Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

Es sind nun, nach den vorgehenden Gliedern zu
schließen, zwey Fälle möglich. Entweder die Zahl
78,27 wächst von Glied zu Glied in geometrischer Pro-
gression, (1 -- 2 -- 4 -- 8 -- 16,) und dann muß
der zwischen Mars und Juno gelegenen Vesta die Zahl
8 mal 78 u. s. w. zukommen, oder jene Zahl wächst,
wie 4 das Quadrat von 2, 16 das von 4 ist, in der
Progression der Dimensionen, was freylich aus andren
tiefer liegenden Gründen wahrscheinlicher wäre. Das
erstere wurde von mir im 2ten Band m. Ahnd. ver-
muthet, und deshalb der Vestahalbmesser viel zu groß
gefunden; das letztere findet wirklich statt. Da näm-
lich die 2te Potenz von 4 mal 78, sich schon in Juno
darstellt, so bleibt für Vesta, obgleich diesem dem
Mars näheren Planeten eigentlich die geringere Zahl zu
gehören schiene, *) nur noch die 3te. Wirklich aber
erhalten wir, wenn wir 64 mal 78,27164 mit 360,4270
(Sonnenferne des Mars) multipliciren: 1805518,
und diese Zahl, wenn wir damit in die weiteste Ent-
fernung der Vesta nach Meilen dividiren, giebt für
den Halbmesser derselben 29,532 Meilen, was schon
mit den ersten und einmaligen Schröterschen Messungen
sehr nahe übereintrifft. Es fand derselbe nämlich in
der bis jetzt einzig bekannt gemachten Messung vom
26sten April 1807, den Halbmesser dieses überaus
kleinen Weltkörpers, nicht einmal 1/2 Secunde, son-
dern ohngefähr nur 0",488 mithin bey der damaligen
Entfernung der Vesta von der Erde, sehr nahe an un-
srer Angabe.

Mit 64 mal 78,27 scheint der äußerste Gipfel je-
ner bis zur Vesta zunehmenden Progression erreicht,

*) Hiervon werden wir die Gründe später sehen.

Es ſind nun, nach den vorgehenden Gliedern zu
ſchließen, zwey Faͤlle moͤglich. Entweder die Zahl
78,27 waͤchſt von Glied zu Glied in geometriſcher Pro-
greſſion, (1 — 2 — 4 — 8 — 16,) und dann muß
der zwiſchen Mars und Juno gelegenen Veſta die Zahl
8 mal 78 u. ſ. w. zukommen, oder jene Zahl waͤchſt,
wie 4 das Quadrat von 2, 16 das von 4 iſt, in der
Progreſſion der Dimenſionen, was freylich aus andren
tiefer liegenden Gruͤnden wahrſcheinlicher waͤre. Das
erſtere wurde von mir im 2ten Band m. Ahnd. ver-
muthet, und deshalb der Veſtahalbmeſſer viel zu groß
gefunden; das letztere findet wirklich ſtatt. Da naͤm-
lich die 2te Potenz von 4 mal 78, ſich ſchon in Juno
darſtellt, ſo bleibt fuͤr Veſta, obgleich dieſem dem
Mars naͤheren Planeten eigentlich die geringere Zahl zu
gehoͤren ſchiene, *) nur noch die 3te. Wirklich aber
erhalten wir, wenn wir 64 mal 78,27164 mit 360,4270
(Sonnenferne des Mars) multipliciren: 1805518,
und dieſe Zahl, wenn wir damit in die weiteſte Ent-
fernung der Veſta nach Meilen dividiren, giebt fuͤr
den Halbmeſſer derſelben 29,532 Meilen, was ſchon
mit den erſten und einmaligen Schroͤterſchen Meſſungen
ſehr nahe uͤbereintrifft. Es fand derſelbe naͤmlich in
der bis jetzt einzig bekannt gemachten Meſſung vom
26ſten April 1807, den Halbmeſſer dieſes uͤberaus
kleinen Weltkoͤrpers, nicht einmal ½ Secunde, ſon-
dern ohngefaͤhr nur 0″,488 mithin bey der damaligen
Entfernung der Veſta von der Erde, ſehr nahe an un-
ſrer Angabe.

Mit 64 mal 78,27 ſcheint der aͤußerſte Gipfel je-
ner bis zur Veſta zunehmenden Progreſſion erreicht,

*) Hiervon werden wir die Gruͤnde ſpaͤter ſehen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0414" n="400"/>
              <p>Es &#x017F;ind nun, nach den vorgehenden Gliedern zu<lb/>
&#x017F;chließen, zwey Fa&#x0364;lle mo&#x0364;glich. Entweder die Zahl<lb/>
78,<hi rendition="#sub">27</hi> wa&#x0364;ch&#x017F;t von Glied zu Glied in geometri&#x017F;cher Pro-<lb/>
gre&#x017F;&#x017F;ion, (1 &#x2014; 2 &#x2014; 4 &#x2014; 8 &#x2014; 16,) und dann muß<lb/>
der zwi&#x017F;chen Mars und Juno gelegenen Ve&#x017F;ta die Zahl<lb/>
8 mal 78 u. &#x017F;. w. zukommen, oder jene Zahl wa&#x0364;ch&#x017F;t,<lb/>
wie 4 das Quadrat von 2, 16 das von 4 i&#x017F;t, in der<lb/>
Progre&#x017F;&#x017F;ion der Dimen&#x017F;ionen, was freylich aus andren<lb/>
tiefer liegenden Gru&#x0364;nden wahr&#x017F;cheinlicher wa&#x0364;re. Das<lb/>
er&#x017F;tere wurde von mir im 2ten Band m. Ahnd. ver-<lb/>
muthet, und deshalb der Ve&#x017F;tahalbme&#x017F;&#x017F;er viel zu groß<lb/>
gefunden; das letztere findet wirklich &#x017F;tatt. Da na&#x0364;m-<lb/>
lich die 2te Potenz von 4 mal 78, &#x017F;ich &#x017F;chon in Juno<lb/>
dar&#x017F;tellt, &#x017F;o bleibt fu&#x0364;r Ve&#x017F;ta, obgleich die&#x017F;em dem<lb/>
Mars na&#x0364;heren Planeten eigentlich die geringere Zahl zu<lb/>
geho&#x0364;ren &#x017F;chiene, <note place="foot" n="*)">Hiervon werden wir die Gru&#x0364;nde &#x017F;pa&#x0364;ter &#x017F;ehen.</note> nur noch die 3te. Wirklich aber<lb/>
erhalten wir, wenn wir 64 mal 78,<hi rendition="#sub">27164</hi> mit 360,<hi rendition="#sub">4270</hi><lb/>
(Sonnenferne des Mars) multipliciren: 1805518,<lb/>
und die&#x017F;e Zahl, wenn wir damit in die weite&#x017F;te Ent-<lb/>
fernung der Ve&#x017F;ta nach Meilen dividiren, giebt fu&#x0364;r<lb/>
den Halbme&#x017F;&#x017F;er der&#x017F;elben 29,<hi rendition="#sub">532</hi> Meilen, was &#x017F;chon<lb/>
mit den er&#x017F;ten und einmaligen Schro&#x0364;ter&#x017F;chen Me&#x017F;&#x017F;ungen<lb/>
&#x017F;ehr nahe u&#x0364;bereintrifft. Es fand der&#x017F;elbe na&#x0364;mlich in<lb/>
der bis jetzt einzig bekannt gemachten Me&#x017F;&#x017F;ung vom<lb/>
26&#x017F;ten April 1807, den Halbme&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;es u&#x0364;beraus<lb/>
kleinen Weltko&#x0364;rpers, nicht einmal ½ Secunde, &#x017F;on-<lb/>
dern ohngefa&#x0364;hr nur 0&#x2033;,<hi rendition="#sub">488</hi> mithin bey der damaligen<lb/>
Entfernung der Ve&#x017F;ta von der Erde, &#x017F;ehr nahe an un-<lb/>
&#x017F;rer Angabe.</p><lb/>
              <p>Mit 64 mal 78,<hi rendition="#sub">27</hi> &#x017F;cheint der a&#x0364;ußer&#x017F;te Gipfel je-<lb/>
ner bis zur Ve&#x017F;ta zunehmenden Progre&#x017F;&#x017F;ion erreicht,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[400/0414] Es ſind nun, nach den vorgehenden Gliedern zu ſchließen, zwey Faͤlle moͤglich. Entweder die Zahl 78,27 waͤchſt von Glied zu Glied in geometriſcher Pro- greſſion, (1 — 2 — 4 — 8 — 16,) und dann muß der zwiſchen Mars und Juno gelegenen Veſta die Zahl 8 mal 78 u. ſ. w. zukommen, oder jene Zahl waͤchſt, wie 4 das Quadrat von 2, 16 das von 4 iſt, in der Progreſſion der Dimenſionen, was freylich aus andren tiefer liegenden Gruͤnden wahrſcheinlicher waͤre. Das erſtere wurde von mir im 2ten Band m. Ahnd. ver- muthet, und deshalb der Veſtahalbmeſſer viel zu groß gefunden; das letztere findet wirklich ſtatt. Da naͤm- lich die 2te Potenz von 4 mal 78, ſich ſchon in Juno darſtellt, ſo bleibt fuͤr Veſta, obgleich dieſem dem Mars naͤheren Planeten eigentlich die geringere Zahl zu gehoͤren ſchiene, *) nur noch die 3te. Wirklich aber erhalten wir, wenn wir 64 mal 78,27164 mit 360,4270 (Sonnenferne des Mars) multipliciren: 1805518, und dieſe Zahl, wenn wir damit in die weiteſte Ent- fernung der Veſta nach Meilen dividiren, giebt fuͤr den Halbmeſſer derſelben 29,532 Meilen, was ſchon mit den erſten und einmaligen Schroͤterſchen Meſſungen ſehr nahe uͤbereintrifft. Es fand derſelbe naͤmlich in der bis jetzt einzig bekannt gemachten Meſſung vom 26ſten April 1807, den Halbmeſſer dieſes uͤberaus kleinen Weltkoͤrpers, nicht einmal ½ Secunde, ſon- dern ohngefaͤhr nur 0″,488 mithin bey der damaligen Entfernung der Veſta von der Erde, ſehr nahe an un- ſrer Angabe. Mit 64 mal 78,27 ſcheint der aͤußerſte Gipfel je- ner bis zur Veſta zunehmenden Progreſſion erreicht, *) Hiervon werden wir die Gruͤnde ſpaͤter ſehen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/414
Zitationshilfe: Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 400. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/414>, abgerufen am 24.11.2024.