während wenigstens die Sonnenferne das Biquadrat dieser Zahl ist; bey Saturn ist 12,48 die Cubicwurzel der Sonnennähe nach Sonnenhalbmessern, während wenigstens die Sonnenferne nach eigenen, das Biqua- drat dieser Zahl ist (genauer von 12,47). Dagegen ist bey Uranus die Cubicwurzel der Zahl des Abstandes nach der ersteren Weise ausgedrückt, nur wenig mehr als 16, während die Biquadratwurzel der andren Zahl fast 18 ist.
Von einer gewissen Seite bildet ein andres Ver- hältniß dieser Art, das bey dreyen der 4 zuletzt ent- deckten Planeten statt findet, zu jenem das wir bey Jupiter, Saturn und Uranus fanden, den Uebergang. Wir erkennen nämlich vorzüglich bey Ceres, in der Son- nennähe nach Sonnenhalbmessern, fast die Quadratwur- zel derselben Entfernung nach Cereshalbmessern (jene ist 551,97 diese das Quadrat von 550,1). Eine Annäherung an dieses Verhältniß wird auch bey Pallas bemerkt, während dasselbe bey Juno in einem Theil ihrer Bahn, der der mittleren Entfernung ziemlich nahe liegt, genau statt findet. Dieses Verhältniß a zu a2 gleicht nämlich jenem von a3 zu a4 schon dar- in daß a in a2 eben so viel mal enthalten ist als a3 in a4, nämlich a mal.
4.
So unbedeutend jene beyläufigen Verhältnisse für sich allein seyn würden, so wichtig und bedeutend wer- den uns dieselben in ihrer anderweitigen Anwendung. Es leuchtet von selber ein, daß sie auf dem Verhältniß der beyderseitigen Halbmesser beruhen. Wenn wir demnächst jenes erstere Verhältniß von a2 zu 2a3,
waͤhrend wenigſtens die Sonnenferne das Biquadrat dieſer Zahl iſt; bey Saturn iſt 12,48 die Cubicwurzel der Sonnennaͤhe nach Sonnenhalbmeſſern, waͤhrend wenigſtens die Sonnenferne nach eigenen, das Biqua- drat dieſer Zahl iſt (genauer von 12,47). Dagegen iſt bey Uranus die Cubicwurzel der Zahl des Abſtandes nach der erſteren Weiſe ausgedruͤckt, nur wenig mehr als 16, waͤhrend die Biquadratwurzel der andren Zahl faſt 18 iſt.
Von einer gewiſſen Seite bildet ein andres Ver- haͤltniß dieſer Art, das bey dreyen der 4 zuletzt ent- deckten Planeten ſtatt findet, zu jenem das wir bey Jupiter, Saturn und Uranus fanden, den Uebergang. Wir erkennen naͤmlich vorzuͤglich bey Ceres, in der Son- nennaͤhe nach Sonnenhalbmeſſern, faſt die Quadratwur- zel derſelben Entfernung nach Cereshalbmeſſern (jene iſt 551,97 dieſe das Quadrat von 550,1). Eine Annaͤherung an dieſes Verhaͤltniß wird auch bey Pallas bemerkt, waͤhrend daſſelbe bey Juno in einem Theil ihrer Bahn, der der mittleren Entfernung ziemlich nahe liegt, genau ſtatt findet. Dieſes Verhaͤltniß a zu a2 gleicht naͤmlich jenem von a3 zu a4 ſchon dar- in daß a in a2 eben ſo viel mal enthalten iſt als a3 in a4, naͤmlich a mal.
4.
So unbedeutend jene beylaͤufigen Verhaͤltniſſe fuͤr ſich allein ſeyn wuͤrden, ſo wichtig und bedeutend wer- den uns dieſelben in ihrer anderweitigen Anwendung. Es leuchtet von ſelber ein, daß ſie auf dem Verhaͤltniß der beyderſeitigen Halbmeſſer beruhen. Wenn wir demnaͤchſt jenes erſtere Verhaͤltniß von a2 zu 2a3,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0411"n="397"/>
waͤhrend wenigſtens die Sonnenferne das Biquadrat<lb/>
dieſer Zahl iſt; bey Saturn iſt 12,<hirendition="#sub">48</hi> die Cubicwurzel<lb/>
der Sonnennaͤhe nach Sonnenhalbmeſſern, waͤhrend<lb/>
wenigſtens die Sonnenferne nach eigenen, das Biqua-<lb/>
drat dieſer Zahl iſt (genauer von 12,<hirendition="#sub">47</hi>). Dagegen iſt<lb/>
bey Uranus die Cubicwurzel der Zahl des Abſtandes<lb/>
nach der erſteren Weiſe ausgedruͤckt, nur wenig mehr<lb/>
als 16, waͤhrend die Biquadratwurzel der andren Zahl<lb/>
faſt 18 iſt.</p><lb/><p>Von einer gewiſſen Seite bildet ein andres Ver-<lb/>
haͤltniß dieſer Art, das bey dreyen der 4 zuletzt ent-<lb/>
deckten Planeten ſtatt findet, zu jenem das wir bey<lb/>
Jupiter, Saturn und Uranus fanden, den Uebergang.<lb/>
Wir erkennen naͤmlich vorzuͤglich bey Ceres, in der Son-<lb/>
nennaͤhe nach Sonnenhalbmeſſern, faſt die Quadratwur-<lb/>
zel derſelben Entfernung nach Cereshalbmeſſern (jene<lb/>
iſt 551,<hirendition="#sub">97</hi> dieſe das Quadrat von 550,<hirendition="#sub">1</hi>). Eine<lb/>
Annaͤherung an dieſes Verhaͤltniß wird auch bey Pallas<lb/>
bemerkt, waͤhrend daſſelbe bey Juno in einem Theil<lb/>
ihrer Bahn, der der mittleren Entfernung ziemlich<lb/>
nahe liegt, genau ſtatt findet. Dieſes Verhaͤltniß <hirendition="#aq">a</hi><lb/>
zu <hirendition="#aq">a</hi><hirendition="#sup">2</hi> gleicht naͤmlich jenem von <hirendition="#aq">a</hi><hirendition="#sup">3</hi> zu <hirendition="#aq">a</hi><hirendition="#sup">4</hi>ſchon dar-<lb/>
in daß <hirendition="#aq">a</hi> in <hirendition="#aq">a</hi><hirendition="#sup">2</hi> eben ſo viel mal enthalten iſt als <hirendition="#aq">a</hi><hirendition="#sup">3</hi><lb/>
in <hirendition="#aq">a</hi><hirendition="#sup">4</hi>, naͤmlich <hirendition="#aq">a</hi> mal.</p></div><lb/><divn="4"><head>4.</head><lb/><p>So unbedeutend jene beylaͤufigen Verhaͤltniſſe fuͤr<lb/>ſich allein ſeyn wuͤrden, ſo wichtig und bedeutend wer-<lb/>
den uns dieſelben in ihrer anderweitigen Anwendung.<lb/>
Es leuchtet von ſelber ein, daß ſie auf dem Verhaͤltniß<lb/>
der beyderſeitigen Halbmeſſer beruhen. Wenn wir<lb/>
demnaͤchſt jenes erſtere Verhaͤltniß von <hirendition="#aq">a</hi><hirendition="#sup">2</hi> zu 2<hirendition="#aq">a</hi><hirendition="#sup">3</hi>,<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[397/0411]
waͤhrend wenigſtens die Sonnenferne das Biquadrat
dieſer Zahl iſt; bey Saturn iſt 12,48 die Cubicwurzel
der Sonnennaͤhe nach Sonnenhalbmeſſern, waͤhrend
wenigſtens die Sonnenferne nach eigenen, das Biqua-
drat dieſer Zahl iſt (genauer von 12,47). Dagegen iſt
bey Uranus die Cubicwurzel der Zahl des Abſtandes
nach der erſteren Weiſe ausgedruͤckt, nur wenig mehr
als 16, waͤhrend die Biquadratwurzel der andren Zahl
faſt 18 iſt.
Von einer gewiſſen Seite bildet ein andres Ver-
haͤltniß dieſer Art, das bey dreyen der 4 zuletzt ent-
deckten Planeten ſtatt findet, zu jenem das wir bey
Jupiter, Saturn und Uranus fanden, den Uebergang.
Wir erkennen naͤmlich vorzuͤglich bey Ceres, in der Son-
nennaͤhe nach Sonnenhalbmeſſern, faſt die Quadratwur-
zel derſelben Entfernung nach Cereshalbmeſſern (jene
iſt 551,97 dieſe das Quadrat von 550,1). Eine
Annaͤherung an dieſes Verhaͤltniß wird auch bey Pallas
bemerkt, waͤhrend daſſelbe bey Juno in einem Theil
ihrer Bahn, der der mittleren Entfernung ziemlich
nahe liegt, genau ſtatt findet. Dieſes Verhaͤltniß a
zu a2 gleicht naͤmlich jenem von a3 zu a4 ſchon dar-
in daß a in a2 eben ſo viel mal enthalten iſt als a3
in a4, naͤmlich a mal.
4.
So unbedeutend jene beylaͤufigen Verhaͤltniſſe fuͤr
ſich allein ſeyn wuͤrden, ſo wichtig und bedeutend wer-
den uns dieſelben in ihrer anderweitigen Anwendung.
Es leuchtet von ſelber ein, daß ſie auf dem Verhaͤltniß
der beyderſeitigen Halbmeſſer beruhen. Wenn wir
demnaͤchſt jenes erſtere Verhaͤltniß von a2 zu 2a3,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 397. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/411>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.