a4 traten. (nach
§. 3.) Die fuͤr die ganze erſte Reihe charakteriſtiſche
Zahl 78,27 wurde dadurch gefunden, daß wir das
Verhaͤltniß a2 zu 2 a3 zwiſchen dem Halbmeſſer des
erſten Gliedes der Reihe, des Mercur, und dem der
Sonne aufſuchten; auf dieſelbe Weiſe muͤßte hier das
Verhaͤltniß a3 zu a4 zwiſchen dem Halbmeſſer des er-
ſten Gliedes einer wahrſcheinlich nun beginnenden
zweyten Reihe, und dem der Sonne geſucht werden.
Wir haben aber, da a3 in a4 eben ſo wie a in a2 a
mal enthalten iſt, und a nichts anders ausdruͤckt, als
wie oft der Halbmeſſer des Planeten in dem der Son-
ne enthalten iſt, hierbey blos noͤthig mit dem Halb-
meſſer des erſten Gliedes dieſer wahrſcheinlichen zwey-

*) Reihe oder Progreſſion, weil von Planeten zu Planeten
ein beſtimmtes Fortſchreiten gewiſſer Zahlenverhaͤltniſſe
ſtatt findet. In dieſem Sinne wird uns ſelbſt die ernſte-
ſte Mathematik jenen Ausdruck vergoͤnnen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0418" n="404"/>
durch 5 Glieder &#x017F;o treu geblieben, zu verla&#x017F;&#x017F;en, und<lb/>
wir &#x017F;ehen uns auf einmal wieder vo&#x0364;llig im Dunklen.<lb/>
Entweder war aber auch jenes er&#x017F;terwa&#x0364;hnte Verha&#x0364;lt-<lb/>
niß ein bloßes Spiel des Zufalls, oder <hi rendition="#g">auf eine vo&#x0364;l-<lb/>
lig analoge Wei&#x017F;e</hi>, muß ein &#x017F;olches Verha&#x0364;ltniß<lb/>
bis zum Uranus fortgehen.</p><lb/>
              <p>Wir nehmen hierbey un&#x017F;re Zuflucht wieder zu je-<lb/>
nen er&#x017F;t erwa&#x0364;hnten ohngefa&#x0364;hren Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en, denen<lb/>
wir &#x017F;chon das Auffinden der er&#x017F;ten Reihe <note place="foot" n="*)">Reihe oder Progre&#x017F;&#x017F;ion, weil von Planeten zu Planeten<lb/>
ein be&#x017F;timmtes Fort&#x017F;chreiten gewi&#x017F;&#x017F;er Zahlenverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
&#x017F;tatt findet. In die&#x017F;em Sinne wird uns &#x017F;elb&#x017F;t die ern&#x017F;te-<lb/>
&#x017F;te Mathematik jenen Ausdruck vergo&#x0364;nnen.</note> verdank-<lb/>
ten. Man wird &#x017F;ich erinnern, daß, eben &#x017F;o wie &#x017F;ich<lb/>
bey den 3 der Sonne na&#x0364;heren Planeten, die Zahlen des<lb/>
Ab&#x017F;tands nach Sonnen- und eignen Halbme&#x017F;&#x017F;ern ver-<lb/>
hielten wie <hi rendition="#aq">a</hi><hi rendition="#sup">2</hi> zu 2 <hi rendition="#aq">a</hi><hi rendition="#sup">3</hi>, die&#x017F;e bey den 3 letzten Pla-<lb/>
neten in das Verha&#x0364;ltniß von <hi rendition="#aq">a</hi><hi rendition="#sup">3</hi> zu <hi rendition="#aq">a</hi><hi rendition="#sup">4</hi> traten. (nach<lb/>
§. 3.) Die fu&#x0364;r die ganze er&#x017F;te Reihe charakteri&#x017F;ti&#x017F;che<lb/>
Zahl 78,<hi rendition="#sub">27</hi> wurde dadurch gefunden, daß wir das<lb/>
Verha&#x0364;ltniß <hi rendition="#aq">a</hi><hi rendition="#sup">2</hi> zu 2 <hi rendition="#aq">a</hi><hi rendition="#sup">3</hi> zwi&#x017F;chen dem Halbme&#x017F;&#x017F;er des<lb/>
er&#x017F;ten Gliedes der Reihe, des Mercur, und dem der<lb/>
Sonne auf&#x017F;uchten; auf die&#x017F;elbe Wei&#x017F;e mu&#x0364;ßte hier das<lb/>
Verha&#x0364;ltniß <hi rendition="#aq">a</hi><hi rendition="#sup">3</hi> zu <hi rendition="#aq">a</hi><hi rendition="#sup">4</hi> zwi&#x017F;chen dem Halbme&#x017F;&#x017F;er des er-<lb/>
&#x017F;ten Gliedes einer wahr&#x017F;cheinlich nun beginnenden<lb/>
zweyten Reihe, und dem der Sonne ge&#x017F;ucht werden.<lb/>
Wir haben aber, da <hi rendition="#aq">a</hi><hi rendition="#sup">3</hi> in <hi rendition="#aq">a</hi><hi rendition="#sup">4</hi> eben &#x017F;o wie <hi rendition="#aq">a</hi> in <hi rendition="#aq">a</hi><hi rendition="#sup">2</hi> <hi rendition="#aq">a</hi><lb/>
mal enthalten i&#x017F;t, und <hi rendition="#aq">a</hi> nichts anders ausdru&#x0364;ckt, als<lb/>
wie oft der Halbme&#x017F;&#x017F;er des Planeten in dem der Son-<lb/>
ne enthalten i&#x017F;t, hierbey blos no&#x0364;thig mit dem Halb-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;er des er&#x017F;ten Gliedes die&#x017F;er wahr&#x017F;cheinlichen zwey-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[404/0418] durch 5 Glieder ſo treu geblieben, zu verlaſſen, und wir ſehen uns auf einmal wieder voͤllig im Dunklen. Entweder war aber auch jenes erſterwaͤhnte Verhaͤlt- niß ein bloßes Spiel des Zufalls, oder auf eine voͤl- lig analoge Weiſe, muß ein ſolches Verhaͤltniß bis zum Uranus fortgehen. Wir nehmen hierbey unſre Zuflucht wieder zu je- nen erſt erwaͤhnten ohngefaͤhren Verhaͤltniſſen, denen wir ſchon das Auffinden der erſten Reihe *) verdank- ten. Man wird ſich erinnern, daß, eben ſo wie ſich bey den 3 der Sonne naͤheren Planeten, die Zahlen des Abſtands nach Sonnen- und eignen Halbmeſſern ver- hielten wie a2 zu 2 a3, dieſe bey den 3 letzten Pla- neten in das Verhaͤltniß von a3 zu a4 traten. (nach §. 3.) Die fuͤr die ganze erſte Reihe charakteriſtiſche Zahl 78,27 wurde dadurch gefunden, daß wir das Verhaͤltniß a2 zu 2 a3 zwiſchen dem Halbmeſſer des erſten Gliedes der Reihe, des Mercur, und dem der Sonne aufſuchten; auf dieſelbe Weiſe muͤßte hier das Verhaͤltniß a3 zu a4 zwiſchen dem Halbmeſſer des er- ſten Gliedes einer wahrſcheinlich nun beginnenden zweyten Reihe, und dem der Sonne geſucht werden. Wir haben aber, da a3 in a4 eben ſo wie a in a2 a mal enthalten iſt, und a nichts anders ausdruͤckt, als wie oft der Halbmeſſer des Planeten in dem der Son- ne enthalten iſt, hierbey blos noͤthig mit dem Halb- meſſer des erſten Gliedes dieſer wahrſcheinlichen zwey- *) Reihe oder Progreſſion, weil von Planeten zu Planeten ein beſtimmtes Fortſchreiten gewiſſer Zahlenverhaͤltniſſe ſtatt findet. In dieſem Sinne wird uns ſelbſt die ernſte- ſte Mathematik jenen Ausdruck vergoͤnnen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/418
Zitationshilfe: Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 404. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/418>, abgerufen am 24.11.2024.